Fehler P201c System zu fett Bank 1

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag liebe gemeinde,

habe einen W211 E200 Kompressor aus dem Jahr 2007 mit 140tkm MKL ging an

folgende codes waren gepseichert

P201c System zu Fett Bank 1 (Sporadisch)
P2038 Motorferne Lamdasonde Masseschluss (Sporadisch)
P2058 Motornahe Lamdareglung (Sporadisch)

Keine einwirkung auf die Fahreigenschaften gehabt Fehler gelöscht nach 150km kam wieder die Gelbe MKL diesesmal war nur Fehler P2038 gespeichert.

in der Sufu beshrieben die meisten Motorentlüftungsschlauch währe eine Krankheit diese habe ich kontrolliert scheint ok zu sein ist dieses ein Standartfehler welche vorgehensweise würdet ihr mir emfehlen?

40 Antworten

Wenn Rauch durch den Luftfilter austritt hilft dir das nicht weil dann der Überdruck der ja gerade dafür da ist um das Leck zu finden durch den Luftfilter entweicht. Du musst den Einlass am Motor abdichten wo die Luftfilter am Motor anliegen. In der Regel wird die Drosselklappe dazu verschlossen. Ich verwende dafür Gummi/Kunststoffdeckel. Der Druck den ich verwende liegt bei ca. 1.5 bis maximal 2 Bar. Du willst nicht dass durch zu viel Druck dann Dichtungen beschädigt werden. Ich habe schon mehrmals Videos gepostet als ich bei mir ein Leck suchte. Da siehst du dann auch den gelben Deckel sowie den Rauch ausströmen.

Hallo zusammen!

Kurze Info vorab: meine MKL kommt immer noch mit Fehler P0170 (Bank 1 Gemisch zu fett). Fehler wurde mit SD ausgelesen, mein iCarsoft i980 zeigt dasselbe an.
Defekte Teillast-Entlüftungsschläuche werden derzeit ausgeschlossen, auch vom Freundlichen. Der ?? hat an der Vor-Kat Sonde eine Spannung von 1.071 mV gemessen, die Vor-Kat Sonde muss aber im Bereich zwischen 1.100 und 1.700 mV liegen. Dadurch fettet das Steuergerät immer noch an. Aktuell ist eine Bosch-Sonde mit Original MB-Teilnummer verbaut.

Nun hat ein Bekannter die Vermutung, dass es gar nicht die Sonde ist, sondern dass irgendeiner der Motor-Temperatursensoren (wie viele hat der M271 überhaupt?) dem Steuergerät zu geringe Werte vorgaukelt, sodass der Motor permanent im Kaltstartmodus läuft und somit das Gemisch dauernd angefettet wird.
Im KI wird die Kühlmittel-Temperatur korrekt dargestellt, mein iCarsoft i980 zeigt bei betriebswarmem Motor absolut plausible Werte im Bereich um die 80 Grad an.

Frage: Können bzw. werden für OBD II und Steuergerät verschiedene Werte (Signalwege) verwendet? Oder kann ich davon ausgehen, dass die Werte, die im Diagnosetool angezeigt werden, genauso im Steuergerät ankommen?
Leider fehlen mir hier ausreichend Systemkenntnisse, um die Sache genauer beschreiben zu können.

Meine Vermutung ist, dass die Temperatur-Sensoren i.O. sind, da selbst die SD keine weiteren Fehler ausgelesen hat.

Kann mir jemand dazu was scheiben?

Vielen Dank !!

Kann auch an Falschluft liegen

Falschluft bedeutet ja aber, dass Fehlluft nach der Bemessung (LMM) eintritt.
Dann wäre das Gemisch aber eher zu mager.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Ähnliche Themen

Die Daten sind gleich was dein MSG verarbeitet und was über OBD kommt. Ich habe zwar den Fehler nicht den du hast, vermutete aber bis vor Tagen auch so etwas ähnliches wie du dass falsche Werte den Motor im Kaltstart lassen.

Wenn du @RG570 willst schreib mir mal eine PM mit deiner E-Mail Adresse. Dann schick ich dir was was du versuchen kannst.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 11. Januar 2020 um 18:22:43 Uhr:


Falschluft bedeutet ja aber, dass Fehlluft nach der Bemessung (LMM) eintritt.
Dann wäre das Gemisch aber eher zu mager.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Ich denke auch, dass es bei Falschluft eher um Lecks geht, die nach dem LMM in die Saugstrecke gelangen. Es könnte aber auch anders sein 😕

Was nun folgt, sind nur meine Vermutungen. Die Kurbelgehäuse-Entlüftung wird beim M271 zur Drosselklappe geführt. Das System ist vermutlich so ausgelegt, dass diese aus dem Kurbelgehäuse stammende Gasmenge mit in die Berechnung zur Bestimmung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einbezogen wird, da sie ja auch wieder dem Verbrennungsprozeß zugeführt wird. Insofern müßte zur Definition des Begriffes "Falschluft/Fehlluft" auch die Menge an Luft hinzugerechnet werden, die sich schon vor dem LMM in der Saugstrecke befindet.

Kennt sich jemand zu diesem Thema genau aus? Vielleicht lässt sich dann ja mal diese Sache aufklären?!?!

OEM oder OE LMM verbaut?

Müßte noch der erste sein

Ich guck mal deine messages durch wenn ich zu Hause bin.

Hallo zusammen, schaut mal bitte das Foto vom Innenleben des LMM an. Zwischen den Kontakten auf der rechten Seite ist kein Draht. Ist das so richtig? Der Motor ist der 1,8er Kompressor im S211 Mopf. Danke

IMG_2020-02-22_14-20-35.jpeg

Hallo? Kennt jemand die Antwort?

Deine Antwort
Ähnliche Themen