Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2462 weitere Antworten
2462 Antworten

Ich meinte schon Euro 4, mehr hat unser Dickschiff nicht. Nicht, dass neue Normen zu weniger Schadstoffausstoß führen würden...

Dann hast den VFL, VL hat Euro5.

Ohne jetzt die letzten 133 Seiten gelesen zu haben: was passiert , wenn ich das Gestänge samt Klappen ausbaue, den stopfen hinten wieder drauf tue und den Stellmotor anschließe ?

Grundgedanke ist wie beim e60 die Klappen zu entfernen um weiteren Problemen aus dem Weg zu gehen.

Gruß Patrick

Quasi ohne diese Teile . Der Rest bleibt Original.

20170826_072809.jpg
Ähnliche Themen

Mal ganz im Ernst jetzt, sind die 150€ zu viel für einen ordentlich laufenden Motor?

Das ist natürlich völliger Quatsch. Es geht nicht ums Geld, sondern um Vermeidung von Problemen. Normalerweise sollte der Motor ohne diese Dinger besser laufen und weniger verbrauchen.
So war es beim e60...
Dort kamen keine Fehlermeldungen.

Das sollte natürlich grundsätzlich funktionieren, da die Dinger so wie ich verstanden habe wirklich nur dafür sorgen, dass der Motor auch wirklich sofort ausgeht, wenn man ihn ausstellt. Ob man dadurch dann weniger verbraucht ist ne andere Frage.

https://...audi-technology-portal.de/.../tumble-klappen

Ok im Link ist es anders beschrieben, aber irgendwie müssen sie ja auch verpacken, dass diese Emissionssenkung Sinn macht.
Wie gesagt, meine Erfahrungen mit den Dingern hab ich nur bei BMW gemacht. Interessant wäre wie sich der Audi Motor verhält und ob es Fehlermeldungen gibt.

Fehlermeldung kommt auf jeden Fall, weil der Stellmotor nicht mehr seine Anschläge erreicht.

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 26. August 2017 um 12:18:46 Uhr:


Fehlermeldung kommt auf jeden Fall, weil der Stellmotor nicht mehr seine Anschläge erreicht.

Und mit der abgelegten Fehlermeldung wird auch keine DPF Regenerierung durchgeführt und das führt zwangsläufig zu weiteren Problemen.

Ok mit dem dpf ist klar.
Woher weiß der Stellmotor, wo die Anschläge sind?

Ich vermute anhand des zurück gelegten Weges bzw Umdrehung. Wird diese über oder unterschritten kommt es zur Fehlermeldung. Bitte korrigiert mich wenn das falsch sein sollte.

Endanschläge werden über die Stromaufnahme eines Stellmotors ermittelt.

Mkey, das doof wenn es keinen gibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen