Fehler Leuchtweitenregulierung
Hallo zusammen,
seit einer Woche meldet mein Seat Leon, Fehler Leuchtweitenregulierung.
Zur Vorgeschichte, Anfang Februar stellte der TÜV eine defekte Feder hinten links fest… Bei EZ 01/2020, naja soweit so gut, VW eben 🙂. Garantie war nichts mehr, da 1 Woche drüber… Habe die Feder dann in einer freien Werkstatt ersetzt lassen.
Ca 4 Wochen später/ letzte Woche, dann der Fehler Leuchtweitenregulierung. Fehler ausgelesen:
Sensor for vehicle leveling rear: Open circuit/ Short circuit to B+ (Sensor hinten links) Fehlercode: C114E15
Heute bei der Werkstatt gewesen, da wurde auf die Schnelle ein Problem an den Leitungen diagnostiziert, da Kurzschluss nach B+, kann nur Leitung sein. Zudem Aussage Leitung kostengünstiger als Sensor. Wenn ich da an die Fehlersuche und Reparatur einer Leitung denke bin ich mir nicht sicher ob das günstiger ist…
Ich tippe eher auf den Sensor selbst, da an diesem auf jeden Fall hantiert wurde beim Federtausch ( evtl. Wurde dieser auch nicht demontiert beim Feder wechseln was natürlich auch nicht gut wäre für den Sensor, im Nachhinein schlecht zu beurteilen). Wäre schon ein großer Zufall, dass genau an der Stelle irgendwo ein unbewegtes Kabel hops geht.
Würde mir selbst mal einen neuen Sensor besorgen, kostet 40 Euronen, wenns nicht klappt wars Lehrgeld 🙂
https://www.bandel-online.de/.../...golf-7-skoda-octavia-seat.html?...
Oder was haltet ihr von der Diagnose, was würdet ihr machen?
Vorab vielen Dank für eure Unterstützung.
VG
Korbi234
4 Antworten
Bei mir war es der Sensor der sich an der Hinterachse befindet. Das waren glaub ich etwa 30€. Bin rückwärts auf Auffahrrampen gefahren, das Teil gewechselt, fertig! Echt kein Ding!!!
Das Kabel kannst du leicht prüfen.
Stecker ab.
Zündung ein.
Licht ein.
Das Kabel hat 3 Pins. Zwischen Masse und Plus müssen 5 Volt ankommen. Die 3. Leitung ist die Rückleitung nach dem Poti vom Sensor.
Schau mal ob du dort 5 Volt messen kannst. dann wäre das Kabel i.O. (Rückleitung ignoriert)
Auch mal in den Stecker beidseitig schauen ob Grünspan vorhanden ist.
Wenn hier alles i.O. kann es nur noch der Sensor selbst sein.
Der Sensor selbst hat widerrum einen Arbeitsbereich von 0,5 bis 4,5 Volt (Minimum und Maximum)
Der Sensor sollte mechanisch so mittig eingestellt sein, dass er im waagerechten Zustand des Autos möglichst einen Wert von 2,5 Volt liefert. Dann hat er genügend Reserven beim Ein- und Ausfedern.
Den Sensor kann man auch gut mit einem Labornetzteil (5 Volt messen).
Dazu habe ich mal ein Video gemacht (ist zwar vom Golf 4, aber das Prinzip ist gleich):
Danke für die ausführliche Beschreibung! Habe den Sensor getauscht, Fehler nicht mehr vorhanden 🙂 Im Vergleich zum neuen ist der alte mechanisch extrem schwergängig, evtl. Is da innen was korrodiert. Danke nochmal für Eure Hilfe! 🙂