Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
und wie bekomme ich jetzt raus welche seite? oder sind es beide seiten.
Das kannst doch mit VCDS und einer Stellglieddiagnose rausbekommen. Hätte übrigens noch die 2 Motoren hier von meinem Tausch. Bei mir waren es die Lager, also sollten beide Motoren noch OK sein.
@Putpet
war nicht negativ gemeint mit den Stangen, sieht besser aus als das Original.
@Top44 hab ich so auch nicht verstanden. Sind schon sehr gewöhnungsbedurftig, mal sehen wie sie funktionieren :-)
Muss trotzdem noch was loswerden: es ist echt der Hammer, was Audi da für ein jämmerliches Zeug in ein damals sehr teures Auto verbaut hat. Wenn ich so lese, bei welcher Km-Leistung die Saugrohrklappen den Geist aufgegeben haben. Das ist alles nur Abzocke...
Zitat:
@Putpet schrieb am 16. Juli 2017 um 21:18:48 Uhr:
Wenn ich so lese, bei welcher Km-Leistung die Saugrohrklappen den Geist aufgegeben haben. Das ist alles nur Abzocke...
Das macht nicht nur Audi!
Ähnliche Themen
Gab es sowas nicht auch bei Daimler mit dieser SBC Bremseinheit im CLS und der E Klasse? Nach einer gewissen Anzahl von Bremsungen musste das Ding direkt bei Daimler zu einem hohen Kurs getauscht werden.
@putpet : Willkommen im System!
Du hast es richtig erkannt es ist eine reine abzocke. Zuerst werden alte super Autos, welche eine Entwicklung von bis zu 6 Jahren hatten und die für eine Haltbarkeit von 20 Jahren gebaut wurden ABGEWARAKT auf Anweisung des Staates und Kooperation mit der Automobilindustrie um uns Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen und mit lächerlichen 3000€ Prämie zu locken, welche bereits in die Neufahrzeuge eingerechnet war. Und der Dank dafür sind neue nicht zuende entwickelte Prototypen (Schrottkisten) welche ein schweine Geld kosten.
Mein alter 2,3E hat mittlerweile 479Tkm auf der Uhr.....klar war mal hier mal da was kaput und die bekannten Krankheiten....aber der Motor an sich läuft nach wie vor 1A.....Selbes Bild bei BMW vom Kollegen 320i aus den 90gern....
Autos der heutigen Generation sollen nur noch eine Lebensdauer von 7 jahren haben und ab dem 3ten Jahr und über 130Tkm sollte am besten über die Werkstatt mit Reparaturen und Ersatzteilen ein Umsatz von 50% des Anschaffungspreises eingespielt werden. Das nennt man dan geplanten Wirtschaftswachstum im Automobil bereich oder auch .....Voersprung durch Technik oder wie die anderen Slogans auch alle heißen mögen.
Bei meinem 2.7 TDI und dem 3.0TDI von meinem Kollegen haben wir das Problem so gelöst wie der YouTuber BrainX......mittlerweile über 45Tkm ohne Probleme allerdings wurden die Drallklappen und die Lagerung erneuert mit Repsatz von Eaby um ein Verschlucken der Verschlissenen Teile zu vermeiden.
Link. 1 YouTube:
https://www.youtube.com/watch?...
Link. 2 YouTube:
https://www.youtube.com/watch?...
Deine Argument zu den "alten" Autos ist nicht ganz richtig. Schau mal was damals so verbaut wurde und was heute drin ist. Da sind Teile zur Optimierung des Spritverbrauch, oder bessere Laufruhe verbaut, die damals einfach nicht drin waren und folglich auch keine Problem auslösen konnten. Dann kommt noch hinzu das heute hast jedes Auto mit 2Liter Hubraum um die 200PS hat, das kommt ja auch irgendwo her.
Kurz um, es steckt wesentlich mehr Technik in den neuen Autos und die Motoren werden mehr an die Grenzen getrieben, damit kann eben auch mehr kaputt gehen. Natürlich sind auch ein paar Teile verbaut, die wirklich etwas solider konstruiert hätten sein können, aber die Industrie dahinter will eben verkaufen. Da leben übrigens recht viele Menschen von. Würde alles ewig halten, würde keiner mehr was kaufen und wer soll dann noch was neues bauen?
Deshalb sind wir auch nicht bei wünsch Dir was, sondern bei so iss es 😉
Mein A6 4f 4.2 Sauger mit Gas Bj.05 wird den Tiguan meiner Frau, Bj. 09. 2.0 TSI 200 PS vermutlich lt. nem fähigem VW Mitarbeiter überleben, soviel dazu...
Bin ich voll deiner meinung......aber bitte nicht vergessen das sich nicht nur die Technik weiterentwickelt sondern auch die Werkstoffe und materialien und das garantiert nicht zum schlechteren.....Aber man ist in der Industrie mitlerweile so weit, dass mann zu 99.99 die lebensdauer bestimmen kann. Deshalb wird neue Technik verbaut und die Werkstoffe so angepasst damit sie nur eine geringe Lebensdauer haben. Davon kann ich ein lied singen komme selbst auf der Forschung und Entwicklung im automotive Bereich.......
Der Zweite Punkt wenn immer neu gebaut wird und altes verschrottet und nicht zu 100% recycled werden kann, dann geschieht dies auf kosten unserer Umwelt und der Natur die uns umgiebt......ich sage dazu nur Lobby.....Im heutigen System kann es auch nur funktionieren wenn die Wirtschaft durch Neukäufe bedingt durch eine kurze Lebensdauert am laufen gehalten wird....sonst hat dieser Motor irgendwann keinen Sprit mehr......Dieses Phänomen erstreckt sich über fast alle Bereiche nicht nur die Automotive.
Finde es gut das es da verschiedene Meinungen und Ansichten gibt.....jeder hat seine.
Der Kaufmann ist halt der Feind des Ingenieurs.
Genau so ist es. Alle heulen rum, dass die Autos viel länger halten könnten, aber würdest ihr auch das Doppelte für ein Auto bezahlen, nur weil es ein paar Jahre länger fährt? Die Antwort dürfte wohl bei 95% aller Otto-Normalverbraucher NEIN heißen.
Naja, ist ja nicht so, das einem die Autos hinterhergeschmissen werden. Mein A6 4.2 hat 2005 mal locker 90.000€ gekostet, also 180.000 DM. Hab ihn aber erst 2012 für 16.000€ gekauft. Allein der Wertverlust hätte mich missgestimmt. Und Ersatzteile auch schweineteuer.
Also zu sagen, die Autos müssten doppelt so teuer sein, seh ich nicht so.
Audi Werkstatt 150€ Std., Öl bei Insp. kostet mal das vierfache wie in der Bucht.
Dafür dürften dann aber auch so Sachen wie Drallklappen schon länger wie 150/200 tkm halten. Gibt ja sonst noch genug Verschleißteile an dem Auto.
Das ist ja der Grund für den enormen Wertverlust, eh älter die Kiste, desto teurer die Reparaturen 😉
Der Neuwagenpreis ist eh nur so hoch, weil wir immer noch bereit sind das zu zahlen, oder warum ist ein Reimport mit allen damit verbundene Kosten immer noch günstiger als ein Neuer hier?
Die meisten Fahrzeuge in dieser Preisklasse sind Leasing Fahrzeuge und laufen als Firmenwagen, da ist dann der Preis nicht so wild. Ein Freund von mir ist selbstständig und hat deshalb auch immer ein Leasing Audi, er nimmt auch immer alles was man auf der Liste ankreuzen kann. Das was er dann monatlich dafür abdrücken muss, ist unterm Strich dann auch nicht wirklich mehr. Als privat Person, die den vollen Preis dafür hinblättern muss und nichts abschreiben kann ist das schon was anderes und wenn man sich dann schon so ein teures Ding gönnt, will man da eigentlich auch lange Freude daran haben, was eben durch solche Teile die ein gewollt vorberechnete Lebensdauer haben, etwas getrübt ist.
So verdient die Industrie eben auch mit den Gebrauchten noch mal ordentlich Geld. Man spart sich zwar den enormen Wertverlust der ersten 3 Jahre, dafür wird man dann eben bei den fälligen Reparaturen zur Kasse gebeten.
Zitat:
@rrBMWrr schrieb am 26. Mai 2017 um 18:34:15 Uhr:
Zitat:
@adischrauber schrieb am 26. Mai 2017 um 13:31:02 Uhr:
Hi rrBMWrr, wie kommst du darauf das die Laufleistung manipuliert worden sein soll? Bist du der Meinung das die Ansaugbrücken bei einer weitaus höheren Laufleistung erst verschleißen?Absolut ,
alles unter 120 tkm bis 140 tkm kannst mindestens 100tkm draufpacken ,alles andere wäre ein Armutszeugnis für's VAG Konzern ,aber welchen Tachostand kann man überhaupt heutzutage glauben.
Das würde ich so nicht sagen. Habe meinen mit 80 000 und 3 Jahre alt gekauft. Der wurde vom Vorbesitzer nach zwei Jahren als Dienstauto übernohmen. Alle Rechnungen (reparaturen nur bei audi inkl räerwechsel usw) und ein Ausdruck der History (übereinstimmung mit den Rechnungen) vorhanden. Die erste saugrohklappe war bereits defekt und die zweite kam jetzt 100 000 km später. Ich würde sagen es ist einfach nur Glück wann die Klappen den Geist aufgeben.
Ich musste meine Saugrohrklappen auch bei 110.000KM tauschen und ich finde den Preis für die poppeligen Plastikteile ganz schön fett. 1400€ für Klappen und Stellmotoren inkl. Einbau.
Stand der Technik der aus Vorsprung der Technik durch Einsparungen entsteht - vermutlich bei jedem Hersteller 😉