Fehler P201c System zu fett Bank 1
Guten Tag liebe gemeinde,
habe einen W211 E200 Kompressor aus dem Jahr 2007 mit 140tkm MKL ging an
folgende codes waren gepseichert
P201c System zu Fett Bank 1 (Sporadisch)
P2038 Motorferne Lamdasonde Masseschluss (Sporadisch)
P2058 Motornahe Lamdareglung (Sporadisch)
Keine einwirkung auf die Fahreigenschaften gehabt Fehler gelöscht nach 150km kam wieder die Gelbe MKL diesesmal war nur Fehler P2038 gespeichert.
in der Sufu beshrieben die meisten Motorentlüftungsschlauch währe eine Krankheit diese habe ich kontrolliert scheint ok zu sein ist dieses ein Standartfehler welche vorgehensweise würdet ihr mir emfehlen?
40 Antworten
MSG ausbauen und einsenden z.B. an ECU. Nur dann hast du Gewissheit, dass das MSG auch wirklich fehlerfrei funktioniert. In der Zwischenzeit kannst du das machen, was @Mackhack dir schon empfohlen hat.
Zitat:
Bei den 211ern ist die Referenzspannung der Lambdasonden 450 mV. Das ist die Spannung die vom MSG zu den Sonden geht. nach kurzer Zeit wenn die warm werden müsste die Spannung eigentlich sinken und nicht über die maximal 1V hinausgehen. 1.5 V ist meiner Meinung nach zu viel.
11% ist zu viel, -2.3% gehen.
Um zu sehen ob wirklich Öl im MSG ist sollte man es fachmännisch aufmachen. Unfachmännisch und du machst die Platine kaputt.
Hast du schon mal mit Rauch getestet ob du nicht doch irgendwo ein Leck hast? Du glaubst gar nicht was man alles mit Bremseinreiniger NICHT findet, aber dann mit Rauch schon.
Sind die Kats wirklich dicht oder haben die ggf. Risse?
Das mit der Referenzspannung der Lambdasonden schau ich mir nochmal an. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Vorkatsonde 1,2 bis 1,5 V Sollspannung hat. Ich suche das mal raus. Bei der Nachkatsonde sind es allerdings 450mV. Die ist auch i.O.
Thema Rauch: Ich kenne das überhaupt nicht. Wie macht man das? Was braucht man dafür? Wie bedient man es?
Die Kats habe ich mir angeschaut. Mit dem bloßen Auge sind keine Risse zu sehen.
Zitat:
MSG ausbauen und einsenden z.B. an ECU. Nur dann hast du Gewissheit, dass das MSG auch wirklich fehlerfrei funktioniert.
von Mackhack am 19.10.2019
Zitat:
Der letzte hier der sein MSG zu ECU schickte schrieb nach nur wenigen Wochen dass es wieder nicht funktionierte. Dann landete es bei uns zum Klonen.
Bei dem Laden wäre ich vorsichtig. Vor allem auch weil die nichts über die Reparatur preisgeben. Wahrscheinlich damit man als Kunde nicht nachvollziehen kann was alles nicht gemacht wurde aber dafür berechnet wurde.
Sporadisch könnte auch win abgescheuertes Kabel sein das ständig an ein Stück Metall kommt durch die Vibrationen vom Motor und vom Fahren. Bevor ich ECU oder jeder anderen Firma Geld geben, würde ich erstmal die Kabel und ggf. den Motorkabelbaum auf Beschädigungen selbst und kostenlos kontrollieren.
Ich bin ja für vieles offen, nach dem Motto: was hilft, ist gut. Vielleicht ist der von Mackhack beschriebene Fall ja auch ein Einzelfall?!? 😕
Wie im vorherigen Beitrag bereits erwähnt, suche ich mal die Sollspannungswerte der Lambdasonden raus. Und auf die Rauchsache bin ich echt gespannt. Ich hoffe, es ist nicht zu kompliziert.
Ich habe mir für $15 an Teilen selbst ein Rauchtester gebaut.
Bilder und ein kurzes Video im Anhang.
Ähnliche Themen
Und ein Video dazu. Wenn’s nicht geht lade ich es auf YouTube später hoch.
Hi ,
es ist leider so ohne richtige Systemkenntnis wird es nix.
1. die Lambdasonde ist keine Sprungsonde und somit ist der Wert von 0,1 - 1.0 V und die Reverenz Spannung mal falsch. Der Sollwert von 1,1-1,8 V passt schon.
Der Wert -2.3 ist das Problem }>Luftmassenmesser }>Luftfilter}>Abgasanlage(Dichtheit)}>Lambdasonden/ beide}> Kraftstoffdruck und Ventile }}prüfen.
Das geht aber am besten mit einem Abgastester um auch die Werte richtig auszuwerten.
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für Eure bereitwillige Unterstützung!
@Mackhack
Das mit dem Rauchtester schaue ich mir später ganz in Ruhe an.
Melde mich dann dazu.
Zitat:
es ist leider so ohne richtige Systemkenntnis wird es nix.
1. die Lambdasonde ist keine Sprungsonde und somit ist der Wert von 0,1 - 1.0 V und die Reverenz Spannung mal falsch. Der Sollwert von 1,1-1,8 V passt schon.
Der Wert -2.3 ist das Problem }>Luftmassenmesser }>Luftfilter}>Abgasanlage(Dichtheit)}>Lambdasonden/ beide}> Kraftstoffdruck und Ventile }}prüfen.
Das geht aber am besten mit einem Abgastester um auch die Werte richtig auszuwerten.
LMM hatte ich noch nicht draußen
LuFi-Einsatz und -gehäuse habe ich neulich gereinigt, weil ich das MSG auf den Kopf stellte, weil ich dort Öl vermutete --> kam nix raus
Abgasanlage wurde per Sichtkontrolle geprüft, scheint dicht zu sein
Lamdasonden sind neu
Kraftstoffdruck und Ventile kann ich auf Anhieb nicht prüfen. Ich müßte erst mal wissen, wie man es richtig durchführt.
Einen Abgastester habe ich nicht. Für den Kraftstoffdruck muss man auch das richtige Gerät haben, habe ich aber nicht. Hab immer gedacht, Autos von Mercedes fahren grundsätzlich mängelfrei 😁😎
Somit wird die Fehlerbeseitigung noch ein kleines Abenteuer. Wenn ich bloß wüßte, welche(s) Bauteil(e) genau ersetzt werden müssen. Das wäre ein Traum! 🙂
Melde mich demnächst!
Manometer mit Schlauch gibts für 10 Euro auf eBay in den berühmten roten und blauen Koffern. Damit kannst du deinen Kraftstoffdruck vorne am Rail messen. Dafür hat der extra einen Anschluss zum draufschrauben.
Ich glaube deine Liste an Hausaufgaben ist erst mal gefüllt 🙂
So, liebe Leute!
Habe mir die Bilder und das Video von Mackhack zum Raucherzeuger angeschaut. Auf YT hochladen ist also nicht nötig. So wie es aussieht, legst Du Spannung an einen mit Heizdraht umwickelten und in irgendwas flüchtigem getränkten Baumwolllappen. Anschließend drückst Du Preßluft durch die Erfindung.
Verrätst Du mir den Bauplan? 🙂😎
Das wäre echt nett von Dir! Und wo gehört der Schlauch dann ran?
Zur Erinnerung: Ich habe immer wiederkehrend diesen P0170 Code = Gemisch zu Fett. Nun möchte ich ja auf Euer Anraten hin als nächsten Schritt die Saugstrecke mit Rauch auf Undichtigkeiten prüfen. Eine Sichtprüfung des oberen Teils der KGH-Entlüftung (oberhalb des PCV-Ventils) hat bereits stattgefunden. Der Schlauch ist heile. Wie bekomme ich den Rauch in die Saugstrecke? Gibt es da z.B. Adapter, die man an den LuFi-Kasten montiert? Was gibt es da?
Und wie schon von @E350.t erwähnt, gibt es da noch weitere mögliche Ursachen, warum das Gemisch ständig angefettet wird. Die würde ich abprüfen, sollte die Saugstrecke dicht sein.
Zum selben Thema habe ich in einem anderen Thread eine Unterhaltung mit Mackhack laufen. Macht es Sinn, diese Threads oder die betreffenden Beiträge zusammenzuführen, oder läßt man es, wie es ist?
Vielen Dank an Euch und schönen Gruß!
Man nehme:
1 x Farbeimer mit Deckel
2 x Gummikabeldurchführungen
1 x Reifenventil
1 x dicker Lampendocht
1 x Konstantandraht
1 x Messingschlauchanschluss mit Mutter
2 x Krokoklemmen
1 x Schlauch
2 x Schrauben
4 x Muttern
2 x Kabelösen
2 x Kabel
1 x Babyöl (Mineralöl)
1 x 12 V Autobatterie
1 x Reifenkompressor
1 Gummi- oder Kunststoffdeckel zum verschließen der Drosselklappe
Aufbau:
- Löcher in den Eimer bohren
- Gummitüllen einschieben zur Abdichtung und Isolierung des Eimers
- Loch in den Deckel bohren
- Messinganschluss rein und mit Mutter sichern
- Dicht U-förmig biegen
- Kabelschuhe an Kabel ankrimpen
- Krokoklemmen an die anderen enden der Kabel anlöten
- Kabelösen durch Schrauben stecken
- Schrauben in Eimer durch die Tüllen stecken und innen mit jeweils 2 Muttern sichern
- Konstantandraht mit 2-3 Wicklungen um den Docht und zwischen den Muttern einklemmen
Mineralöl über den Docht und in den Eimer damit er sich vollsaugt
Kompressor anschliessen, Schlauch am Ansaugstutzen anschließen, DK verschließen, Druck aufbauen und nach dem Leck suchen.
Am M113k ist ein Nippel Praktischerweise dran den man dafür verwenden kann.
@Mackhack
Vielen Dank fürs Rezept. Das ist ja alles machbar.
Nun steckt in meinem Wagen ein M271. Mal schauen, wo ich da die rauchige Luft reindrücken kann?!
Es gibt immer eine Lösung. Du musst ja nur in/an den Ansaugtrakt kommen. Manchmal muss man einen Schlauch abziehen und dann den Tester mit dem abgezogenen Schlauch verbinden. Das klappt schon.
Ich denke auch, dass ich da eine Lösung finden werde. Vielleicht liest das hier ein E200K Fahrer und hat richtigen Hinweis?!?
´nabend zusammen!
Leider war es mir mangels Material nicht möglich, eine DIY Nebelmaschine zu bauen. @Mackhack war ja so freundlich und hatte mir eine Anleitung dazu ins Forum gestellt. Noch mal schönen Dank dafür!
Also habe ich mir eine Nebelmaschine gekauft, um mit der „Rauchmethode“ nach einem Falschluftleck zu suchen.
Dabei habe ich den Rauch/Nebel in den Schlauch Nr. 71 (s. Bild) geleitet, der in den Saugtrakt direkt nach dem LMM mündet. Aber das Maschinchen hatte nicht genügend Druck aufbringen können, also habe ich mit etwas Druckluft nachgeholfen. Es drang aber nirgends Rauch aus außer am Deckel des Lufi-Kastens. Nun bin ich der Meinung, dass der Motor keine Falschluft zieht, da ja nirgends dieser Nebel austrat. Oder habe ich vielleicht einen Fehler gemacht? Muss man bei dieser Prüfung noch auf irgendwas achten, außer dass man Nebel in den Ansaugtrakt gibt und danach noch mit leichten Luftstössen nachhilft? Ich möchte ja gern die Falschluft ausschließen können, um sagen zu können, dass ich diese Fehlerquelle schon mal eliminiert habe. Denn die MKL kommt immer noch mit schönster Regelmäßigkeit (mit Fehler P0170) und der Verbrauch liegt zwischen 12 und 13 l/100 km. Ein bisschen viel für einen S211 mit M271, oder?
Nun hat mir ein Bekannter geraten, mit Drosselklappen-Spray zu arbeiten. Wäre das einen Versuch wert? Kennt sich jemand damit aus?
Vorab vielen Dank !!
ups!! Bild vergessen