Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2462 Antworten
Wenn ich mich nicht irre ist der Fehler Abgasrelevant. Deshalb geht auch die mkl an. Wenn es wirklich schlimm wäre würde der motor in den Notlauf gehen.
Ich habe bei mir zudem keine Veränderung des verbrauches festgestellt nachdem ich die klappe gewechselt habe.
war bei meinem ehemaligen VFL auch so, da hat eine Saugrohrklappe gehangen und die andere war schwergängig, die Klappen sind dann beide erneuert worden nachdem ca. 10.000km mit sporadischen Meldungen rumgefahren bin und die MKL dann dauerhaft leuchtete. Mit den neuen Klappen lief der auch nicht besser und der Verbrauch hat sich auch nicht geändert. Deswegen sehe ich das jetzt auch locker und solange der Gestänge-Fehler nicht wiederkommt schone ich auch den Rep.-Satz noch.
Hab heute den Satz eingebaut. Hätte nich mal jemand erwähnen könne, dass man bei der Beifahrerseit die gesamte Brücke abbauen muß? Die Klammer, welche Buchse und Helbel festhält ist nämlich 2mm eingerückt und so durch den Motorblock blockiert. Oder kann ich die Klammer einfach aufbiegen und nachher von oben reintun? Zu allem Übel is mir das Gestänge auf der Fahrerseite in den Motorraum gefallen. Ja ja scheiß Anfänger ich weiß. Muss ich morgen erstmal unters Auto und das Teil auf dem Unterbodenschutz suchen.
Nebenbei. Gibt es die Angaugklappen auch aus Metall mit Kugellager? Dann hätten wir keine Probleme mehr.
Ich Frage mich gerade was du mit Klammer meinst. Mir fällt dazu grad nichts ein.
Zum Thema dir fällt etwas in den Motor kann ich dir sowas empfehlen:
http://www.amazon.de/.../B003LM0V5I?...
Das Teil hat Magnet und Greifer in einem. Ich weiß gar nicht wie ich ohne diesen Arbeiten konnte 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 11. März 2016 um 21:11:40 Uhr:
Ich Frage mich gerade was du mit Klammer meinst. Mir fällt dazu grad nichts ein.
Zum Thema dir fällt etwas in den Motor kann ich dir sowas empfehlen:http://www.amazon.de/.../B003LM0V5I?...
Das Teil hat Magnet und Greifer in einem. Ich weiß gar nicht wie ich ohne diesen Arbeiten konnte 😎
Die Spange, Klammer, na das Sicherungsteil für den Pienorrek halt ;-)
Es gibt da nur 3 Teile is ja auch Wuscht. Hab grade die Stelle im Thread gefunden wo die Verbesserten Wellen angesprochen wurden....jetzt muss ich mal sehen ob das bei mir schon der Fall ist.
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und sage erst mal "Hallo allerseits". Seit 2013 bin ich Besitzer und Fahrer eines Audi A6 C6/4F aus dem Jahre 2009 (Facelift).
Aktuell macht mir der Dicke etwas Probleme. Da die Abgaskontrollleuchte dauerhaft brannte, habe ich mit VCDS die Fehler ausgelesen. Der Fehler bezog sich auf die Saugrohrklappe 1 (Beifahrerseite). Wie viele andere auch habe ich das Gestänge wechseln müssen, da es total ausgeschlagen war und quasi nicht mehr gehalten hat. Leider war der Fehler damit noch immer nicht behoben. Beim Stellgliedtest ist mir aufgefallen, dass der Stellmotor keine Regung von sich gibt.
Nach einigen Hin- und Her habe ich herausgefunden, dass der Motor soweit in Ordnung ist. Das Problem ist, dass an diesem Motor beim Stellgliedtest nur ca. 0,27 V ankommen und die sich nicht verändern, wenn der Geber an oder aus ist. Beim Geber 2 schwankt der Wert zwischen rund 1,7V und 3,5V (nagelt mich bitte nicht fest). Dort passt alles - alles im grünen Bereich.
Was kann ich jetzt noch tun. Muss dazu sagen, dass meine Fähigkeiten begrenzt sind, da ich kein ausgebildeter KFZ-Mechatroniker bin. Ist es sinnvoll den Dicken in die Werkstatt zu geben, um den Stromkreis überprüfen zu lassen oder kann ich noch selbst etwas tun?
Ich freue mich auf hilfreiche Tipps eurerseits!
Liebe Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Stromkreis zum Saugrohrklappengeber' überführt.]
die Sufu findet 3.681 Treffer zum Thema also bitte bemühe in Zukunft erst mal die Suche und hänge Dich an einen passenden Threads an statt einen neuen zu öffnen.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
http://www.motor-talk.de/forum/saugrohrklappe-t2420496.html
In den meisten Fällen ist die Klappe mechanisch defekt oder der Stellantireb macht Probleme aber Du solltest uns auch noch erzählen um was für einen Motor es geht.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Stromkreis zum Saugrohrklappengeber' überführt.]
Ich war letzte Woche bei Audi,da die kontrollleuchte nun mal wieder angegangen ist. Das Gestänge der ansaugbrücken habe ich bereits vor einem halben Jahr getauscht, dann war auch erstmal Ruhe. Der Typ von Audi meinte ja die Wellen der ansaugbrücken sind ausgeschlagen es müssten beide Seiten komplett getauscht werden.
Habe gestern nun das Reparaturset eingebaut und siehe da alles funktioniert kontrollleuchte ist auch nun weg.
Beide Stangen der drallklappen waren verrußt und hatten auch beide spiel.
Wenn du dir wirklich sicher bist dass der Motor noch funktioniert dann schaue nach ob bei dir auch spiel in der Welle ist.
Audi wollte für beide Brücken plus Arbeit 1400€
Ich habe nun 145€ bezahlt ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Stromkreis zum Saugrohrklappengeber' überführt.]
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 2. April 2016 um 14:26:18 Uhr:
die Sufu findet 3.681 Treffer zum Thema also bitte bemühe in Zukunft erst mal die Suche und hänge Dich an einen passenden Threads an statt einen neuen zu öffnen.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Stromkreis zum Saugrohrklappengeber' überführt.]
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe gesucht und zum Thema Fehler im Stromkreis vom Saugrohrgeber nichts gefunden. Mir war die Systematik noch nicht bekannt - deswegen Danke für das richtige Einordnen.
Zitat:
In den meisten Fällen ist die Klappe mechanisch defekt oder der Stellantireb macht Probleme aber Du solltest uns auch noch erzählen um was für einen Motor es geht.....
Ich habe einen 2.7 TDI mit 190 PS.
gern geschehen, ich kann so eine Zusammenführung aber auch nur beantragen - verschieben muss es ein Moderator.
Mit dem 2.7 TDI bist Du hier richtig. Fehler im elektr. Stromkreis heißt für mich das der Stellantrieb eine Macke hat aber vielleicht meldet sich ja noch jemand der was Genaueres weiß.....
Von mir nochmals ein Tip!Geht mal zu einem Tuner und der soll euch die Saugrohrklappen deaktivieren per Software.Mein Tuner hat es bei mir vor ca.3Jahren gemacht und ich hatte nie wieder Probleme.Ich hab ihn natürlich gefragt was er da genau gemacht hat,aber er hat es mir nicht veraten!Hab einen 3.0tdi Bj.2008 VFL und fahre im Jahr zwischen 25 und 30tkm! Wie keine Probleme wie auch immer.....Kann ich nur sehr empfehlen.
Hmm, die Teile sind doch unter anderem für Emissionen, Verbrauch und Drehmoment/Leistung zuständig und der Motor atmet darüber. Die einfach außer Betrieb zu nehmen erscheint mir keine gute Idee zu sein auch wenn die schon mal nerven....
Zitat:
@Heath30 schrieb am 3. April 2016 um 12:42:03 Uhr:
Von mir nochmals ein Tip!Geht mal zu einem Tuner und der soll euch die Saugrohrklappen deaktivieren per Software.Mein Tuner hat es bei mir vor ca.3Jahren gemacht und ich hatte nie wieder Probleme.Ich hab ihn natürlich gefragt was er da genau gemacht hat,aber er hat es mir nicht veraten!Hab einen 3.0tdi Bj.2008 VFL und fahre im Jahr zwischen 25 und 30tkm! Wie keine Probleme wie auch immer.....Kann ich nur sehr empfehlen.
Das heisst denke ich er müsste das Ganze so optimiert haben,das sie einfach immer offen bleiben.
Soweit ich weiss,regeln die Saugrohrklappen ja nur bei mittlerer Drehzahl?
Ich denk da liegst du richtig!Ich denke das sie bei mir offen sind,und wegen Spritverbrauch und dergleichen merkt man gar nichts...auch bei der Emissionsmessung ist nichts aufgefallen!.
Hatte zuerst auch nur die Stangen mit den Kugelköpfen getauscht, weil noch die einfachen Kugelköpfe drin waren.
Hat aber nur ein halbes Jahr gehalten, dann ging die MKL wieder an.
Die ausgeleierten Lager der Klappen erkennt man übrigens sehr gut an den tanzenden Kugelkopfstangen bei laufendem Motor.
Am Wochenende hab ich nun, nachdem ich mehrere Wochen mit leuchtender MKL rumgefahren bin, den Reparatursatz von saugrohr-reparatursatz.de eingebaut. Dank der vielen und durchaus sehr guten Anleitungen hat alles zusammen ca. 4Stunden gedauert, incl. lösen einer festsitzenden Schraube des Saugrohrklappengehäuses. Der Reparatursatz passt gut, aber auf jeden Fall vor dem Einbau die Grate vom Spritzguß an den Lagern mit einem Cutter entfernen, sonst passen die Dichtungen nicht richtig in die Nut rein.
MKL ist nach dreimal starten auch wieder aus. Die originalen Klappen haben 170Tkm gehalten, hoffentlich halten die neuen auch so lange.