Fehler in der CAN Kommunikation
Hallo,
leider ist mein erster Beitrag auch ein großes Problem mit meinem Ford Focus MK3 1,6 Ecoboost (BJ 2011).
Ich hatte jetzt 3 mal einen Fehler in der CAN Kommunikation des Autos.
Der Fehler entsteht immer gleich unregelmäßig während der Fahrt.
Es beginnt eigentlich alles gleichzeitig mit vielen Fehlermeldungen.
Die erste im Display ist immer City Stop ausgefallen, dazu fallen die Parksensoren aus (zwei rote xx vor und hinter dem Auto Symbol im Display). Dazu glaube ich noch Ausfall des ABS, ASR. Dazu fällt der Drehzahlmesser aus und auch die Anzeige Motortemperatur geht auf 0. Tank und Geschwindigkeitsanzeige gingen richtig weiter. Dazu gehen noch viele andere Symbole an wie das Ölkänchen und ASR. Der Spuck war beim ersten und beim dritten Mal durch ausschalten und einschalten des Motors wieder behoben. Beim zweiten Mal leider nicht, hier ist die Anzeige Motortemperatur statt auf 0 auf MAX gesprungen, was zum Notlauf geführt und kurz danach die Warnmeldung Motorüberhitzung, Motor sofort abschalten. Hab dann angehalten den etwas gewartet und wieder probiert anzulassen, was er nicht mehr zugelassen hat (Schutz P1299). Ich hatte noch Mobiläts-Garantie, die haben den ADAC verständigt, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen mit vielen CAN Kommunikations-Fehlermeldungen. Wagen ging dann auch wieder an, wurde jedoch abschleppt wegen der virtuellen Überhitzung. In der Werkstatt war man ratlos und hat die Fehler gelöscht und alle Firmware der Steuergeräte aktualisiert, eine Probefahrt ohne Fehler gemacht und mir den Wagen mit einer 300 Euro Rechnung zurückgegeben. Mit dem Hinweis als nächstes den Temperatursensor zu tauschen falls der Fehler erneut auftritt. Leider trat dann auch gestern der Fehler nach 40 km erneut auf, kurz bevor ich zuhause war (diesmal wieder mit Motortemperatur 0, dadurch kein Notlauf). Zuhause kurz ausgemacht und wieder eingeschaltet --> alle Fehler weg. Der ADAC Mann meinte das wahrscheinlich hier ein zentrales Masseteil defekt ist (er hat dies über einen Unterpunkt des Klimageräts aus seinem Fehlerlesegerät hervorgezaubert). Leider habe ich mir nicht den Fehlercode gemerkt und die Liste der Fehler war zulange und hat nicht auf den Ausdruck gepasst. Den Austausch des Temperatursenors halte ich nicht für zielführend. Der Motor hat genüg Öl und die Kühlflüssigkeiten passen auch. Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem oder hat eine Idee woran es liegen könnte? Danke schon mal für euere Unterstützung
18 Antworten
Ich meinte die Tachometereinheit mit Kombigerät. Zugegeben nicht gut ausgedrückt.Aber der Tip mit dem Stecker C6 ist gut. DANKE!
Zitat:
@volker_kupfer schrieb am 27. August 2019 um 19:09:07 Uhr:
Ich meinte die Tachometereinheit mit Kombigerät. Zugegeben nicht gut ausgedrückt.Aber der Tip mit dem Stecker C6 ist gut. DANKE!
Dann meinst du das : Kombiinstrument IPC(Instrument Panel Cluster) so die offizielle Ford Bezeichnung.
Umgangssprachlich Tacho genannt. :-)
Das Karosseriesteuergerät nennt sich BCM (Body Control Module)
Danke für den Tip mit dem Stecker C6. Nachdem ich die Werkstatt direkt damit beauftragt habe, den Stecker zu überprüfen, war wohl der Stecker ok, jedoch waren viele Bisspuren an dieser Stelle am Kabel, was man erst gesehen hat nachdem ums Handschuhfach Sachen weggebaut hat. Eine Nager hat hier leider ganze Arbeit geleistet und noch mehr Kabel durchtrennt was man danach festgestellt hat. Auto ist noch in der Werkstatt weil man noch nicht alle Stellen gefunden hat, aber wenigstens übernimmt jetzt die Versicherung die Schäden über die Teilkasko.
Dann in gleichen Atemzug eine Marderabwehr einbauen, wenn keine Garage vorhanden ist.
Meine persönliche Empfehlung sind definitiv die Stromplatten, über alles andere hat sich "mein" Marder kaputt gelacht.
Ich hab mir damals diese gekauft.
Seit diese verbaut sind, nur noch Außenspuren.