Fehler im Fehlerspeicher

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,
ich habe mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen und es waren zwei Fehler drin die wie folgt lauten:

17735
Knock-Control
Cylinder 3
Regulation: Limit
Exerdent: P 1327

17736
Knock-Control
Cylinder 4
Regulation: Limit
Exerdent: P 1328

Ich habe diese beiden Fehler schon mehrmals gelöscht, aber sie kommen immer wieder. Ich habe herausgefunden, dass es etwas mit der Klopfregelung zutun haben müsste. Kann mir jemand weiter helfen was da kaputt sein könnte. Der Audi läuft meiner Meinung nach ganz normal. Der Klopfsensor könnte es doch nicht sein, denn würden doch alle vier Zylinder diesen Fehler haben oder????
Ich wäre euch sehr dankbar über eine Fehlerdiagnose.

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hattile


Hallo Leute,
ich habe mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen und es waren zwei Fehler drin die wie folgt lauten:

17735
Knock-Control
Cylinder 3
Regulation: Limit
Exerdent: P 1327

17736
Knock-Control
Cylinder 4
Regulation: Limit
Exerdent: P 1328

Ich habe diese beiden Fehler schon mehrmals gelöscht, aber sie kommen immer wieder. Ich habe herausgefunden, dass es etwas mit der Klopfregelung zutun haben müsste. Kann mir jemand weiter helfen was da kaputt sein könnte. Der Audi läuft meiner Meinung nach ganz normal. Der Klopfsensor könnte es doch nicht sein, denn würden doch alle vier Zylinder diesen Fehler haben oder????
Ich wäre euch sehr dankbar über eine Fehlerdiagnose.

Kraftstoffqualität ?

Kompressionsdrücke ?

Druckverlusttest ?

Zündkerzen ?

Zündspule / Zündspulen / Zünkabel ?

Steuerzeiten ?

Mechanische Laufgeräusche ?

Landwirtschaftliche Zugmaschinen aus den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hatten schon Klopfsensoren ?

ich würde mal die einspritzventile checken/wechseln. "klopfen" bedeutet ja (einfach gesagt) ungewollte selbstentzündung des kraftstoffs im brennraum. und das passiert z.b. wenn das kraftstoff-luft-verhältniss nicht stimmt.

Hi

Kannste - besonders wenn der Tank ohnehin recht leer wäre - mal besseren Kraftstoff tanken, also z.B. Super-Plus-98 statt Super-95. Wenn die Kraftstoffqualität nicht passen sollte, dann wären die Einträge dann weg.

Möglich ist auch, dass sich Rückstände im Brennraum gebildet haben, die die Verdichtung erhöhen können (seltener!) oder durch Hitze-Nachglühen für eine Selbstzündung sorgen (häufiger!).

Mit bestimmten Zusätzen in den Kraftstoff könnte man mittelfristig diese Rückstände wieder weg bekommen. Aber bei weitem nicht alle Zusätze sind da nützlich.

Tankst Du E10 ???

Gruss
Thomas

Danke erstmal für die vielen Tips. Nein dieser Audi hat noch kein E10 gesehen, aber ich muss zum Kraftstoff mal anmerken das ich alle 14 Tage den Tank mit Euro-Super 95 in Polen betanke und das schon 1 Jahr lang. Wenn das wirklich die Ursache sein sollte müsste ich ihm mal Super-Plus 98 gönnen. Was gibt es denn da für Zusätze????

Ähnliche Themen

Hi

Ich hatte ganz früher mal welche von Liqui Molly benutzt, um einem 1979er Passat mit 75 PS. das Klingeln mit Normalbenzin (91 Oktan) abzugewöhnen. Wenn ich damals Super (98 Oktan) beigemischt hatte (etwa 25 %) war das Klingeln 1 Minute nach dem Tanken und Motorstart dann weg. Also eindeutig! Nach 2 Monaten und etwa 3 000 km. hatte das Additiv gewirkt, und der Motor klingelte nicht mehr!

Das Additiv bitte genau so anwenden, wie vom Hersteller vorgegeben. Wenn da also stehen sollte, dass 5 ml. auf den Liter zugemengt werden sollte, dann bitte auch einhalten. Ich hatte schon einmal, dass ein Bekannter das Zeug pur in den Ansaugstutzen geschüttet hatte, und man hinter dem Auto vor Qualm nichts mehr sehen konnte. In diesem Fall hatte er dann noch weitere Rückstände vom Additiv selber in den Brennräumen.

Also: Viel hilft hier nicht viel, sondern: Alles braucht seine Zeit!

Heutzutage hätte man dann sicher den Kat ruiniert!

PS.: Beim Passat hörte man das Klingeln, wenn man im großen Gang aus kleinen Drehzahlen/Geschw. heraus beschleunigte. Es war so ein "knistern", welches aus der Gegend um den Schalthebel zu kommen schien. ... ähnlich einem "gemütlichen" Lagerfeuer!

... ... ... nur für den Motor selber ist klingeln alles andere als gemütlich!

Wenn Du schon in Polen tankst, dann sollteste ggf. 1/4 besseren Sprit gleich mit zumischen. Ich weiss aber nicht, was die dort für eine Spritqualität haben.

Kann auch sein, dass der Sprit - trotz guter Oktanzahl - für Rückstände sorgt. Dann hätte ich da nicht mehr unbedingt getankt. Aber genau kann ich das jetzt auch nicht einschätzen!

Gruss
Thomas

danke für Deine hilfreichen Tips Schmetterling63. Der Motor läuft ganz normal und sauber ohne Nebengeräusche nur die Fehlermeldung im Speicher lässt mir keine Ruhe. Ich habe in der Bucht mal das Liqui Moly Motor System Reiniger Benzin Additive 300 ml bestellt. Mal schauen was nach der Anwendung passiert oder auch nicht. Ich habe grad am letzten Samstag den Tank mit EuroSuper 95 voll gemacht. Da ich alle 14 Tage nach Polen fahre,werde ich beim nächsten mal SuperPlus 98 Volltanken. Die Polen haben nur diese beiden Sorten an Benzin EuroSuper 95 und SuperPlus 98.  

Das ist aber schön, daß Du auch schreibst was für einen Motor Du hast!

ich habe einen 1,8 mit 125 PS aber was für eine Rolle spielt das?????

Hi

Nun ja, die Rolle des Motors. Ich glaube - weiss es aber nicht ganz genau - dass der Motor bereits auf Super-Plus-98 ausgelegt ist, und (nur) zur Not und mit geringem Leistungsverlust auch mit Super-95 betrieben werden kann. Da liegt dann auch auf der Hand, dass Du bisher noch kein E10 getankt hast, denn das hat ja offiziell 95 Oktan.

Es ist schon wichtig, welchen Motor jemand hat, weil da ein A4 B5 ganz unterschiedliche Probleme haben kann.

Ich antworte immer dann, wenn - halbwegs - klar ist was für ein Motor es ist. Bei Dir stand ja schon einmal fest, dass Du einen Benziner hast!

Somit hatte ich von besserer oder schlechterer Kraftstoffqualität geschrieben, ohne zu wissen was die "vorgesehene" Kraftstoffqualität ist.

Aber mal ein Beispiel:
Ich habe einen ABC-2.6er und schon einmal eine Kraftstoffpumpe gewechselt (ebay: 35 Euro + 6 Euro Versand, natürlich neu, mit 2 Jahren Gewährleistung!).

Eine Frage lautete "Kraftstoffpumpe für V6 defekt". Ich hatte mich super lang über
1) Fehlerbehebung,
2) preisgünstige Neubeschaffung,
3) Eigeneinbau,
4) was sonst noch so zu beachten ist,
praktisch über 3 oder 4 A4 Seiten ausgelassen, bevor dann feststand, dass der Blödi einen 2.5 TDI hatte, und somit der gesamte Sachverhalt etwas anders liegt.

Hätte er alleine statt "Kraftstoffpumpe" dann "Einspritzpumpe" geschrieben, dann h#ätte ich mir viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel Aufwand gespart.

Andere hier im Forum antworten schon garnicht mehr, wenn noch nicht einmal der Motor feststeht.

Auch bei anscheinend gleichem Motor gibt es oft deutlichere Unterschiede. Z.B. ist 1.8T nicht unbedingt immer 1.8T, und so!

Also:
Ganz viele Grüsse
und
Motor und Problem so gut wie möglich beschreiben hilft definitiv weiter!

Thomas

Der 1.8 20V darf Super, ganz normal mit 95 Oktan, als Hauptsorte.

Ja ich weiß das der 1.8 auch 95 Oktan Benzin fahren kann, aber könnte das die Ursache für die Fehlermeldung im Speicher sein weil vielleicht der Polensprit nicht ganz so sauber ist wie unserer???

Auch Dein WAgen hat einen Kraftstoffilter!

Auch der Kraftstofffilter wurde vor kurzem gewechselt.

Hallo

Okay, wenn der 1.8er-Sauger auf Super-95 ausgelegt ist, dann kannste mal Super-Plus-98 aus Deutschland probieren, und sehen ob er die Einträge immer noch macht. Falls ja, dann hat es einen anderen Fehler und nichts mit dem polnischen Super-95 zu tun.

Gruss
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen