Fehler Saugrohdruck - Motor geht in Notlauf
Hallo, bin neu hier und muss gleich erwähnen, dass ich von Motoren keine grosse Ahnung habe.
Ich haben einen Passat TDI 110 PS, Baujahr 7/1997. Die Gesamtleistung des Fahrzeugs liegt mittlerweile bein 167.000km, wobei bei ca. 64.000km ein Austauschmotor eingebaut wurde.
Vor ein paar Monaten ist das Problem dann erstmals aufgetreten. Motor geht unter Last plötzlich in den Notlauf. Auf der Autobahn sind so noch max. 130km/h im Windschatten eines andern fahrzeugs möglich. Daraufhin bin ich natürlich inn die Werkstatt. Dort wurde festgestellt dass der turboschlauch gerissen war - dieser wurde ersetzt. Doch nach ca. einem Monat das gleiche Problem. Also wieder in die Werkstatt. Jetzt wurden diverse Unterdruckschläuche gewachset. Nach einem weiteren Monat trat das Problem erneut aus. Jetzt sagt die Werkstatt, dass der turbo defekt wäre. Daraufhin bin ich mal zu ATU. Dort glaubte man nicht an einen defekt des Turbos und hat die Luftmassenmessung sowie Magnetventile getauscht. Ergebniss unverändert. Der Fehlerspeicher zeite Saugrohrdruck. Turborad laut ATU Machaniker kein Spiel. Er hat dann mit einer Handpumpe unterdruck unter Vollgas erzeugt - Ergebniss nicht perfekt aber besser. Man hat aber gelinde gesagt - keine Ahnung was die Ursache hierfür ist. Mir ist ausgefallen, dass das Abriegeln in den Notlauf meistens so zwischen 2800 -3000 1/min erfolgt. Hierbei lässt er auch immer eine schwarze Rußwolke stehen.
Hat irgen wer eine Ahnung was es sein könnte - nach Möglichkeit bitte Fachspezifische abkürzungen vermeiden, da ich diese leider nicht verstehe.
PS. Einspritzpumpe und Kraftstoffilter wurden von ca. 17.000km gewechselt - Schaden nach Biodiesel
36 Antworten
meine Fresse , sry
Zitat:
. Nachem VW ja im 3. Anlauf gesagt hatte, es sei der Turbo, ATU dies aber eher nicht glaubt, bin ich mal zum Bosch Dienst gefahren - diese sind auch auf VW speziallisiert. Der Meister hat gleich mal ne Testfahrt gemacht - allerdings ohne Messung - das hat er nicht für nötig gehalten. Danach hat er den Fehlerspeicher ausgelesen. War dieses mal leider nicht dabei. Fehler war wieder Saugrohrdruck. Allerdings kamen glaube ich drei Angaben hierzu. Der Turbo wurde von mehreren Machanikern inspiziert. Deren Meinung nach müsste er o.k. sein. Ist auf allen Fall leichtgängig.
wissen die schon , dass ein 110pser im gegensatz zu nem 90psler ne VTG hat ?!?!
manchmal frag ich mich schon.....
Lader kein spiel ..... wenn die VTG fest ist / wäre hat das Turbinen- Verdichterrad auch nichts , es funktioniert schließlich ... zu gut... einzigallein die Verstellschaufeln sind schwergängig und bleiben *stecken*
Probefahr ohne Tester , ganz toll .... wenn ich sowas lese frag ich mich echt, angenommen er würde echt überladen ....... ist ganz klar , dass ich beim ständigen beschleunigen / bremsen keinen Leistungsverlust feststellen kann, es sei denn der Herr Meister ist auf die Autobahn gefahren und hat den mal schön aus dem Drehzahlkeller beschleunigt und anschließend bei 3000U / min die Drehzahl gehalten , sodass echt über *längeren Zeitraum* der volle Ladedruck aufrecht erhalten bleibt.
sorry aber für sowas hab ich kein Verständnis, schließlich zahlst du als Kunde dafür und alles was du bekommst ist ......
Hallo zusammen, wie anfänglich gesagt, ich bin auf diesem Gebiet was Motoren angeht ein völliger Laie, daher habe ich leider auch nicht den genauen Ferhlercode (nie erhalten - auf der Rechnung steht auch nur "Fehlerspeicher ausgelesen"😉 - werde aber in der Werkstatt morgen nachfragen.
So, und wie Ihr mitbekommen habt war ich bisher in 3 verschiedenen Werkstätten - VW, ATU, Bosch Dienst - Keiner von denen hat eine Meßfahrt gemacht - selbst nicht auf Nachfrage. Der Bosch Dienst hat mir wenigstens zugesagt, dass wenn Sie Teile einbauen und keine Besserung damit erzielen das zu Ihren Lasten geht. Ich frage mich nur, warum VW beim 3. Anlauf sagt, es sei der Turbo ohne überhaupt eine Testfahrt durchgeführt zu haben - geschweige denn Messung. Ich war zum gleichen Zeitpunkt mit dem Geschäftsführer zusammen um eine Wertermittlung durchzuführen. Das diese nach Turboschaden nicht sehr hoch ausfällt ist auch klar. Daher bin ich zu ATU gefahren, da dies auch gebrauchte (generalüberholte) Ersatzteile zum Einbau anbieten. Doch diese meinten es hätte nichts mit dem Turbo zu tun.
Habe auch mehrmals bei unserem größten VW Händler in der Region angerufen - wollten sich in irgend einem Leben zurückmelden - also kurz gesagt - die interessiert es einen ... Ihr wisst schon. Daher Bosch Dienst - soll ja vom Namen her auch nicht schlecht sein. Morgen früh soll ich das Fahrzeug bringen (Daumen drücken!).
Zur Rußwolke kann ich so viel sagen, es gibt hin und wieder kleine Lücken in den unteren 3Gängen - mir Rußwolke - geht aber noch nicht gleich in Notlauf. Diese Variante ist aber nicht die Regel. Häufiger ist alles bis ca. 80km/h o.k. - dann deutliches abdrosseln (Leistungsabriss) mit Rußwolke und Notlauf bis zur nächsten Zündunterbrechung.
Tut mir leid, wenn ich Euch nicht fachspezifischere Angaben machen kann, Ferhlercode fage ich noch mal nach - der Rest ist das was mir die Meister erzählen.
hi 🙂
Zitat:
Ich frage mich nur, warum VW beim 3. Anlauf sagt, es sei der Turbo ohne überhaupt eine Testfahrt durchgeführt zu haben - geschweige denn Messung
die haben den nicht mal gefahren, mit Tester, und gesagt -- Turbo defekt?!?!?
falls das der Fall ist --> Werkstatt wechseln!
Zitat:
beim 3. Anlauf
möcht ich nun nicht überbewerten weil beim 1.mal ja ein offensichtlicher defekt eines gerissenen Schlauchs vorlag
beim2. mal , naja , Unterdruckschläuche getauscht , warum kann man im Nachhinein wohl schwer nachvollziehen , Unterdruckschläuche ist mir da ein zu weitläufiger Begriff / genaues Fehlerbild / Messwerte?!?!
genauer Fehlerspeichereintrag ist eigentlich bei diesem Problem etwas überflüssig
fakt ist Saugrohrduruck xy , da das Steuergerät nicht zwischen zuviel / zuwenig / undichtigkeit unterscheiden kann und immer der selbe Fehler abgelegt wird.
ansonsten drück ich Dir für morgen einfach mal die Daumen , dass es zu einer genauen Diagnose kommt.
du wirst uns denk ich dann weiteres berichten.
mfg Tommy
Hallo !
Man kann ja nur viel Glück wünschen.
Kannst du mir den Gefallen tun, eine
eventuell stattfindende Meßfahrt etwas
genauer zu beobachten ?
Das ist nicht schwierig, Du mußt
nur fragen:
(1) Welche Meßgröße wird beobachtet,
also Ladedruck ("Istwert"😉 oder Luftmasse
oder ... Oder sogar mehrere auf einmal ? 🙄
(2) Werden die Meßgrößen nur immer wieder
während der Fahrt mal angekuckt
oder AUFGEZEICHNET ?
Da jetzt (nach Deinen genaueren Angaben)
auch klar ist, daß er vor dem
Notlauf rußt, wäre es angebracht, mal
vorsichtig nachzufragen, ob die die
Ladeluftstrecke mal abdrücken könnten
(auf Dichtheit prüfen, die war ja schonmal
kaputt).
Also viel Glück.
Grüße Klaus
PS: Über den State of the Art bei
Messfahrten in den diversen
Werkstätten müsste mal ein eigener
Umfragethread her ..
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
was soll ich sagen, das Auto fährt wieder. Was war das für eine Odysse.
Der Fehler war lediglich ein undichter Schlauch am Ladelüftkühler. Da ich das Auto erst heute Abend aus der Werkstatt abholen konnte, waren weder Meiser noch Mechaniker anwesend. Der freundliche Herr am Schalter konnte mir leider keine genaueren Angaben geben. Werde aber morgen mal den Meister anrufen um ein paar Details zu erfahren.
Laut Rechnung wurde die Ladedruckregelung überprüft - diese war in Ordnung. Dann das Ladedrucksystem - hier trat die Undichtigkeit auf. Dann wurde ein Ladeluftschlauch erneuert. Nach einer Überprüfungsfahrt wurde der Fehlerspeicher erneut ausgelesen - jetzt war alles i.O. Also letzten Endes eine Kleinigkeit mit einem Materialwert von 17,80€ ohne Mwst. Und VW sagt der Turbo sei im Eimer - also die sehen mich nie wieder!
Bin auf alle Fälle erleichtert, dass die Suche ein Ende hat. Wie gesagt, genaue Diagnose frage ich morgen noch beim Werkstattmeister nach und werde sie an dieser Stelle nachreichen.
Euch allen auch mein herzlichen Dank für Euer Engagement.
hört sich ja ganz nach happy end an 🙂
dann wünsch ich dir gute fahrt und viel freude mit dem Wägelchen.
mfg Tommy
Hallo zusammen,
habe heute noch einmal mit dem Werkstattmeister vom Bosch Dienst telefoniert. Er sagte, dass Problem war win undichter Schlauch am Ladeluftkühler. Welcher Schlauch das genau war konnte er mir allerdings auch nicht sagen, da der Mechaniker jetzt Faschingsurlaub hat. Ich denke aber alleine vom Fahrgefühl, dass dieser Schlauch schon länger undicht sein muß, also auch schon zu diesem Zeitpunkt wo er bei VW in der Werkstatt war. Dort hat man dann andere mangelhafte Schläuche getauscht, aber sicherlich den Fehlerspeicher nicht erneut ausgelesen. Deshalb kam es zu einer kurzfristigen Besserung, da ein Teil des Mangels beseitigt war. Ist zwar nur reine Vermutung, aber immerhin weiß ich jetzt welche Werkstatt ich wieder besuchen werde und welche sicherlich nicht.
Hoffe die Problemlösung hilft Euch auch weiter - und Danke für Euer tolles Mitwirken.