Fehler in allen Steuergeräten U112100 - Datenbus fehlende Botschaft - Motor springt nicht an
Hallo an alle und ganz herzlichen dank im Voraus an alle die helfen.
Ich bin total verzweifelt und am ende mit meinem Wissen und hoffe das man mir hier weiterhelfen kann.
Ich hab hier im Forum leider niemanden gefunden der etwas ähnliches durchmacht und bitte nicht steinigen, falls ich ein Beitrag übersehen habe.
Folgendes plagt mich:
Seit 2 Wochen hab ich das Problem Morgens bzw. wenn der Wagen länger steht (meist über Nacht), dass es nach dem ich die Zündung anschalte es anfängt zu Piepsen und alles aufleuchtet.
Dann steht im Display des Tachos folgende Fehler (ungefähr):
Airbag ausgefallen
Bremse Funktionsstörung
ACC ohne Funktion
Motorleuchte Gelb
und vieles mehr
(Fehlerprotokoll liegt bei)
Wenn ich aber so 5-10 min Abständen dann beharrlich versuche immer wieder den Wagen anzuwerfen gelingt es irgendwann und danach fährt das Auto auch absolut normal. Nach und nach gehen auch alle Fehler weg.
Nach dem ich Fehler ausgelesen habe steht in allen Steuergeräten der folgende Fehler:
U112100 - Datenbus fehlende Botschaft - sporadisch
Dachte mir evtl. zu schwache Leitung.
Ich habe dann anfangs die Batterie verdächtigt, da ich so ein ähnliches Verhalten schon von meinem Golf 5er kannte. Außerdem ist das noch die ab Werk gewesen, daher lag der Verdacht nahe. Und zumal mir vor einigen Wochen aufgefallen ist, dass die Fensterheber ihre Endpositionen vergessen und das Comfort-Öffnen/Schließen nicht funktioniert bis ich alle Endpositionen wieder anfahre.
An einem morgen habe ich mal die Batteriespannung vor dem Start gemessen und diese lag bei knapp 12V und dachte mir, dass ich den Übeltäter gefunden hätte. Nach dem Start war die Spannung bei laufendem Motor an den Polen bei ca. 13,3 V schwankend um +-0.2V.
Nun habe ich die Batterie gewechselt gegen eine neue Varta e39 Sylver Dynamic AGM und auch entsprechend angelernt. Danach war erstmal 1 Tag ruhe und der Spuck fing am nächsten morgen wieder an. Dann wieder die Spannung an der Batterie gemessen bei ausgeschalteten Motor und diese liegt bei ca. 12,6V.
Nun habe ich die Lichtmaschine bzw. Laderegler der LIMA in verdacht, da mir aufgefallen ist, dass die Boardspannung während der Fahrt zwischen 12,8-14,4V schwankt.
In einem anderen Forum meinte jemand, dass das normal sei, was für mich nicht so verständlich ist.
Das verhalten ist für mich nicht nachvollziehbar. Wenn ich gerade Strecke fahre bzw. Berg auf , also bei Last habe ich eine Boardspannung von ca. 13,3V. Aber sobald ich Berg ab im Gang abrollen lasse steigt die Spannung auf 14,4 V und hält sich konstant. Schon beim Gangwechsel bricht die Spannung wieder ein.
?Ist das ein normales Verhalten?
Nebenbei habe ich die Verkabelung soweit geprüft (Sichtprüfung) und habe vor es heute oder morgen nochmal den Widerstand zwischen Limapole und Batteriepole zu messen evtl. gibt es da ein Spannungsabfall durch Korrosion oder der gleichen.
Ich hoffe hier hat jemand Rat bzw. das selbe durchgemacht und den Fehler gefunden.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
der Fehler ist bei Vw bekannt, es ist das Spannungsversorgungsrelais des Motorsteuergerätes bzw Klemme 30 Relais ( vom Bild her sieht es aus wie das Kl30 Relais)
Dieses kann sich auch äußern wenn das Fzg Ruhestrom hat und die Batterie entläd z.b.
Der Datenbusfehler kommt daher dass alles Steuergeräte schon an sind und auf Rückmeldung vom
Motorsteuergerät warten, es aber durch das defekte Relais nicht an ist.
Was mir noch auf die Schnelle einfällt, es gibt auch einen Softwarefehler im Stg 19 ( Diagnoseinterface f. Datenbus )
Ich glaube Steuergeräte mit 4XXX Softwarestand des Herstellers Lear sind betroffen.
Da würde sich der Fehler auch so äußern, alle Kontrolllampen an, aber der Motor leiert nur und startet nicht.
Dafür gibt es auch ein Update. Nur falls so ein Fehler nochmal nach dem Relais tausch auftauchen sollte.
Aber du hast ja bei dir das defekte Relais zum Glück schon als Übeltäter ausgemacht.
Nen schönen Freitag wünsche ich^^
36 Antworten
Aufgrund der Tatsache, dass eine Produktpiraterie genutzt wird, wird wohl niemand helfen.
Laut Nutzungsbedingungen werden hier sowieso keine Raubkopien unterstützt.
Danke, ich habe das korrigiert.
Mehr als einen anderen Scan von dem gefälschten Interface hast du nun aber auch nicht gemacht und hochgeladen.
Außerdem ist der neue Scan unvollständig.
...ähm, dieser Ausdruck ist der von Bosch-Werkstatt. Den habe ich im Dezember letzten Jahres bekommen. Was ist daran unvollständig?
Ähnliche Themen
Der Scan beinhaltet 29 Seiten. Deiner hat nur zehn Seiten.
Welche Fehler das Motorsteuergerät zum Beispiel hat, ist nicht ersichtlich.
Außerdem nutzt eine Boschwerkstatt eher die eigene Bosch ESI[tronic] zum Fehlerauslesen, anstatt ein raubkopiertes VCDS. 😉
Nochmal, dass ist 1-zu-1 das Dokument, was ich als Kopie von der Werkstatt bekommen und als Scan in den Chat gestellt habe. Mal konstruktiv gewendet: Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass ich das Problem habe?
Ich möchte auch noch einmal darauf hinweisen, dass Clones von Auslese- oder Codierungssoftwares hier im Allgemeinen nicht unterstützt werden und die Verwendung solcher auch seitens der Moderation nicht erwünscht sind. Wir können zwar nichts dagegen tun, aber sobald erkannt wird, dass es sich um einen Clone handelt, ist es allgemein Usus unter den Usern, dass die Diskussion ein recht schnelles Ende findet.
Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 | MT-Moderation