Fehler "Ausparkassistent" Fehler "Einparkhilfe"
Ich habe immer wieder beim Starten vom Auto die Fehlermeldung -Fehler "Ausparkassistent" Fehler "Einparkhilfe"-
Ist das ein typisches Problem von der alten Software "1788" oder liegt hier tatsächlich ein individueller Fehler bei meinem Auto vor?
21 Antworten
Ich habe den Fehler "Ausparkassistent" immer noch alle 3-4 Starts, gibt es dafür jetzt eine Lösung / TPI?
Habe den Fehler auch noch. War vor 2 Monaten wieder Mal wegen was anderen beim Freundlichen und habe dies erwähnt. Sie haben dann die Batterie und andere elektrische Teile überprüft und festgestellt, dass die Batterie zu wenig Spannung hatte und aufgeladen wurde. Sie haben ein spezielles Batterieladegerät empfohlen was bei mir nicht möglich ist (Kein Stromanschluss in Garage oder am Haus). Da ich viele kurze Strecken fahre, habe ich nach über 4 Jahren keine Garantie auf der Starterbatterie mehr. Eine neue würde mit Einbau ca. EUR 350,-- kosten. Ob der Fehler dann weg wäre können sie auch nicht 100 Prozentig sagen.
ich hatte ähnliches, bei mir traten die PDC Einpakhilfe Fehler ständig in der kälteren und nassen Jahreszeit auf und das über Jahre,
Hab dann immer erst die Zündung an und gleich wieder ausgeschaltet, den Motor nicht gestartet! danach konnte man ohne PDC Fehler den Motor starten,
die ersten Maßnahmen gestalteten sich durch Software Updates danach war meistens erstmal Ruhe (lag nur am milderen Wetter, im Sommer traten keine Fehler auf)
Anfang Februar 2024 ging’s wieder los, es wurde dann eine neue Batterie eingebaut, danach war wieder Ruhe, bis Ende 2024 es war wieder Schmuddelwetter, die nächste Vorstellung 2025 stand bei VW wieder bevor,
aber dieses Mal wurde eine abgeschabte Isolierung am PDC Kabelstrang gefunden und behoben, mal schauen ob es das war
Gottseidank gab es eine Garantieverlängerung, die leider im August ausläuft
drück mal die Daumen
Frage an E-Hybrid-Fahrer mit Parkassistent:
Ich habe zwar keine Fehlermeldung im Display, aber es kam eindeutig zu einer Störung beim Einparken:
Wenn ich rückwärts einparke, fährt das Fahrzeug natürlich im Elektromodus. Beim Überfahren einer Bordsteinkante – sie muss nicht einmal besonders hoch sein – bleibt der Antrieb einfach stehen. Es scheint nicht so, als würde das Fahrzeug das Hindernis erkennen, sondern der Elektromotor gibt einfach keinen Antrieb mehr. Ich habe versucht, mit dem Gaspedal nachzuhelfen, aber es passiert nichts – das Auto bleibt einfach an der Bordsteinkante stehen.
Ich habe auch den VW-Service kontaktiert. Nach zwei Wochen erhielt ich die Antwort: “Wenn der Parkvorgang nicht abgeschlossen ist, können sie diesen abbrechen.”
Aber genau darum geht es nicht – der Parkvorgang kann nicht abgeschlossen werden, weil das Auto im Elektromodus die Bordsteinkante nicht überfahren kann. Es fehlt schlichtweg an Antriebskraft.
Hat jemand von euch ein ähnliches Verhalten festgestellt?
Golf 8 eHybryd 2025
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Kurze Frage: Das Problem tritt auf, wenn du mit dem Parkassistenten einparkst?
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Ja das pasiert mit Parkassitent,
Ich kenne das Problem, wenn man beim Einparken rückwärts über eine Bordsteinkante fahren muss – das erfordert in der Regel etwas mehr "Gas".
Vorher hatte ich einen Tiguan mit Schaltgetriebe und Parkassistent. In dieser Kombination musste man beim Rückwärtsfahren selbst Gas geben, was auch gut funktionierte – insbesondere beim Überfahren einer Bordsteinkante konnte man einfach etwas mehr Gas geben und der Wagen fuhr problemlos darüber.
Mit Golf E-Hybrid beim Rückwärts-Einparken übernimmt das Fahrzeug teilweise die Steuerung des Gaspedals. Wenn ich dann an eine Bordsteinkante komme, bleibt das Auto einfach stehen. Man müsste in dem Moment etwas mehr Gas geben – aber das macht der Wagen nicht. Und selbst wenn ich manuell mit dem Fuß mehr Gas gebe, scheint keine zusätzliche Leistung umgesetzt zu werden.