Fehler P2004 und P2015
Servus Leute,
Ich bin mit meinem Latein am Ende... Meine Schwiegermutter fährt einen Golf 6 GTI, Baujahr 2011 MKB CCZB 211 PS, aber von ABT auf 260 PS hochgeschraubt.
Vor kurzem ging die MKL an, beim Auslesen kamen die Fehlercodes
P2004 Ansaugkrümmerrohrsteuerung hängt in offen Stellung Permanent
und
P2015 Ansaugkrümmerdämpfungssensor Signal nicht plausibel Permanent.
Ich habe die Ansaugbrücke gecheckt und festgestellt das die Unterdruckdose hin war. Also neue Ansaugbrücke mit neuer Unterdruckdose, Sensor und gleichzeitig neues Magnetventil eingebaut, wenn man schon mal dran ist, alles neu 🙂
40 km später ging die MKL wieder an, die selben Fehlercodes.. Gut neuen Sensor verbaut, kann ja sein das der neue einen Knacks hat, gleichzeitig die Brücke geprüft, kein Spiel und bei Unterdruckbeaufschlagung geht sie einwandfrei auf und wieder zu.
Fehler gelöscht, Motor gestartet, gleichzeitig die Stange zu den Klappen beobachtet, Klappen werden bewegt. Auf einmal ruckelt der Motor und die MKL grinst mich wieder an. Fehlercodes könnt ihr euch denken...
Habe nun noch die Dosselklappe getauscht, aber immernoch das selbe, nur die MKL geht momentan nicht an.
Ein Anlernen der Saugrohrklappen schlägt fehl. Die Drosselklappe ist angelernt.
Hat jemand von euch eine Idee wo ich noch suchen kann? Oder jemand schon das selbe Problem gehabt?
Danke schon mal an alle die mithelfen
37 Antworten
Zitat:
@kanone_1992 schrieb am 10. Mai 2019 um 00:55:06 Uhr:
Du redest von der Pin Belegung direkt am Stecker vom Elektromotor, oder?
Ja, der Steckverbinder am Stellmotor war gemeint. Ich hab sowas bei meinem TDI nicht, deswegen habe ich in den Plan geschaut. Dort sah es so aus als wäre das Istwert-Poti mit in dem Stellmotor-Bauteil integriert.
Ich habe es als Gesamtpaket bestellt. Kam aber einzelnd an. Habe dann die Saugrohrklappe mit dem Stellmotor zusammengebaut, eingebaut,angelernt. P2015 war weg. Aber dann wie gesagt, P2006 ... den Fehler kann ich löschen, bleibt dann auf weg, bis zum nächsten Motorstart.
Ich fürchte das "einzeln" ist Dein Problem. Bei VW gibt es die nur zusammen (aufeinander abgestimmt).
Gabs hier im Forum auch schon etliche Male, dass ein einzelner neuer Motor nicht funktionierte. Irgendwo hier gab es dazu auch mal eine Herstellerinfo, dass sie da Probleme haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 10. Mai 2019 um 14:26:27 Uhr:
Ich fürchte das "einzeln" ist Dein Problem. Bei VW gibt es die nur zusammen (aufeinander abgestimmt).
Gabs hier im Forum auch schon etliche Male, dass ein einzelner neuer Motor nicht funktionierte. Irgendwo hier gab es dazu auch mal eine Herstellerinfo, dass sie da Probleme haben.
Hatte eben ein freundliches Telefonat mit VW. Das „einzelne Stellmotor“ Problem ist bei denen nicht bekannt.
Gelesen habe ich sowas aber auch schon einmal im Forum, da gebe ich dir recht.
Hast Du mal die Orginalteilenummer vom alten sowie die Teilenummer und Herstellerteilenummer vom neuen, Hersteller war Valeo?
Motoren von Conti waren wohl ein Problem - Link
Ich hatte mal einen von VDO Continental und dieser ging nicht 🙄
Gebrauchten Original Stellmotor kaufen und damit probieren ;-)
Moin,
Also Saugrohrklappe (Aluminium) ist von Valeo.
Stellmotor ist von Engitech.
Ich habe echt die Vermutung, dass es mit dieser Mischung zum Fehlercode P2006 kommt.
Vllt hilft hier nur noch der Einbau von Original VW Teilen...
Hallo kanone_1992
Gibts was neues? Habe ein ähnliches wenn nicht sogar gleiches problem... neuer stellmotor von febi und beim anlernen P2004, P2006 und P2015... kann ja net sein das da hersteller was bauen das dann nicht funktioniert!
Zitat:
@audiheizer_01 schrieb am 19. September 2019 um 08:09:10 Uhr:
Hallo kanone_1992
Gibts was neues? Habe ein ähnliches wenn nicht sogar gleiches problem... neuer stellmotor von febi und beim anlernen P2004, P2006 und P2015... kann ja net sein das da hersteller was bauen das dann nicht funktioniert!
Hallo @audiheizer_01,
Du musst tatsächlich die 400€ in ein Original VW Teil investieren. Alle anderen funktionieren komischerweise nicht!!!
Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Zubehörteile vorher nicht miteinander verheiratet und aufeinander angelernt worden sind. Wenn du ein Original Teil kaufst von VW dann bekommst du die Saugrohrklappe zusammen mit dem elektrischen Stellmotor.
Musst es danach einmal Anlernen via VCDS oder ähnlichem Gerät.
Ok das habe ich befürchtet. Einen versuch mit einem gebrauchten originalteil unternehme ich noch da es gerade mal 24euro kosten... ansonsten halt die teure lösung.
Danke für die info
Zitat:
@StefanS4B8 schrieb am 13. Februar 2019 um 19:43:12 Uhr:
Servus Leute,Ich bin mit meinem Latein am Ende... Meine Schwiegermutter fährt einen Golf 6 GTI, Baujahr 2011 MKB CCZB 211 PS, aber von ABT auf 260 PS hochgeschraubt.
Vor kurzem ging die MKL an, beim Auslesen kamen die Fehlercodes
P2004 Ansaugkrümmerrohrsteuerung hängt in offen Stellung Permanent
und
P2015 Ansaugkrümmerdämpfungssensor Signal nicht plausibel Permanent.Ich habe die Ansaugbrücke gecheckt und festgestellt das die Unterdruckdose hin war. Also neue Ansaugbrücke mit neuer Unterdruckdose, Sensor und gleichzeitig neues Magnetventil eingebaut, wenn man schon mal dran ist, alles neu 🙂
40 km später ging die MKL wieder an, die selben Fehlercodes.. Gut neuen Sensor verbaut, kann ja sein das der neue einen Knacks hat, gleichzeitig die Brücke geprüft, kein Spiel und bei Unterdruckbeaufschlagung geht sie einwandfrei auf und wieder zu.
Fehler gelöscht, Motor gestartet, gleichzeitig die Stange zu den Klappen beobachtet, Klappen werden bewegt. Auf einmal ruckelt der Motor und die MKL grinst mich wieder an. Fehlercodes könnt ihr euch denken...
Habe nun noch die Dosselklappe getauscht, aber immernoch das selbe, nur die MKL geht momentan nicht an.
Ein Anlernen der Saugrohrklappen schlägt fehl. Die Drosselklappe ist angelernt.Hat jemand von euch eine Idee wo ich noch suchen kann? Oder jemand schon das selbe Problem gehabt?
Danke schon mal an alle die mithelfen
Hallo,
Wie ist die Geschichte bei dir ausgegangen? Habe aktuell mit dem selben Motor das selbe Problem.
??