1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Fehler an Microschalter Heckklappe und Zentralverriegelung Thermoschutz - wie abstellen?

Fehler an Microschalter Heckklappe und Zentralverriegelung Thermoschutz - wie abstellen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

bei meinem Golf IV Variant, Modelljahr 2002, 85 kW Diesel, gehen alle Türen auf und alle Fenster drehen runter, wenn es kalt wird. Typischerweise, wenn die Aussentemperatur um den Gefrierpunkt geht.

Gefunden wurden zunächst zwei Unterbrechungen im Wischwasserschlauch in der Heckklappe: einmal oben und einmal am Wischermotor. Das Wasser lief u.a. bis auf den Microschalter in der Heckklappe.

Der Wischwasserschlauch wurde repariert, aber das Problem besteht noch immer.

Im Fehlerspeicher steht:

2 Fehler erkannt

01389 027
Schalter für Heckklappe öffnen-F124
unplausibles Signal

01038 035
Zentralverriegelung Thermoschutz

sporadisch aufgetretener Fehler


Das eine betrifft den Microschalter im Schloss.

Aber was ist das andere???
Ich habe den Fehlerspeicher schon mal auslesen lassen, da war nur der Heckklappenschalter-Fehler drin.

Kann mir jemand sagen, was mit diesem "Thermoschutz" gemeint ist? Bzw., wo der sitzt?
Ist das ein extra Sensor? Oder ist das in der (Zentral-) Steuerung drin?
Und vor allem: wo sitzt diese Steuerung?

Die Motoren sind 2mal pro Minute angesteuert worden, um die Fenster runter zu drehen (man hört dann so ein Klacken), kann das den Thermoschutz ausgelöst haben? Würde bedeuten, er ist nicht Ursache des Problems, auch wenn dazu etwas im Fehlerspeicher auftaucht.

Danke vorab für alle Tips!

Beste Grüße,

Volker

Beste Antwort im Thema

Hier mal meine Erfahrungen, habe vor einigen Wochen bei meinem 02er Bora die Türschlösser (hinten links und Heckklappe) saniert.

Hinten links - dachte auch wäre der Mikroschalter, gar nicht groß dran gezweifelt. Gewechselt, sah so aus als ob es wieder ginge, kurz danach gleiches Problem. Türschloss wieder raus, aufgeschraubt, alle Lötstellen auf der Platine nachgelötet. Seitdem wieder Ruhe. Also wenn es sporadisch geht aber meisten nicht o.ä. erstmal den Schalter messen. Hatte ich gemacht, hatte etwas größeren Kontaktwiderstand (~15Ohm), daher dachte ich auch ist der Schalter, ein etwas höherer Kontaktwiderstand macht aber vermutlich nichts.
Wenn der Schalter OK scheint mal n bischen am Kabelbaum/Stecker wackeln, das überträgt sich auf die Platine, und dabei Türwarnleuchte bzw. Licht beobachten...
Das üble ist man muss ja leider wirklich die komplette Tür auseinanderbauen, incl. Scheiben raus. Naja, beim zweiten Mal gehts deutlich schneller 😁

Heckklappe - der Mikroschalter schliesst einfach nur alle drei Kontakte kurz. Also einfach mal Stecker rausziehen und überbrücken zum testen. Auch wenn das Schloss nur 30€ kostet habe ich lieber repariert. Ging auch einfach schneller als was zu bestellen. Der Mikroschalter ist wirklich speziell, kriegt man so wohl auch eher nicht als Ersatz. Er ist aber so simpel aufgebaut, das er eben auch sehr einfach zu reparieren ist, wenn man etwas handwerkliches Geschick hat. Blöd ist tatsächlich das man schlecht rankommt, habe auch das Schloss aufgebogen und hinterher wieder zugebogen. Nicht mehr ganz wie original, funktioniert aber genauso gut.
Schritte (siehe auch Bilder im Anhang)
- Innenverkleidung Heckklappe ab
- Stecker vom Schloss abziehen
- Schloss ausbauen (Vielzahnschrauben raus)
- Gummicover abziehen
- Mikroschalter ablösen, möglichst so das noch möglichst viel von den Plastiknieten ürigbleibt!
- Blech aufbiegen (schwer, schraubstock)
- Schalter rausnehmen
- Schalter gehäuse vorsichtig öffnen (vorsicht, stecknuten an allen vier ecken)
- Plastikschlitten mit Feder entnehmen
- Reste der alten Schleifkontakte entfernen (waren bei mir durch feuchtigkeit total weggegammelt)
- Sich was passendes zurechbiegen. Habe den Blechstreifen mit dem Crimpkontakte kamen recycelt. Aufpassen das es nicht zu dick wird aber leicht federt
- Zurechtgebogenes Federblech mit 2k-Kleber unter den Plastikschlitten kleben
- Schleifkontakte im Schaltergehäuse reinigen
- Schalter wieder zusammenbauen, testen das er sich gut bewegen lässt, kontakt hat und dennoch wieder zurückfedert
- Schalter einsetzen und Blech zurückbiegen (Schraubstock und/oder Hammer/Zange)
- Schalter an das Blech kleben und/oder mittels Kabelbinder fixieren. Hab nur nen Kabelbinder genommen. Mit dem rest der Nieten hält das bei mir auch so in Position.
Schloss wie oben in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

Fertig. Jetzt zwei Monate drin und funktioniert problemlos 🙂

Viele Grüße
Marcus

00-schlossaufgebogen
01-defektesteil
02-neuerschleifkontakt
+1
38 weitere Antworten
38 Antworten

@Tommes 32
Das ist kein ähnlicher Fall....

@vsonnak
Ein Problem, ein Thread. Bitte nicht aufteilen.

@Admin:
Vielleicht können wir im alten Thread weitermachen und diesen hier zumachen.

Zitat:

Original geschrieben von Pilsi


@Tommes 32
Das ist kein ähnlicher Fall....

Zitat:

Original geschrieben von kassmannhuber


Habe alle Schlösser ausgebaut, und am Ende war es das Schloss in der Heckklappe. Ausgebaut und Fenster bleiben zu und Auto sperrt auch nicht mehr automatisch auf.

Muss halt nen neuen Mikroschalter fürs schloss einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von Melanie72


Hallo,

ich komm auch gerade aus der Werkstatt. Fehlercode E165 Schalter Heckklappenentriegelung und F124 Schalter für Heckklappe offen hatten sporadischen Fehler und unplausibles Signal.
Auch bei mir war das Schloß der Heckcklappe bzw. der darin verbaute Mikroschalter defekt. Preis für das komplette Schloß 32 Euro, Einbau und Fehleranalyse kostenlos. Und das bei einer Vertragswerkstatt. Wer fängt für das Geld noch an selbst zu schrauben ;-). Weshalb die Heckckklappe aber die Fensterheber mit Signal beaufschlagt bleibt mir konstruktiv ein Rätsel. Schönes Wochenende.

Ich seh da keine grossen Unterschiede.

Was den Thermoschutz betrifft,sollte der TE mal die linke C-Säulenverkleidung abmontieren, und sich die Steckverbindungen für den Kabelbaum der Heckklappe genauer anschauen.Wird vermutlich Wischwasser reingelaufen sein.

Zitat:

Ich seh da keine grossen Unterschiede.

Ich glaub du hast es nicht verstanden: Es ist der selbe Fall, der selbe TE..

Zitat:

Original geschrieben von Pilsi



Zitat:

Ich seh da keine grossen Unterschiede.

Ich glaub du hast es nicht verstanden: Es ist der selbe Fall, der selbe TE..

Hast den von mir verlinkten Thread mal angeklickt?

Edit:

@ Pilsi

Sorry,hab seinen anderen,quasi diesen Fred nicht gesehen.

@ vsonnak

Doppelpost's sind nicht gern gesehen.

Ähnliche Themen

Moin und erstmal Dake für eure Beiträge - haben mir sehr geholfen.

Aus meiner Sicht habe ich keinen doppelten Thread aufgemacht, denn im ersten Thread habe ich nach den Ursachen gesucht und im zweiten Thread waren die Ursachen bekannt.
Hatte auch im ersten Thread geschrieben, dass er zu ist.

Ich werde mal versuchen, das Schloss inkl. Ein-/Ausbau auch für 32 Euro zu bekommen - gehe aber davon aus, dass Melanie72 da einen aussergewöhnlichen Superpreis bekommen hat.

Ansonsten kommt jetzt erstmal der Microschalter NEU rein. Die 27 Euro sind angemessen, wenn sie dazu führen, dass zumindest eine Fehlerursache beseitigt ist - und mit etwas Glück war's das auch schon.

Die Sache mit dem Thermoschutz muss ich dann noch checken.
Den Hinweis auf die Kabelbaumsteckverbindungen nehme ich auch auf, denn oben in der Heckklappe sind auch Steckverbindungen, die vom Wischwasser in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Zumindest etwas Kontaktspray kann da nicht schaden.

Beste Grüße und vielen Dank für alle Antworten,

Volker

Zwischenstand:

Da mir leider die Zeit fehlt, habe ich den Microschalter noch nicht besorgt.

Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass es den einzeln gibt - ich habe das Schloss ausgebaut und nachgesehen, der geht nämlich aus der Einbauposition im Schloss weder rein noch raus, weil das Schlossgehäuse den Schalter zu sehr einkapselt.

Dabei habe ich eine andere, beunruhigende Entdeckung gemacht:

Ich höre ja dauernd das Relais für die Zentralverriegelung klicken (vorne aus Richtung Relaisplatte).
Da ich nun zum Ausbau des Microschalters die Steckverbindung abgezogen habe, habe ich erwartet, dass das Klicken aufhört (Stecker ab = stabile Signalpegel = Relais bleibt an einer Stelle und wechselt nicht sporadisch).

Leider hat das Klicken nicht aufgehört - und jetzt habe ich Angst, dass die Fehlerursache weitaus verzwickter ist, als nur ein Microschalter.

Vielleicht ist es ein Relais - denn wenn ich längere Zeit fahre, der Wagen also wärmer wird, wird das Klacken deutlich weniger. Dass die Wärme bis hinten zum Microschalter kommt, ist unwahrscheinlich - vorne an die Relaisplatte aber schon.

Dazu kommt noch folgendes: ich musste an dem Tag, bevor das Problem mit den sich öffnenden Fenstern das erste mal auftrat, einen Weg über die Felder nehmen, weil die Straße wegen Unfall gesperrt war. Dabei musste ich teilweise ziemlich und lange durch eine verschneite Stelle orgeln, ESP-Leuchte und ABS-Leuchte gingen an. Als ich dann wieder auf brauchbarem Weg war, gingen die Leuchten nicht gleich aus.

Kann da ein Relais kaputt gegangen sein, welches dann auf die Fensterheber wirkt, wenn die Zündung aus ist (bei eingeschalteter Zündung bleiben die Fenster oben!)?

Hat jemand Erfahrung mit Relaisdefekten und deren Auswirkungen?

Danke für jeden Tip und beste Grüße,

Volker

Zitat:

Original geschrieben von vsonnak


Dabei musste ich teilweise ziemlich und lange durch eine verschneite Stelle orgeln, ESP-Leuchte und ABS-Leuchte gingen an.
Als ich dann wieder auf brauchbarem Weg war, gingen die Leuchten nicht gleich aus.

Sämtliche Fehlerspeicher vom Fahrzeug auslesen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von vsonnak



Gefunden wurden zunächst zwei Unterbrechungen im Wischwasserschlauch in der Heckklappe: einmal oben und einmal am Wischermotor.

01038 035
Zentralverriegelung Thermoschutz

Zitat:

Original geschrieben von vsonnak


Dabei habe ich eine andere, beunruhigende Entdeckung gemacht:

 

Ich höre ja dauernd das Relais für die Zentralverriegelung klicken (vorne aus Richtung Relaisplatte).

Da ich nun zum Ausbau des Microschalters die Steckverbindung abgezogen habe, habe ich erwartet, dass das Klicken aufhört (Stecker ab = stabile Signalpegel = Relais bleibt an einer Stelle und wechselt nicht sporadisch).

 

Leider hat das Klicken nicht aufgehört - und jetzt habe ich Angst, dass die Fehlerursache weitaus verzwickter ist, als nur ein Microschalter.

Ist damit die Wischwasserschlauchsteckverbindung hinter der linken C-Säulenverkleidung gemeint?

Falls ja,sämtliche Steckverbindungen hinter der Verkleidung,welche zur Heckklappe führen,trocken legen,bzw. von Oxydation befreien.

Hallo,

nein, das war nicht an der C-Strebe, das war oben in der Heckklappe, da, wo die Bremsleuchte ist.

Fehlerspeicher wurde schon mehrmals ausgelesen, Ergebnis steht hier im Thread.

Wie dem auch sei:

Ich werde alle Steckverbindungen mal abziehen und gucken, wann das Relaisklackern aufhört - dann müsste ich am richtigen Strang sein.
Muss ich leider machen, wenn der Wagen draussen im Kalten steht, denn: nach längerer Fahrt vor zwei Tagen im Stau (Wagen dann mal innen wirklich warm!) war das Relaisklackern nämlich weg.

Und ich muss wohl nachsehen, ob es noch einen Mikroschalter im Schloß gibt, also nicht im Verriegelungsteil, was sich unten an der Klappe befindet, sondern im Aufschließmechanismus (da, wo man den Schlüssel reinsteckt).

Ist nämlich seltsam: wenn ich den Schlüssel da reinstecke und bewege tut sich nichts.

Eine weitere Macke ist, dass der Temperaturanzeige manchmal nichts anzeigt. Zweimal schon habe ich entdeckt, dass der Zeiger ganz links steht - und dann geht er plötzlich hoch auf die normale Temperatur. Was ich noch nicht beobachtet habe, ist, ober er von der Normaltemperartur abfällt oder einfach nicht mitgeht, wenn der Wagen warm wird. Muss ich noch herausfinden.

Möglicherweise hängt das alles zusammen... mal sehen.

Besten Dank erstmal,

Volker

Sooo...

... und jetzt kommt die Auflösung der Rätsel und die Fortschritte in der Lösung, damit dieser Thread geschlossen werden kann.

Ich muss zugeben: Das Abklemmen der Batterie löste zwar das Problem, dass nach Abstellen des Wagens die Fenster runter gingen - aber irgendwie war ich damit nicht zufrieden.
Gleichzeitig war es so, dass ich den Wagen dringend brauchte und nicht in die Werkstatt geben konnte.

Fortschritt Nr 1:
Der Microschalter, der den Fehler hervorruft, ist nicht - wie oft in den Threads zu lesen ist - der Microschalter am Heckklappenschloss. Am Schloss ist zwar auch ein Microschalter, aber der Übeltäter sitzt am Schließzylinder.
Deshalb hatte das Abziehen der Steckverbindung des Schloss-Microschalters auch keine Auswirkung.

Fortschritt Nr. 2:
Wie läßt sich am schnellsten feststellen, von welchem Microschalter der Fehler ausgelöst wird bzw. ob der Fehler von den Microschaltern am Schließzylinder ausgelöst wird? Einfach die entsprechende Steckverbindung der Kabelzuleitungen abziehen (für die Microschalter am Schließzylinder: siehe Bild; der Steckverbinder für den Microschalter am Schloss liegt unten)! Wenn die Macken dann weg sind, hat man den defekten Microschalter ausgemacht. Und vor allem: Der Wagen ist erstmal wieder sicher und benutzbar.
Ja, genau: Darauf hätte ich auch gleich kommen können...

Fortschritt Nr. 3:
Treffer! Die Scheiben bleiben oben, der Fehler kommt also von einem Microschalter am Schließzylinder.
Aber leider: bei abgezogenem Steckverbinder geht dann die Heckklappe nicht mehr auf...
Also muss genauer nachgesehen und der Schließzylinder bzw. das komplette VW-Logo in der Heckklappe ausgebaut werden:
Untere Verkleidung der Heckklappe abbauen (2 Schrauben in den Griffmulden). Kugelkopfgelenk des Schließgestänges vom Hebel abnehmen oder das Kunststoffgewinde aufgeklipst und das Gestänge einfach herausnehmen. Variante 2 gefällt mir besser, weil ich dadurch nicht Gefahr laufe, das Kugelkopfgelenk zu zerbrechen (siehe Bild). Dann von innen drei Schrauben lösen, die von hinten in das "VW"-Logo gehen, die Baueinheit kippen, denn sie hängt mit einer Nase im Blech, und herausnehmen.

Fortschritt Nr. 4:
Die Microschalter sind relativ gut zugängig (siehe Bild). Sie sitzen in einer Kunststoffmanschette, die um den Schließzylinder gefasst ist. Die Kunststoffmanschette lässt sich vorsichtig auf- und abklipsen, dann liegen die Microschalter vor einem (siehe Bild).
Der mit dem flexiblen Hebel ist der für's Aufschliessen (der dann auch die Fenster runter gehen lässt), der andere für's Abschließen (wenn defekt, macht der das Auto zu, wenn man es gar nicht will).

Fortschritt Nr. 5:
Das Teil müsste es ja auch beim Schrotthändler geben! Also: mal nachgefragt. Aber leider: auch der dritte Schrotthändler hat keine Schließzylindereinheit, keine Variant-Heckklappe.
Da ich den Wagen mit dem Heckklappenzylinder nicht aufschließe und glücklicher Besitzer eines Reserveschlüssels bin, entschließe ich mich zu einer konsequenten Lösung: ich kneife die Steuerleitung des defekten Microschalters durch (im Bild die obere, beide hängen an einer gemeinsamen Mittelleitung), damit unterbinde ich jegliche Fehlsignale.
Tja, mit diesem Microschalter werde ich NIE WIEDER Probleme haben!
Zugegeben, das ist zwar drastisch, aber: mit dieser Methode kann man sich z.B. auch dann helfen, wenn man gerade im Urlaub ist, keine Lust oder Zeit für Werkstattaufenthalt oder Warten auf ein bestelltes Ersatzteil hat - oder möglicherweise gar keine VW-Werkstatt in der Nähe ist.

Fortschritt Nr. 6:
Nach Zusammenbau des Schließgestänges und Wiederanbau der Verkleidung ist alles in Butter - die Scheiben bleiben oben und ich kann mein Auto wieder benutzen.

Danke nochmal für alle Tips, ohne die es nicht so einfach gewesen wäre!

Volker

Steckverbindung Microschalter
Microschalter
Heckklappenschliesszylinder
+1

Hey super Antwort aber jetzt wirds Haarig gleiches Problem aber bei mir geht auch der Schließzylinder nicht mehr (Schlüssel geht nicht mehr rein ) Microschalter ist defekt aber nu kann ich den Kofferraum nur Öffnen wenn ich reinklettere und von innen die Stange Ziehe.

Habe Microschalter abgezogen leider geht auch der taster hinten an der Klappe nicht mehr zum Öffnen.

Hat Jemand eine Idee wie ich das überbrücken kann, so das ich wenn ich per Funk aufschließe der Taster an der Hecklappe öffnet.

Denke das Müßte ja gehen bzw. sollte es ja auch so gehen ohne den Schließzylinder da der ja auch nicht benutzt wird wenn ich den Taster an der Heckklappe nutze.

Ps. Frohe Weinachten

ich hänge mich auch mal mit ein.
habe vielleicht auch selbiges problem. und zwar geht meine kofferraumleuchte nicht mehr. liegt es da auch am besagten mircoschalter ?
lampe ist ganz. ob sie extra über ne sicherung abgesichert ist weiß ich nicht. strom kommt an der lampe jedenfalls nicht an bei offener klappe. ist das so richtig 😕 ( 0,7 v kommen da nur an.
liegt es da eventuell am kabelbruch ? ( variant )

mfg

Hast du schon das Problem behoben? Ich habe glaube ich das gleiche Problem.

Hallo liebe Leute,

das ist ja ein uralter Thead von mir... komm er also wieder mal zu Ehren, weil es anscheinend genügend Probleme gibt mit diesen Schaltern.

Also, MEIN Problem ist behoben.

Tip für alle: Es handelt sich um MikroSCHALTER.
Manchmal hilft das Unterbrechen bzw. Kurzschließen des Schalters, je nach Bauart, um einen vorübergehend zufriedenstelenden Zustand zu erhalten (Übergangslösung).

Und: man sollte ein Meßgerät zur Hand haben.

Viel Erfolg,

Volker

Ich meinte eigendlich den Beitrag von GTI Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Uwe Berlebeck


Ich meinte eigendlich den Beitrag von GTI Fahrer.

@ uwe

also das problem habe ich noch nicht behoben, tendiere aber auch zu den mikroschalter. da nach begutachtuing der kabel kein fehler zu finden war. die kabelführungen machen sich auch sehr schön wieder drauf😰
da muss man aufpassen das der plaste ring nicht bricht, bei mir fehlt schon ne kleine ecke. aber halten tut es noch. zum glück 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen