Fehler: Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung

Audi A4 B8/8K

Hallo,
Wie im Titel "...P2009 00[039]- Kurzschluss nach Masse"
Das sagt mir VCDS und auch der Tester beim :-) .
Und Abgaswarnleuchte an.
Hat das schon jemand gehabt??
Der :-) sagt, dass die Klappe am Saugrohr hängt, somit nicht einzeln verfügbar.
Saugrohr komplett: 370€

Bin dann erstmal wieder vom Hof, so aufm Samstag hats ja eh keinen Sinn.
Nunja, die Leuchte ist dann Montag aus gegangen...
Wenn der Fehler wieder kommt, werde ich das Saugrohr wohl ersetzen müssen...
Vor knapp einem Jahr hat er schon die Drosselklappe neu bekommen...

146 Antworten

Zitat:

@roman23e schrieb am 1. März 2015 um 16:03:30 Uhr:


Ihr verwechselt die Drosselklappe mit der Saugrohrklappe! Der Saugrohrklappen Antrieb kommt nicht mit dem Öl in berührung.

Ich habe gedacht bei Diesel Motoren heisst es Saugrohrklappe. Die sitzt vor der Ansaugbrücke und damit im Luftstrom. Die Luft ist allerdings ölhaltig, da sie vom Turbo kommt. Sie wird samt Öl durch das Klappengestänge ins Gehaüse gedrückt. So war mein Saugrohrklappengehäuse (mit Elektronik und Stellmotor) nach 120 TKm voll von Motoröl. Komischerweise hiess die Fehlermeldung "Drosselklappe....". Ist aber das selbe Teil gemeint, dass zwischen AGR Ventil und den dicken Luftschlauch vom Intercooler sitzt.

Zitat:

@Diesel-geek schrieb am 1. Januar 2015 um 22:06:57 Uhr:


Hier ist eine Lösung für das abgenutzt Anschlag im Verteiler, eine externe Anschlagwinkel:

http://youtu.be/cOyTGgi4sCU

Für eine Bauanleitung wäre ich sehr dankbar 🙂

Richtig, was hast du genau für einen Fehler? "P2015 Unplausiebles Signal"?

Zitat:

@roman23e schrieb am 1. März 2015 um 20:54:42 Uhr:


Richtig, was hast du genau für einen Fehler? "P2015 Unplausiebles Signal"?

7859 - Geber Saugrohrenklappenstellung

P2015 00 Unplausiebles Signal

Warnleuchte Ein

Die Fehlermeldung hab ich

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe da ein Problem mit der Ansaugklappe.
Mein Wagen, ein A4 B8 2.0 tdi 170PS.
Seit letzter Woche habe ich sporadisch die Motorkontrolleuchte brennen. Beim Auslesen kam "Ansaugklappe, Ladungsbewegung Masseschluss".
In einer Werkstatt war man nicht in der Lage den Fehler zu beheben. Den Stecker an der Ansaugklappe habe ich mal entfernt und sauber gemacht. Danach war der Fehler weg, kam aber morgens wieder nachdem das Auto in der Nacht draußen stand und es feucht war draußen. Als es am Tag wärmer und trocken wurde, war die Leuchte wieder aus.

Hat jemand schonmal ähnliches gehabt oder weiß einen Lösungsansatz. Will den Wagen ungern zum Freundlichen bringen, denn dann wird es vermutlich richtig teuer.
Gibt es die Ansaugklappe einzeln? Man sieht hinten auf dem Bauteil eine VDO VW Nummer.

Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anaugklappe Motorkontrolleuchte' überführt.]

Hallo

Ich habe mal eine Frage. Ich besitze einen Audi 4a b8 2.0 Diesel, nach kurzer Fahrt ist die Koontrolleuchte Motorsteuerung angegangen, sofortiger Leistungsverlust nach dem ich vom Gas bin ist das Auto einfach ausgegangen und lässt sich seither auch nicht mehr starten. Hat jemand zufällig das Problem auch mal gehabt die Werkstatt kann nicht so richtig sagen woher es kommt... 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 Diesel - Auto springt nach Fehler nicht mehr an' überführt.]

Zufällig hatten hier schon mehrere so ein Problem, deswegen gibts auch ne Suchfunktion. Deiner Werkstatt kannst du sagen, daß AUDI mittlerweile Fehlerspeicher verbaut, die man mittels geeigneter Gerätschaften auslesen kann, nennt sich VCDS.

*kopfschüttel*

Roland

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 Diesel - Auto springt nach Fehler nicht mehr an' überführt.]

Alle anderen Autos gingen aber immer an meiner nicht mehr - der kann angezogen werden läuft aber dann immer noch im Notlauf. Die Werkstatt hat wohl Fehler ausgelesen aber kam nichts bei rum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 Diesel - Auto springt nach Fehler nicht mehr an' überführt.]

Das war vermutlich keine AUDI-Werkstatt, denn eine gezielte Fehlersuche sieht irgendwie anders aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 Diesel - Auto springt nach Fehler nicht mehr an' überführt.]

Dreht der Anlasser? Läuft die Kraftstoffpumpe? Kontrollier mal die Überlastsicherung an der Batterie.

Es muss ja auch nicht immer der Audi Teiletauscher an unsere Autos, viele freie Werkstätten sind in der Regel technisch gut ausgestattet und die Leute die da Arbeiten sind ja nicht nur da weil sie zu Doof für ne Audi Werkstatt sind!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 Diesel - Auto springt nach Fehler nicht mehr an' überführt.]

Wenn die motor kontrollleichte an gegangen ist, muss ein Fehler hinterlegt sein. Bei so einem fehlerbild sowieso

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 Diesel - Auto springt nach Fehler nicht mehr an' überführt.]

das agr liegt vor der saugrohrklappe oder? können probleme mit dem agr ventil dann auch zu weiteren probleme mit der saugrohrklappe führen oder umgekehrt?

AGR liegt davor, bei den Saugrohrklappen ist meistens der Endanschlag abgenutzt deswegen kommt ein unplausiebles Signal.

Hi zusammen,

mein Audi macht mir jetzt auch Probleme (2.0 TDI mit 143 PS BJ 2010) :

Abgaswarnlampe ging an. Fehler auslesen ergab Fehler P2009 und P2010.

Der 🙂 sagt, das Gestänge der Saugrohrklappen sei augeschlagen und müsse gewechselt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Klappen verkanten und brechen könnten.
Dafür sollen ca. 600 € fällig werden, da die komplette Ansaugbrücke gewechselt werden soll .....🙁((

Ich habe leider nicht mehr den genauen Text der Fehlermeldungen, aber P2009 war Kurzschluss nach Masse und P2010 war Kurzschluss nach Plus.

Das passt für mich nicht zu einem mechanischen Problem, wo das Gestänge ausgeschlagen sein soll.

Könnt ihr mir hier helfen? Muss wirklich die gesamte Ansaugbrücke gewechselt werden?

Danke!

hier nochmal der genaue Fehlertext

18441 P2009 Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Kurzschluss nach Masse
18442 P2010 Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Kurzschluss nach Plus

Deine Antwort
Ähnliche Themen