Fehler Luftklappensystem
kann mir vielleicht einer sagen woran es liegen kann das diese Fehler immer bei mir kommt. Die klappen für die Bremsbelüftung sind offen wenn Motor aus ist bei anmachen des Motors schlissen die. Wenn Fehler gelöscht wird kommt es gleich wieder.
Beste Antwort im Thema
Bauteil-Kurzbeschreibung
Das System besteht aus:
•2 Bremsluftklappen mit 2 Hallsensoren
•Unterdruckversorgung mit 2 Unterdruckdosen
•Umschaltventil
Die beiden Bremsluftklappen sind unten im Stoßfänger eingebaut. Das Umschaltventil ist am linken Federbeindom befestigt.
Die Bremsluftklappen werden durch Unterdruck angesteuert. Die Unterdruckpumpe am Motor erzeugt diesen Unterdruck. Der Unterdruck wirkt auf eine Unterdruckdose am Gehäuse der Bremsluftklappe.
An den beiden Bremsluftklappen befindet sich je 1 Hallsensor. Die Hallsensoren ermitteln die Stellung der Bremsluftklappen (offen oder geschlossen).
Systemfunktionen:
Das Umschaltventil wird von der dynamischen Stabilitäts-Control (DSC) angesteuert.
Durch Ansteuerung der Bremsluftklappen werden die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs optimiert.
Abhängig vom Motorlauf ergeben sich 2 Zustände für die Bremsluftklappen:
Motor AUS
Bremsluftklappen offen
Motor EIN
Bremsluftklappen schließen nach wenigen Sekunden
Um eine Überhitzung der Bremsscheiben zu verhindern, werden die Bremsluftklappen ab einer Bremsscheibentemperatur von 250 °C geöffnet.
Wenn eine Störung vorliegt, können die Bremsluftklappen eventuell nicht mehr geöffnet werden.
Als Überhitzungsschutz der Bremsscheiben wird dann die Motorleistung reduziert.
Eventuell ist der Widerstandswert zu gering!
Die 2 Hallsensoren und das Umschaltventil prüfen!
Gruß
BMW Freund
Ähnliche Themen
17 Antworten
Bauteil-Kurzbeschreibung
Das System besteht aus:
•2 Bremsluftklappen mit 2 Hallsensoren
•Unterdruckversorgung mit 2 Unterdruckdosen
•Umschaltventil
Die beiden Bremsluftklappen sind unten im Stoßfänger eingebaut. Das Umschaltventil ist am linken Federbeindom befestigt.
Die Bremsluftklappen werden durch Unterdruck angesteuert. Die Unterdruckpumpe am Motor erzeugt diesen Unterdruck. Der Unterdruck wirkt auf eine Unterdruckdose am Gehäuse der Bremsluftklappe.
An den beiden Bremsluftklappen befindet sich je 1 Hallsensor. Die Hallsensoren ermitteln die Stellung der Bremsluftklappen (offen oder geschlossen).
Systemfunktionen:
Das Umschaltventil wird von der dynamischen Stabilitäts-Control (DSC) angesteuert.
Durch Ansteuerung der Bremsluftklappen werden die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs optimiert.
Abhängig vom Motorlauf ergeben sich 2 Zustände für die Bremsluftklappen:
Motor AUS
Bremsluftklappen offen
Motor EIN
Bremsluftklappen schließen nach wenigen Sekunden
Um eine Überhitzung der Bremsscheiben zu verhindern, werden die Bremsluftklappen ab einer Bremsscheibentemperatur von 250 °C geöffnet.
Wenn eine Störung vorliegt, können die Bremsluftklappen eventuell nicht mehr geöffnet werden.
Als Überhitzungsschutz der Bremsscheiben wird dann die Motorleistung reduziert.
Eventuell ist der Widerstandswert zu gering!
Die 2 Hallsensoren und das Umschaltventil prüfen!
Gruß
BMW Freund
Sind das nicht zwei paar Schuhe - Kühlluftklappen (in den Nieren) und Bremsluftklappen?
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Sind das nicht zwei paar Schuhe - Kühlluftklappen (in den Nieren) und Bremsluftklappen?BMW_verrückter
Ja das sind zwei paar Schuhe.
Die Kühlerluftklappen werden vom Motorsteuergerät gesteuert.
Der TE wollte:
Zitat:
Original geschrieben von romanschnell
Die klappen für die Bremsbelüftung sind offen wenn Motor aus ist bei anmachen des Motors schlissen die
Ja genau es sind zwei vorhanden. Einmal Niren Luftklappen und einmal Bremsluftklappen.Die Bremsluftklappen sind offen bei mir wenn Motor aus ist sobald ich den Motor an mache schlisen sie.Die Nirenklappen habe ich bei mir noch nie offen gesehen.Kann man die vileicht mit der INPA manuel ansteuern??wenn ja wo genau müsste ich rein
Zitat:
Original geschrieben von romanschnell
Ja genau es sind zwei vorhanden. Einmal Niren Luftklappen und einmal Bremsluftklappen.Die Bremsluftklappen sind offen bei mir wenn Motor aus ist sobald ich den Motor an mache schlisen sie.Die Nirenklappen habe ich bei mir noch nie offen gesehen.Kann man die vileicht mit der INPA manuel ansteuern??wenn ja wo genau müsste ich rein
Kühlerjalousie
Die Kühlerjalousie schottet den Motorraum nach außen ab und lässt die Kühlluft nicht durch den Kühler in den Motorraum strömen.
Im Fahrbetrieb verringert sich durch die geschlossene Kühlerjalousie die Warmlaufphase des Motors. In höheren Geschwindigkeitsbereichen verbessert sich dadurch der cw-Wert des Fahrzeuges. Daraus resultiert Kraftstoffeinsparung und somit ein Emissionsvorteil. Weiterhin kann durch die schnellere Erwärmung des Kühlmittels die volle Heizleistung des Fahrzeuges früher abgerufen werden.
Bauteile
•Kühlerjalousie
•Magnetschalter
Funktion
Bei Zündung aus bzw. bei einer Leitungsunterbrechung der Ansteuerungsleitung ist die Kühlerjalousie nicht verriegelt. Nach dem Motorstart wird der Magnetschalter über das Motorsteuergerät gegen Masse geschaltet und verhindert somit das Öffnen der Kühlerjalousie.
Wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen im Fahrbetrieb gegeben ist, wird die magnetische Verriegelung der Kühlerjalousie aufgehoben.
•Kühlmitteltemperatur > 90 °C
•Getriebeöltemperatur > 110 °C
•Motoröltemperatur > 130 °C
•Bestromung Kennfeldthermostat > 90 % (nur DME)
•Elektrolüfter aktiv
Fehlerspeichereinträge
Bei Auftreten eines elektrischen Fehlers in der Baugruppe wird die Verriegelung der Kühlerjalousie aufgehoben.
Die Verriegelung wird auch deaktiviert, wenn ein Defekt am Kühlmitteltemperatursensor oder am Elektrolüfter erkannt wird.
Gilt nur bis März 2007
Was für ein Modell hast DU?
Kam der Fehler vom Motorsteuergerät oder vom DSC?
Gruß
BMW Freund
ich habe einen 525d LCI BJ 07.2008 Beim Fehler auslesen bin ich auf Motor gegangen und dan auf DDE. M57tü ausgewähl und Fehlerspeicher ausgelesen.
Zitat:
Original geschrieben von romanschnell
ich habe einen 525d LCI BJ 07.2008 Beim Fehler auslesen bin ich auf Motor gegangen und dan auf DDE. M57tü ausgewähl und Fehlerspeicher ausgelesen.
OK,
dann müsstest Du einen Kühlerjalousieantrieb + Magnetventil haben.
Schau mal unter DDE Steuern ob da nicht irgendwo die Motorkühlung dabei ist.
Möchte eine Rückmeldung geben wegen den Bremsluftklappen.Habe das Auto damals zu BMW gebracht das sie die Ursahe finden und es war nur eine kleinigkeit.Hat mich nur 50€ gekostet.Die Bremsluftklappen sind pneumatisch gesteuert und bei mir war eine Leitung verstopft.Die haben nur die Leitungen gereinigt seit dem funktiunieren die Klapen wie sie sollen und keine Fehlermeldung mehr
Hallo!
Nach (fast) einem ganzen Jahr die Rückmeldung - ein wenig verspätet, aber Hut ab - immerhin! 🙂
Die guten Unterdruckschläuche, die immer Probleme machen - entweder verstopfen sie oder sind porös 😁
Danke dir,
BMW_Verrückter
Ich habe das auch erst vor 3 Monate beheben lassen😉 Möchte es hier bescheit geben,fals jemand auch das Problem hat, das die Leitungen erstmal geprüft werden.Bin jetzt zufriden mit meinem BMW.Man freut sich wenn der fehlerspeicher leer ist.Ende des Monat macht er Winterschlaf🙂
Hallo hätte mal eine frage habe bei mein e60 zwei fehlern bremsluftklappen und kühlerklappen jetz ist das auto in der Werkstatt und wird hoffendlich Repariert nun meine frage kann man die klappen mir rheingold oder inpa ansteuern um zu sehn ob es auch wirklich funktioniert
Hallo, ich habe auch dieses Fehler 009c55 und mein Auto ist ziemlich faul, geht nicht so wie es soll mit 218 PS. Es ist ein 525xi, 2005. Kann jemand erklären was und wie ich überprüfen soll woran es liegt? Kann man das alleine machen oder muss in der Werkstatt? Die Anleitung wird sicher auch andere interessieren.
Deine Fehler haben nichts mit der Motorleistung zu tun. Sind Fehler der Klimaanlage / Belüftung.
Das habe ich auch gedacht, aber dan habe ich hier das gelesen für 009c55 :
"Wenn eine Störung vorliegt, können die Bremsluftklappen eventuell nicht mehr geöffnet werden.
Als Überhitzungsschutz der Bremsscheiben wird dann die Motorleistung reduziert.
Eventuell ist der Widerstandswert zu gering!
Die 2 Hallsensoren und das Umschaltventil prüfen!"
Kann es sein das das Problem auch bei mir ist?