Fehler Einlassnockenwellen-Positionssteuerung / Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1
Hallo,
mit dem Motor des E350 meines Schwiegervaters kenne ich mich nicht ganz so gut aus wie mit dem 280 CDI, den ich selbst fahre. Betroffen ist der tE350, V6, Mopf, 08/2006, 95000km. Heute ausgelesen. Keine Auffälligkeiten im Betrieb, außer das der Wagen meines Erachtens etwas mehr Sprit verbraucht. Bevor ich mich ins Schraubgetümmel stürze und Teile bestelle, was hoffentlich eher sinnvoll ausfällt: Habt Ihr Tips u.a. bzgl. der betroffenen Bauteile?
Benzin (272.922 - ME 9.7 - MT/AT - 211.052/252)
1208 - Einlassnockenwellen-Positionssteuerung - zu spät (Gruppe 1) - Sporadisch
1200 - Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1; Spezifikation nicht erreicht (zu spät) - Sporadisch
Ich hatte schon vor geraumer Zeit mit @Burky geprüft, ob der Wagen zu den Kanditen mit weichem Kettenrad gehört. Tut er nicht, laut Seriennummer.
Zwischenzeitlich mache ich mich mal über die Motorexplosionzeichnung her und versuche die betroffenen Teile zu bestimmen.
Schönen Abend,
jpebert
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mit dem Motor des E350 meines Schwiegervaters kenne ich mich nicht ganz so gut aus wie mit dem 280 CDI, den ich selbst fahre. Betroffen ist der tE350, V6, Mopf, 08/2006, 95000km. Heute ausgelesen. Keine Auffälligkeiten im Betrieb, außer das der Wagen meines Erachtens etwas mehr Sprit verbraucht. Bevor ich mich ins Schraubgetümmel stürze und Teile bestelle, was hoffentlich eher sinnvoll ausfällt: Habt Ihr Tips u.a. bzgl. der betroffenen Bauteile?
Benzin (272.922 - ME 9.7 - MT/AT - 211.052/252)
1208 - Einlassnockenwellen-Positionssteuerung - zu spät (Gruppe 1) - Sporadisch
1200 - Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1; Spezifikation nicht erreicht (zu spät) - Sporadisch
Ich hatte schon vor geraumer Zeit mit @Burky geprüft, ob der Wagen zu den Kanditen mit weichem Kettenrad gehört. Tut er nicht, laut Seriennummer.
Zwischenzeitlich mache ich mich mal über die Motorexplosionzeichnung her und versuche die betroffenen Teile zu bestimmen.
Schönen Abend,
jpebert
146 Antworten
Kleine Ski-Pause. Das Anlassen habe ich mir für heute abend aufgehoben ...
Champagner oder (sehr stabiler) Box-Sack ... schauen wir mal. Bin auch gespannt.
Champagner 🙂
Sprang‘ auf Anhieb an. Probefahrt geht leider nicht, mein Freund war partout nicht dazu zu bewegen, seinen Truck aus der Halle zu fahren. Dann müsste er noch mal in die Kälte und Sonntags muss es nicht sein.
Lerne jetzt noch denn Motor ein und ziehe alle Prüfroutinen durch. Morgen Probefahrt und Motorspülung, um den Montagedreck im Motor loszuwerden.
Ähnliche Themen
0.0 Fehler. 🙂
Das war die fast letzte Aktion zur Generalüberholung des Wagens. Wasserpumpe klingt wie eine alte Seilbahn nach der Standzeit, wird morgen noch schnell gewechselt.
Dann ist der Wagen innen, außen und technisch fast auf Neuwagenniveau.
Zitat:
@jpebert schrieb am 18. Februar 2018 um 19:43:53 Uhr:
0.0 Fehler. 🙂
Hochachtung!
Vielleicht solltest Du Dir unseren C230T auch mal vornehmen. Bei gleichem Ergebnis gibt's auch 'nen Champagner. 😁
Ich geh mal stark von aus das er heute eine Probefahrt macht.
Und wenn er dann immer noch kein fehler hat wird er mega zufrieden sein.
Krass ist das dann schon bei der geringen Längung der fehler kommt.
Morgen...!
Tolle Arbeit und schöne Bilder!
Drück dir die Daumen, dass dir bei dem Wetter kein "Trottel" zufällig ins Auto fährt!!! 😉
MfG André
P.S.: Der Champagner des Ostens ist und bleibt ein Rotkäppchen Sekt! 😉
Zitat:
@burky350 schrieb am 19. Februar 2018 um 09:20:33 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 18. Februar 2018 um 19:43:53 Uhr:
0.0 Fehler. 🙂Hochachtung!
Vielleicht solltest Du Dir unseren C230T auch mal vornehmen. Bei gleichem Ergebnis gibt's auch 'nen Champagner. 😁
Für Schampus mache ich alles. Allerdings müsstest Du mitmachen. 😉
Zitat:
@Flaterich schrieb am 19. Februar 2018 um 10:07:00 Uhr:
Ich geh mal stark von aus das er heute eine Probefahrt macht.
Und wenn er dann immer noch kein fehler hat wird er mega zufrieden sein.
Krass ist das dann schon bei der geringen Längung der fehler kommt.
Habe ich gemacht, zweimal ausgiebigst 😉 Motorsteuerung top zufrieden, nichts. Wollte es aber genau wissen und habe es ganz schön krachen lassen (Motorumdrehungsmäßig,) auf dem Kamm des Thüringer Waldes. Zwar kein Motorfehler, dafür aber das Elastomerlager am Federlenker vorn rechts (innen) ausgerissen, ähnlich dem Motorlagerverschleiß bei @saveservers Alpenrundfahrten 😉
-----
Ich habe alles ungelogen 20x mal geprüft, probehalber mit alten und neuen Teile zusammengebaut, verglichen.
Wollte zum einen jeden Effekt von Veränderungen + Details der Funktionsweise verstehen. Ebenso war ich scharf darauf zu erfahren, was bei mir den Fehler ausgelöst hat.
Ich werde das die Tage etwas detaillierter in meinem Blog aufschreiben, bitte dann dort Details nachschauen.
Jedenfalls bin ich mir jetzt zu 95% sicher, bei beliebigen Fehler zur Motorsteuerung (Steuerzeiten) inklusive elektrische Fehler bis Stecker - MSG (die Platine bekommt man beim M272 leider nicht von der Kühlplatte) die Ursache lokalisieren und reparieren zu können. Für Kettenrad kann ich allerdings bisher keine Praxis vorweisen, da das glücklicherweise gut aussah. Hatte mir aber auch hierfür eine Methode bereitgelegt, die ohne Motorausbau funktionieren sollte.
Kurz noch: Mein 1200/1208 Fehler hatte mehrere Ursachen bzw, ich hatte Pech mit meinem Motor, da sich einiges aufsummiert hat.
Auslassnockenwellenversteller hat von vornherein eine minimale Toleranz/Verstellung Richtung spät. Die Impulsräder sind beim ursprünglichen Einbau beide leicht Richtung spät verrutscht (evtl. Montagefehler, kann passieren) und das Auslassimpulsrad schien mir eine Montagsproduktion; Passstift minimal versetzt, Richtung spät. Bei neuem Motor bzw. ungelängter Kette kein Problem. Alles in der Toleranz. Wird von der automatischen Nockenwellenadaption kompensiert.
Nach 105tkm kamen bis zu 2mm Kettenlängung hinzu. Das ist normalerweise nicht der Rede wert. Wenn aber die NW-Adaption bereits am Anschlag ist, dann ist das der Knock Out. Erst 1200/1208 (spät) dann 1198/1206 (gar keine NW-Verstellung mehr, rechts, weshalb ich auch das MSG unter Verdacht hatte - elektrisch hatte ich auch alles durchgemessen). Das war auch der Grund, warum es mit neuem Kettenspanner, den ich zwischendurch eingesetzt hatte, noch einmal ein paar Tage gut ging ... bis der Fehler wieder kam- der war neu, hatte mehr Spannung, aber auch am Anschlag.
Im übrigen habe ich diesen nur wenige Kilometer gelaufenen Kettenspanner wieder in Original-Einbauzustand versetzt. Das geht einwandfrei. YouTube hält ein wunderbares Video von einem Perser dazu bereit. Mit einem uralten Kettenspanner sollte man das allerdings nicht machen.
https://www.youtube.com/watch?v=eGLo5Chwek4
https://www.youtube.com/watch?v=oqJnj_7n4y0
Ein paar mehr Bilder demnächst.
Zitat:
@pcAndre schrieb am 19. Februar 2018 um 10:11:09 Uhr:
Morgen...!
Tolle Arbeit und schöne Bilder!
Drück dir die Daumen, dass dir bei dem Wetter kein "Trottel" zufällig ins Auto fährt!!! 😉MfG André
P.S.: Der Champagner des Ostens ist und bleibt ein Rotkäppchen Sekt! 😉
Hahaha, ist dieses Jahr bereits passiert, mit dem anderen W211. Glücklicherweise war ich gerade am Anfahren, mit etwas Boost von hinten 😉
Minimaler Abdruck, habe darüber hinweggeschaut, da ich die Stoßstange wegen ein paar klitzekleiner Macken, die mich trotzdem stören, demnächst lackieren lasse werde.
Ansonsten habe ich das Glück beim Autofahren bisher gepachtet, trotz sehr vieler Kilometer. 25 Jahre unfallfrei. Als Fahranfänger mal eine Parkplatzschaden verursacht bzw. beim Parken am Fahrbahnrand mit 60km/h von hinten gerammt worden, hatte mich übersehen, an diese fantastische Beschleunigung aus dem Stand kann ich mich heute noch erinnern. 😉
Zitat:
@jpebert schrieb am 19. Februar 2018 um 22:11:50 Uhr:
Für Schampus mache ich alles. Allerdings müsstest Du mitmachen. 😉
Danke für das Angebot.
Komischerweise ist nun seit 10 Tagen nach dem letzten Fehler löschen bisher keiner der Fehler erneut aufgetreten. Wir werden das weiter beobachten.
Im Moment schließe ich nicht aus, dass es letztendlich bei unserem C230T die Kette sein könnte. Der Wagen lief ja praktisch seit Erstzulassung bis zur Laufleistung von 190tkm dauerhaft mit weichen sich immer weiter verschleißenden Kettenrädern der Ausgleichswelle.
Und wenn schon eine minimale Kettenlängung evtl. in Kombination mit anderen Faktoren die NW-Stellung so aus der Toleranz bringen kann wie Du hier beschreibst, dann wird die Kette wohl unser nächster Ansatz sein.
Allerdings haben die bisherigen Reparaturen schon bei weitem dem Restwert des Wagens überschritten. Rein wirtschaftlich betrachtet wäre der nächste Schritt daher eigentlich die Schrottpresse.
bei mir war es die Kette (7mm 200tkm)
Bei mir hat es aber vom ersten auftreten des Fehlers 1208 bis zur MKL 40tkm gedauert.
Wäre an deiner Stelle also noch entspannt. Weis ja nicht wieviel KM du so fährst