Fehler Glühkerzen im VCDS

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

habe heute morgen mal wieder einen Scan von meinem Auto gemacht. Dabei habe ich wieder folgende Fehler in der Motorelektronik.

3 Fehlercodes gefunden:
005662 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14): Unterbrechung
P161E - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 107441 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2009.06.28
Zeit: 20:13:30

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 903 /min
Drehmoment: 144.3 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 20.9 %
Temperatur: 18.0°C

005663 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15): Unterbrechung
P161F - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 107773 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2009.07.08
Zeit: 15:54:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 156.0 Nm
Geschwindigkeit: 2.2 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 18.9 %
Temperatur: 16.2°C

005661 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13): Unterbrechung
P161D - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 112374 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2009.08.30
Zeit: 09:41:44

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 144.3 Nm
Geschwindigkeit: 1.1 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.91 V
Tastverhältnis: 20.9 %
Temperatur: 10.8°C

Spricht das auf einen Defekt der Glühkerzen?

Anlaufen tut er eigentlich gut. Hatte in vorherigen Scanns auch schon mal diese Meldung, aber nicht auf drei Zylindern.

Habe noch Garantie bis zum Januar, deshalb meine Frage, am besten gleich danach schauen lassen oder kann ich das ignorieren?

Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruss
Bernd

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hatte am letzten Wochenende das gleiche Problem. Ich hab mir die original Glühkerzen für meinen 2.7 TDI beim freundlichen geholt und musste nachdem ich die erste Kerze ausgebaut habe leider feststellen dass die neuen länger sind.
Gott sei Dank habe ich hier im Forum die nötigen Info`s gefunden und die neuen dann auch ohne Folgeschäden eingebaut.Vielen Dank nochmal an diejenigen die hier mit solchen sachlichen Informationen weiterhelfen!
Auf meine Nachfrage am Montag darauf hat mir mein Händler auch bestätigt das die 059 963 319E durch die 059 639 316 F ersetzt wurde.
Noch einen Tipp meinerseits - wenn ihr Probleme habt die Stecker der Kerzen abzuziehen; ich hab mir vorher sechs ca 30 cm lange Kabelbinder besorgt und um jeden Stecker ein´s befestigt. Damit ist es ein Kinderspiel auch ohne Spezialzange und ohne Beschädigungen die Stecker abzuziehen.

Grüße

191 weitere Antworten
191 Antworten

Ich weiß, der ist total abgebrüht, ;-)
wird dann garnicht vorgeglüht?

Wie ich darauf gekommen bin ist halt nur beim auslesen aufgefallen, dann gelöscht, speziell darauf geachtet, jetzt war es halt ziemlich kalt auch in der Garage -6 Grad, dann beim morgentlichen starten 1-3 Sekunden etwas rauher und unrunder Lauf, dann alles gut. Jetzt wieder ausgelesen und der gleiche Fehler (EXAKT) ist wieder da.

In anderen Beiträgen wird auch von einem Fehler gesprochen der sagt: Glühkerze Zylinder x defekt

Demnach ist doch da was anderes im Busch oder? Also nicht dauerhaft außer Betrieb oder?

Sonst läuft er prima und ich finde auch dass es bei derartigen Temperaturen normal sein könnte....Spritverbrauch auch gut keine Fehler im Abgassystem....

Kann ich irgendeinen Stecker von den Glühkerzen mit einer normalen Sptizzange lösen um zu schauen ob es die Keramischen oder die Berus mit dem roten Ring sind? Dann wüsste ich die "Gefahr" beim Ausbau einzuschätzen.

An alle:
Hat man nach dem Wechsel eine Veränderung gespürt oder ist nur der Fehler weg?

Zitat:

Original geschrieben von da.heim



neue Kerze mit 25 NM anziehen

Jo, 30Nm sind noch besser, damit man das Gewinde richtig zerstört.

Audi schreibt bei Keramik 12NM und bei Metall 17NM vor.

Keiner spricht hier auch man den Punkt der Sauberkeit an.

Das heißt, das man auf äußerste Sauberkeit achten muss, denn ihr abeitet am Zugang zum Brennraum. Und da macht sich Schmutz oder was auch immer sehr gut. 

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Jo, 30Nm sind noch besser, damit man das Gewinde richtig zerstört.
Audi schreibt bei Keramik 12NM und bei Metall 17NM vor.
Keiner spricht hier auch man den Punkt der Sauberkeit an.
Das heißt, das man auf äußerste Sauberkeit achten muss, denn ihr abeitet am Zugang zum Brennraum. Und da macht sich Schmutz oder was auch immer sehr gut. 

15 Nm stehen auf dem Karton der Glühkerze.... Habe mich geirrt... Bitte um Nachsicht

Und im Rep.-Leitfaden stehen 17 NM. 4F-Devil hat vollkommen recht

Beim nächsten mal gehe ich erst nachsehen und poste dann 🙁

Sauberkeit habe ich vorausgesetzt.... Ich blase mit der Kompressor erst alles aus 😉

Ist nicht schlimm....
Ja, die Sauberkeit sollte unbedingt erwähnt werden. Wenn da mal was drin ist, wird es richtig teuer. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Arkogro


Ich weiß, der ist total abgebrüht, ;-)
wird dann garnicht vorgeglüht?

Wie ich darauf gekommen bin ist halt nur beim auslesen aufgefallen, dann gelöscht, speziell darauf geachtet, jetzt war es halt ziemlich kalt auch in der Garage -6 Grad, dann beim morgentlichen starten 1-3 Sekunden etwas rauher und unrunder Lauf, dann alles gut. Jetzt wieder ausgelesen und der gleiche Fehler (EXAKT) ist wieder da.

In anderen Beiträgen wird auch von einem Fehler gesprochen der sagt: Glühkerze Zylinder x defekt

Demnach ist doch da was anderes im Busch oder? Also nicht dauerhaft außer Betrieb oder?

Sonst läuft er prima und ich finde auch dass es bei derartigen Temperaturen normal sein könnte....Spritverbrauch auch gut keine Fehler im Abgassystem....

Kann ich irgendeinen Stecker von den Glühkerzen mit einer normalen Sptizzange lösen um zu schauen ob es die Keramischen oder die Berus mit dem roten Ring sind? Dann wüsste ich die "Gefahr" beim Ausbau einzuschätzen.

An alle:
Hat man nach dem Wechsel eine Veränderung gespürt oder ist nur der Fehler weg?

Hi an alle, hat vielleicht hierzu jemand eine Antwort für mich?

Zitat:

Original geschrieben von Arkogro


Hi an alle, hat vielleicht hierzu jemand eine Antwort für mich?

Was möchtest DU denn hören??😕

Meinst Du audi lässt das STG bei ca. 50.000 einfach einen programmierten Fehlereintrag ins Motor-STG geben, damit die Umsätze in der Werkstatt und ihr Ersatzteilverkauf am Leben erhalten wird?

Wenn der Fehler da ist, dann haben Deine Glühkerzen auch ein Problem. Dir obliegt es, das zu beseitigen oder weiter damit zu leben. Oder möchtest Du eine Entscheidung von uns haben?

Ich habe meine Glühkerzen bei 30.000 erneuert, da ich beim Kaltstart um 5-10°C Au-Temp. immer wieder kurze Wackler im Auto hatte. Außerdem konnte ich auf einem Injektor im Kaltstart genau sehen, da er ein Problem hatte. Ich hatte KEINEN Fehlereintrag drin.

Jetzt ist es aber weg und ich freue mich, das der Dicke wieder so anspringt wie früher. Ich war jetzt im Skiurlaub bei der letzten Sau-Kälte bis -20°C. Nach 1 Woche Standzeit ist der Dicke ohne Probleme angesprungen und ich hatte keinerlei Laufunruhe. Man merkte echt nicht, das der Motor schon gestartet war.

@Arkogro

Mit einer graden Spitzzange bekommst du mit etwas Fummelei den Stecker der Ersten Kerze (vorne Links) runter.
Wenn du dann mit einer kleinen Taschenlampe drauf leuchtest kannst du den Ring erkennen. Im Anhang eine ausgebaute Kerze bei der man gut den Ring oberhalb vom Sechskant sieht.

Hallo zusammen,
das ist doch mal eine super Auskunft, das ist ja das was ich hören wollte, wenn die Glühkerzen top sind dann "wackelt" der Dicke nicht innerhalb der Ersten 3-Sekunden und man kann einen Stecker abnehmen um zu schauen welche Kerzen verbaut sind.

Danke

so einfach nicht
da brauchst du schon Speziallwerkzeug !

Zitat:

Original geschrieben von TURAN A6


so einfach nicht
da brauchst du schon Speziallwerkzeug !

Hä?! Wofür braucht man Spezialwerkzeug?! Um den Stecker ab zu ziehen?

Bei mir sind die Kerzen auch reif, 2 melden sporadisch Fehler. Wenn ich hier lese beschleicht mich der Eindruck, dass ich umgehend handeln sollte.

Welche Empfehlung für Kerzen könnt ihr mir geben? Bin seit wenigen Wochen Dieselfahrer und habe diesbezüglich noch kein KnowHow.

Wenn ich das richtig lese Beru und möglichst keine Keramikkerzen?

Modellbezeichnung und evtl. kurzer Hilfetext für Diesel-Neuling wäre sehr hilfreich 😉.

EDIT:
Komisch, ich dachte suche mal auf die Schnelle bei iBäh und direkt bei Beru, aber bei iBäh finde ich nur Beru für 2,5TDI und bei Beru erst garkeine Info welche für den A6 4F 3.0L Bj. 8/2006 geeignet sind, das kann doch nicht so schwer sein?

Und noch eine Frage stellt sich mir. Wenn bisher keine Beru verbaut waren, kann ich dann nicht einfach die alten Kerzen tauschen gegen Beru sondern muss dann auch der Elektronik noch der wechsel auf Beru mitgeteilt werden?

D.h. ich bin auf jeden Fall auf einen Vertragshändler angewiesen und kann nicht in die Werkstatt meines Vertrauens gehen, die lediglich die alten gegen neue Kerzen tauschen kann?

Was hast du denn verbaut?

Keramik- oder Metallglühkerzen?

Am einfachsten zu erkennen am Dichtring auf der Kerze!

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Und noch eine Frage stellt sich mir. Wenn bisher keine Beru verbaut waren, kann ich dann nicht einfach die alten Kerzen tauschen gegen Beru sondern muss dann auch der Elektronik noch der wechsel auf Beru mitgeteilt werden?

Ja so heißt es dass wenn man von Keramik auf Metall wechselt auch noch was an der Elektronik gemacht werden muss..

Zitat:

D.h. ich bin auf jeden Fall auf einen Vertragshändler angewiesen und kann nicht in die Werkstatt meines Vertrauens gehen, die lediglich die alten gegen neue Kerzen tauschen kann?

Klar kannst du damit auch in die Werkstatt deines Vertrauens gehen. Einfach mal schauen was für GK verbaut sind und dann siehst du weiter. Sind es schon Metallglühkerzen (roter Ring) kann das auch deine Werkstatt des Vertrauens. Bei Keramik würde ich dann halt mal Nachfragen.

Gruss
Bernd

Danke für die Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von da.heim


Am einfachsten zu erkennen am Dichtring auf der Kerze!

Das kann ich erst heute kontrollieren. Die Motorabdeckung kann ich einfach nach oben abziehen? Oder sind das wie bei meinem alten B4 Bajonettverschlüsse?

Darunter finde ich dann die Stecker auf den Kerzen und die sind einfach aufgesteckt und können abgezogen werden? Oder brauche ich dafür Werkzeug?

Die Dichtung befindet sich dann direkt um die GK?

Hoffentlich sehe ich rot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen