Fehler Glühkerzen im VCDS

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

habe heute morgen mal wieder einen Scan von meinem Auto gemacht. Dabei habe ich wieder folgende Fehler in der Motorelektronik.

3 Fehlercodes gefunden:
005662 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14): Unterbrechung
P161E - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 107441 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2009.06.28
Zeit: 20:13:30

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 903 /min
Drehmoment: 144.3 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 20.9 %
Temperatur: 18.0°C

005663 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15): Unterbrechung
P161F - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 107773 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2009.07.08
Zeit: 15:54:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 156.0 Nm
Geschwindigkeit: 2.2 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 18.9 %
Temperatur: 16.2°C

005661 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13): Unterbrechung
P161D - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 112374 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2009.08.30
Zeit: 09:41:44

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 144.3 Nm
Geschwindigkeit: 1.1 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.91 V
Tastverhältnis: 20.9 %
Temperatur: 10.8°C

Spricht das auf einen Defekt der Glühkerzen?

Anlaufen tut er eigentlich gut. Hatte in vorherigen Scanns auch schon mal diese Meldung, aber nicht auf drei Zylindern.

Habe noch Garantie bis zum Januar, deshalb meine Frage, am besten gleich danach schauen lassen oder kann ich das ignorieren?

Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruss
Bernd

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hatte am letzten Wochenende das gleiche Problem. Ich hab mir die original Glühkerzen für meinen 2.7 TDI beim freundlichen geholt und musste nachdem ich die erste Kerze ausgebaut habe leider feststellen dass die neuen länger sind.
Gott sei Dank habe ich hier im Forum die nötigen Info`s gefunden und die neuen dann auch ohne Folgeschäden eingebaut.Vielen Dank nochmal an diejenigen die hier mit solchen sachlichen Informationen weiterhelfen!
Auf meine Nachfrage am Montag darauf hat mir mein Händler auch bestätigt das die 059 963 319E durch die 059 639 316 F ersetzt wurde.
Noch einen Tipp meinerseits - wenn ihr Probleme habt die Stecker der Kerzen abzuziehen; ich hab mir vorher sechs ca 30 cm lange Kabelbinder besorgt und um jeden Stecker ein´s befestigt. Damit ist es ein Kinderspiel auch ohne Spezialzange und ohne Beschädigungen die Stecker abzuziehen.

Grüße

191 weitere Antworten
191 Antworten

Achso, kappiert. Der Groschen fällt in 1ern 😉

Jetzt habe ich noch eine Info erhalten. Laut Beru-Prospekt ist die GE108 (Beru-Nr. 0 100 266 016) die richtige. Und wie das so ist mit Prospekten, die sind nie aktuell.

Zur Nummer von 4F-Devil (059 963 319F) ist der entsprechende Beru-Typ die GE115 (Beru-Nr. 0 100 266 040).

Zum Glück kann ich diese bis Dienstag bekommen.

Also der Index F der Glühkerzen ist jetzt der letzten von Audi verwendete Stand.
2008 im April (glaube ich mich noch zu erninnern) wurde der Index E von Audi nach Index F verändert.
Wir haben vor 2 Monaten mit meinem 🙂 gesucht und sind so fündig geworden.
Also die Nummer passt zu 100%.

Ich habe gerade meine Aufzeichnung von auto mobil auf VOX gesehen (Sendung von heute, Sonntag, den 17.01.2010). Zwei sehr interessante Beiträge waren dabei.

Im ersten ging es um's Verkoken der Injektoren und wie heftig besonders bei den neuen Mercedes das Problem ist. Genannt wurden auch Audi und VW. Leider kein Wort von Lambda Tank Diesel u.Ä.

Im zweite Bericht bzw. bei den Autodoktoren ging es um einen Benz Diesel, bei dem die Glühkerzen gewechselt werden sollten und der Benz-Freundliche hat gleich eine davon abgedreht und wollte dann sündhaft teuer reparieren für ein paar tausender. Darüber gibt es nicht nur hier bei motor-talk.de ja einige Threads.

Die Autodoktoren haben es ohne Kopfdemontage geschafft. Die Kerze wurde aufgebohrt und ein Gewinde rein geschnitten. Dann konnten sie die Kerze demontieren. Sie haben noch eine zweite abgedreht, diese ging dann aber anscheinend sogar ohne Aufbohren und Gewindeschneiden raus. Ich hoffe doch ganz stark, dass das bei mir nicht nötig sein wird.

Jups, das ist leider nicht nur ein Fremdfabrikatproblem, leider hat Audi das auch. Abgesehen von den Kermaikkerzen können auch die Beru sich abdrehen.
Deshalb sollte man unbedingt mit einem drehmomentenschlüssel arbeiten und ein Drehmonment von 20Nm nicht überschreiten.Das Drehmoment gilt zwar nur für die keramikkerzen, jedoch ist es ebenfalls bei den beru nicht verkehrt angebracht.
Das Nachschneiden ist auf jeden Fall immer diese "letzte" Option, jedoch muss man sicherstellen, dass keinerlei Späne in den Brennraum fallen. Und das ist nicht ganz "Ohne" bei unseren CR-Motoren.

Ähnliche Themen

Und was macht man, wenn sich eine Kerze beim Rausdrehen mit 20Nm nicht bewegt? WD40 oder gibt es da was Spezielles bzw. den ultimativen Trick?

Ich finde die Idee mit den 20Nm die man max. aufwenden soll zum lösen der GK sehr putzig. Mal angenommen du hast ein vernünftigen Drehmomentschlüssel (die Baumarktdinger kannst du vergessen) und bekommst die GK aber nicht mit den 20Nm los. Was machst du? Drin lassen?
Ich habe den Beiterag auf VOX auch gesehen. Und die Kerzen sehen echt übel aus. Wer weis wieviel KM die schon da drinne waren. Ich hab mal Bilder von meinen gemacht, zum verleichen. Meine sind laut 🙂 noch nicht gewechselt worden, also noch die Ersten. Mein Dicker hat z.Z 159TKM auf dem Tacho.

Edit: nicht wundern das eine fehlt, die ist mir in den Schnee gefallen und wird wohl nach der Schneeschmelze wieder auftauchen.😛

Das beruhigt mich ja fast ein wenig. Meiner hat 165tkm drauf und ich hoffe, dass das dann auch so endet wie bei dir. Wo ist die sechste? 😉

Bei festsitzenden Glühkerzen (Lösemoment größer 20 Nm) sollte man zum Lösen ein Spray für festsitzende Teile und es noch einmal versuchen.
Es kann ja in das Gewinde eindringen und eventuelle Verkantungen oder so lösen. Anderer Trick ist wohl etwas warmfahren, damit alle sleicher geht. Das würde ich eher versuchen. Dann alle Glühkerzen lösen und den Motor kalt werden lassen. Wechslen der Kerzen meiner Meinung nur kalt, da sich dieses Anzugsmoment bestimmt nicht auf 90° Motor-Temp. bezieht.
Also ich habe es so gemacht und hat geholfen (ohne das Spray was eventuell nicht hilft). Jedoch hat mein 4F gerade mal 30tkm gelaufen. Hatte bestimmt auch was damit zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFan


Ich finde die Idee mit den 20Nm die man max. aufwenden soll zum lösen der GK sehr putzig. Mal angenommen du hast ein vernünftigen Drehmomentschlüssel (die Baumarktdinger kannst du vergessen) und bekommst die GK aber nicht mit den 20Nm los. Was machst du? Drin lassen?

Ja schon, was will man denn sonst machen? Und wenn du mit 30Nm das Gewinde abdrehst????Dann kommst du nicht mal mehr vom Hof ->sieht so richtig nach lange Nase aus.

Deine Fotos zeigen nur verkohlte Glühlkerzen. Aber das beeinträchigt die Funktion nicht wirklich und die Neuen sehen nach 100km wieder so aus.
Wenn du Funktion testen möchtest, dann musst Du die Glühlerzen auf das prüfen, was sie machen sollen: Glühen!!!!!!!!! Das geht nur, wenn du über VCDS die Vorglühung mal auslöst und dir das Glühbild alt/neu anschaust.

Du kannst GK noch auf andere weise auf Fuktion testen, ohne VCDS. Wenn der Motor bei Minusgraden schlecht anspringt und 2-3 Sek. sehr rau läuft sind min. 1-2 GK tot. Da meistens alle gleich alt sind tauscht du einfach alle (ja auch die Beru). Wieso kommsr du nicht von Hof wenn du eine abgerisseen/überdreht hast??? Das ist ein SELBSTZÜNDER, der die Kerzen nur zum vorwärmen braucht. Solange nicht 4-6 auf einmal platt sind kannst du immer starten.

Edit: Ist halt die Old Shool Metode. Mein 🙂 will 50€😰 um den Fehlerspeicher auszulesen. Über kurz o. lang werde ich mir auch ein VCDS anschaffen.

Schade eigentlich......
Wenn Du eine abdrehst ist somit der Brennraum offen und eventuell sogar Fremdkörper im Brennraum ->viel Spaß beim Starten und dem Motorschaden.
Ein Selbstszünder funktioniert auch nur mit geschlossenem System, oder?

Der 🙂 schreibt eh vor, das bei Defekt von 1-2 Glühkerzen eh alle gewechselt werden sollen, da ein Defekt der anderen verbleibenden Glühlkerzen über kurz oder lang zu erwarten ist.

Wenn ich eine GK abdrehe sehe ich ja auf welcher Höhe ich diese gekillt habe. wenn ich dann in den Brennraum schauen kann starte ich logischer Weise nicht. Mit der Aussage das ein selbstzünder nur im geschlossenen System arbeitet stimme ich dir voll und ganz zu.😛

Du, das ist einfach für uns klar.
Aber ich denke mal an andere User, welche nicht ganz so technisch bewandert sind wie wir. Die sollten hier nicht Infos für den Wechsel aufschnappen, welche dann falsch sind oder zu einem großen Schaden führen können. Wenn wir beide am Stammtisch über sowas plaudern, dann ist das unter uns. Hier ist das WWW und das kann jeder lesen.
Dieses Forum sollte wenigsten mit Fachwissen glänzen, was man bei den 🙂, welche wir nunmal wegen dem "doofen"Stempel im besuchen müssen, nicht immer vorfinden.

Ach ja, weißt du eigentlich, wie weit die Glühkerze in den Brennraum schaut? Wenn Du sie abdrehst und in den Händen hälst, dann ist der Brennraum eh offen.

Bitte nicht falsch verstehen, ich will hier niemand überreden/bequatschen die Kerzen selbst zu tauschen! Wer lieber zum 🙂 damit fährt, ist doch o.k. Muß jeder für sich selbst entscheiden. Nur wer schonmal Zündkerzen selber getauscht hat bekommt das auch hin.

Ich will mal meinen 🙂 ziteren welchen ich vorher aufgesucht habe um sicher zu gehen.
Zitat: Motor gut warmfahren, min. 75°C Kühlwassertem. und dann die Kerzen mit viel gefühl vorsichtig!! losdrehen! Bei der Kilometerleistung (159TKM) alle Kerzen tauschen, da man sonst einige Tage später wieder anfängt. Sollte man eine abreißen hat man ein teures Problem! Zitat Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen