Fehler Einlassnockenwellen-Positionssteuerung / Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

mit dem Motor des E350 meines Schwiegervaters kenne ich mich nicht ganz so gut aus wie mit dem 280 CDI, den ich selbst fahre. Betroffen ist der tE350, V6, Mopf, 08/2006, 95000km. Heute ausgelesen. Keine Auffälligkeiten im Betrieb, außer das der Wagen meines Erachtens etwas mehr Sprit verbraucht. Bevor ich mich ins Schraubgetümmel stürze und Teile bestelle, was hoffentlich eher sinnvoll ausfällt: Habt Ihr Tips u.a. bzgl. der betroffenen Bauteile?

Benzin (272.922 - ME 9.7 - MT/AT - 211.052/252)
1208 - Einlassnockenwellen-Positionssteuerung - zu spät (Gruppe 1) - Sporadisch
1200 - Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1; Spezifikation nicht erreicht (zu spät) - Sporadisch

Ich hatte schon vor geraumer Zeit mit @Burky geprüft, ob der Wagen zu den Kanditen mit weichem Kettenrad gehört. Tut er nicht, laut Seriennummer.

Zwischenzeitlich mache ich mich mal über die Motorexplosionzeichnung her und versuche die betroffenen Teile zu bestimmen.

Schönen Abend,
jpebert

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mit dem Motor des E350 meines Schwiegervaters kenne ich mich nicht ganz so gut aus wie mit dem 280 CDI, den ich selbst fahre. Betroffen ist der tE350, V6, Mopf, 08/2006, 95000km. Heute ausgelesen. Keine Auffälligkeiten im Betrieb, außer das der Wagen meines Erachtens etwas mehr Sprit verbraucht. Bevor ich mich ins Schraubgetümmel stürze und Teile bestelle, was hoffentlich eher sinnvoll ausfällt: Habt Ihr Tips u.a. bzgl. der betroffenen Bauteile?

Benzin (272.922 - ME 9.7 - MT/AT - 211.052/252)
1208 - Einlassnockenwellen-Positionssteuerung - zu spät (Gruppe 1) - Sporadisch
1200 - Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1; Spezifikation nicht erreicht (zu spät) - Sporadisch

Ich hatte schon vor geraumer Zeit mit @Burky geprüft, ob der Wagen zu den Kanditen mit weichem Kettenrad gehört. Tut er nicht, laut Seriennummer.

Zwischenzeitlich mache ich mich mal über die Motorexplosionzeichnung her und versuche die betroffenen Teile zu bestimmen.

Schönen Abend,
jpebert

146 weitere Antworten
146 Antworten

Oh man am liebseten würde ich das Auto im Rhein versenken oder so.
Schlaflose Nächte was es alles sein kann usw.

Horror wäre es echt wenn es wieder das Kettenrad ist.
Mitlerweile geht die MKL an wenn ich 200 KM am stück fahre.
Der fehler wird aber auch schon nach 20 KM hinterlegt
Ich werde heute nochmal alle 4 Punkte bei 305 Grad untersuchen.
Wenn jetzt alle 4 Punkte passen, kann man dann das Kettenrad schon ausscchließen oder ist es nur ne Frage der Zeit bis sie nicht mehr passen.
Und wenn sie passen, kann es doch auch nicht die Kette sein oder?
Weil abgenutzes Kettenrad oder gelängte Kette, haben doch exakt die gleiche Auswirkung.

Ich verstehe das alles irgendwie nicht mehr

So bin dabei die Kette zu tauschen. Mit allen Problemchen die so auftauchen können.

Neue Kette ist mittlerweile drin. Die Tage geht es ans zusammensetzen.

Demnächst mehr Infos.

Gutes Gelingen 😉

Der schwierigste Teil vorab: Kette einziehen. Das geht echt besch.... versemmeln der Steuerzeiten sehr wahrscheinlich.
Der langweiligste Teil: Klebeflächen putzen ... meine Güte. Sieht aber jetzt aus wie neu.

Ähnliche Themen

Sauber 🙂 Sag ich ja, am besten immer die Nockenwellen raus. Sonst ist das Einziehen ***** 🙂

gutes gelingen 🙂

Zwischeninfo:

Alles mal probehalber zusammengebaut, ohne zu verkleben und die Zentralschrauben/ventile nur etwas angezogen. Vom alten Kettenspanner die Rastung entnommen und auch den eingesetzt. Wollte wissen wo mein NW-Fehler her kam, alle Zahnräder sehen nicht wie neu aus, aber ziemlich gut lt. Endoskop! Alte Kette sah auch sehr gut aus, nur unwesentlich länger, 2mm. Auch alte Impulsräder verwendet. (Kettenspanner und Impulsräder werden die Tage natürlich gegen neue ausgetauscht aber zum Fehlerfinden perfekt.

Denke das der 1208/1200 Fehler das Resultat mehrerer Faktoren ist, nachdem ich bei 40° nach OT die Einbauposition und bei 55° vor OT die NW-Verstellung geprüft habe: 1. Minimale Längung der Kette (was normalerweise kein Problem ist) 2. Auslassnockenwelleversteller rechts stellt nicht exakt in Grundposition zurück (Einbauposition ist perfekt) oder das Impulsrad gehört zu einer Montagsproduktion.

Normalerweise wird das durch das Einlernen des Motors ausgeglichen. Allerdings ist die Adaption evtl. schon grenzwertig. Längt sich dann auch noch die Kette minimal, hat man den Fehler.

Ich mache jetzt erstmal folgendes: Alles zusammenbauen (mit neuen Kettenspanner und Impulsrädern). Noch mal bei 55° vor OT prüfen, vielleicht hat sich dann der Fehler ja bereits erledigt. Dann Motor heiß fahren. Motor spülen, da nicht unwahrscheinlich ist, das der NW-Versteller AR verdreckt ist und sich deshalb nicht exakt in Grundposition zurückstellt. Dann neues Öl, Motoradaption + 305- + Diagnoseprüfung.

Sollte der Fehler nochmal auftauchen, tausche ich nur das NW AR, was relativ einfach.

Wann? Keine Ahnung ... die Tage, aber jetzt erstmal Skifahren 😉 Schönes WE

Edit: Noch ein paar Fotos

Danke für die Info und viel Spaß beim Skifahren

Nachdem ich weiß, wie es geht, können wir für Deinen Renner einen Termin ins Auge fassen, sobald ich fertig bin.

Sahen die Ganzen Punkte also wie die Wellen stehen vor dem Ausbau anders aus? Also hat sich was verbessert oder ist es genau so wie vorher?

Jein, es gibt einen Unterschied zwischen Einbauposition der NW - Versteller (der von der Kettenlängung, dem Zustand der Zahnräder und dem Kettenspanner bestimmt wird). Der war vor und nach dem Kettentausch ziemlich gleich. Und der Nockenwellenverstellung der NWs selber, die über die Impulsräder bestimmt wird aber nur von dem NW - Versteller selbst abhängig ist. Die war vor und nach dem Einbau der Kette nicht perfekt, hinterher geringfügig besser.

Jedenfalls läßt sich bei Prüfung bestimmen, ob es an Kette, Zahnräder, Kettenspanner liegt. Einiges davon läßt sich noch detaillierter bestimmen. Oder ob nur die NW-Versteller bzw. deren Ansteuerung (Impulsräder, Ventile, Magneten, Hallsensoren, MSG) liegt.

Wie dem auch sei, das ist ziemlich umfangreich und nicht alles im Detail darstellbar ohne größere Abhandlungen. Sobald Du kommst, untersuchen wir das an Deinem Motor. Bin mir ziemlich sicher, dass sich der Verursacher Deiner Meldung finden läßt. Habe Stunden mit der Analyse und Tests zugebracht, sollte klappen. Dann tauschen wir nur das, was tatsächlich im Eimer ist.

Habe gerade eben bei MB in Saalfeld (haben insgesamt 5 sehr große NLs mit LKW Verkauf / Wartung in Oberfranken und Thüringen) angerufen und nachgefragt, wieviele NW-Versteller Sie für den E350 in den letzten 10 Jahren für den E350 rechts verkauft haben. Genau einen in 2010. Un da war auch nicht ganz klar, ob der wirklich defekt war. Scheinen sehr selten Probleme zu machen. Das war auch der Tenor, den ich ergoogeln konnte.

Läßt hoffen, dass es im weiteren mit dem Tausch der Impulsräder getan ist. Schauen wir mal 😉

p.s. Im Gegensatz zu Sippi 😉 können mich die Teileverkäufer gut leiden (sind mittlerweile per Du) und macht bei Nachfragen etc. bis hin zum Durchstellen zu einem Meister oder Mechaniker, der sich mit dem speziellen Problemchen gut auskennt, einiges möglich. Bei Motorsteuerungsproblemchen des E350 können sie aber auch nicht allzuviel sagen. Lt. deren Angaben hatten sie in den letzten 15 Jahren nur 3 oder 4 Fahrzeuge mit ähnlichem Motorsteuerungsproblem in allen 5Nls zusammen, also extrem selten.

Das ist Lustig da ich alleine schon 3 neue NW Versteller bekommen habe. Und zwei mal davon der Von der Einlass rechts. Ich hatte letztens ein Impulsrad in der Hand und Frage mich was daran Kaputt gehen soll.
Die Teile Nummer wurde auch schon einige male geändert aber ich hab die neusten drinnen. Das ist ja auf der Markierung gut erkennbar.

heute kam ein neues Video der Autodoktoren auf YouTube raus.
Ich weis für einen Mechaniker eher uninteressant aber es passt gerade zum Thema

Video

Na den Impulsrädern geht nichts kaputt. Die sollen deshalb nicht wiederverwendet werden, weil der (Mini-)Passstift beim Anziehen mit 145Nm beschädigt werden kann. Baust Du die nocheinmal ein, dann ist der Wahrscheinlichkeit hoch, dass der beim nächsten Anziehen mit 145Nm abschert, verdreht und das Motortiming(Messung) nicht stimmt. Das ist auch der Grund, warum man die Auflageflächen der Ventilschrauben reichlich Ölen soll vorm Anziehen. Das verhindert, dass die Impulsräder sich beim Anziehen mitrehen und der Passstift abschert.

So, rechter Teil vom V6 wieder montiert. Stimmt haargenau - im Gegensatz zu vorher - bei 40° nach OT (1. Foto) und 55° vor OT, restliche Fotos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen