Fehler 480A und 481A

BMW 5er E61

Hallo,

es sind die Felhler 480A und 481A im Fehlerspeicher, die den DPF nicht mehr regenerieren lassen.
Weitere Fehler sind nicht mehr vorhanden. Glühkerzenfehler war vorher vorhanden. Glühkerzen wurden gewechselt und Fehler war nicht mehr gespeichert. 2 Termostate wurde auch gewechselt, da er nicht mehr die erforderliche Temperatur zum DPF-regenerieren erreicht hat.

Ich wollte jetzt auf die Autobahn und die Fehler immer wieder löschen, bis der DPF wieder regeneriert.

Was muss ich da beachten? Und kann man sagen nach wie vielen Löschungen die/der Fehler nicht mehr kommt und der DPF wieder regeneriert?

34 Antworten

Zitat:

@a4Typ schrieb am 9. September 2017 um 20:31:23 Uhr:


Bericht:
1 Stunde warmfahren bei Drehzahl 2100 - 2700.
Danach 55 km bei Drehzahl 2500 und ständigem Fehlerlöschen, bestimmt 20-30 mal. Fehler 480a und 481 mal beide mal nur einzeln direkt wieder im Fehlerspeicher. Nach 55 km waren bei 2 mal Fehlerspeicher auslesen hintereinander keine Fehler drin. Beim 3ten Auslesen jedoch wieder besagte Fehler im Speicher. Das auch ca. 3 mal hintereinander. Danach keine Fehler mehr im Fehlerspeicher für die Rückfahrt von 55 km.
Ich hab immer wieder in den Rückspiegel geschaut, ob Ruß rauskommt. Habe aber keinen gesehen.
Was ist da eigentlich genau passiert? Und hat er nun wieder regeneriert oder nicht?
Meine Erklärung wäre, dass er ja nicht regeneriert, wenn die Fehler im Fehlerspeicher drin sind. Hat er nun, in dem Zeitpunkt wo keine Fehler im Speicher waren, angefangen zu regenerieren und deshalb sind die Fehler nicht mehr gekommen!?

Hallo ,
genau so habe ich das im Februar auch gemacht und fahre bisher bei knapp 180.000km ohne DPF Fehler. Ich denke du hast Ruhe, solltest aber zur Sciherheit noch ein paar längere Strecken fahren!
Ist schon jemand aufgefallen, daß bei DPF Fehlern
a) meist vorher was an den Thermostaten war und
b) oft die Glühkerzen im Fehlerspeicher standen oder stehen!

Darauf kommt oft die Antwort, daß die GK - Fehler die Regeneration nicht verhindern, das mag ja stimmen, der BMW-Verrückte war hier aber auch anderer Meinung.
Manche rühmen sich damit, mit 3 oder 4 defekten GK herumzu fahren und das er noch regeneriert und ein BMW auch ohne anspringe. Das ist schlicht Dummheit! Wenn die GK nicht notwendig wären, hätte BMW keine eingebaut.
Mein alter Unimog 406 hat gar keine GK, unter 5 Grad minus springt er nur mit Startpilot an und rußt die ganze Gartenmauer voll.
Ein Start ohne Glühkerzen gerade jetzt wo es wieder kälter wird verursacht beim Diesel jede Menge Ruß, den der DPF schlucken muss!
Bei meinen früheren Autos, Mercedes 220CDI und BMW 525d LCI waren die Auspuffrohre so sauber das man keine schwarzen Finger bekommt, bei meinem 325d waren sie verußt trotz DPF. Nach dem Tausch der GK habe ich die Endrohre gereinigt und sie bleiben sauber!
Einnen Diesel mit defekten Glühkerzen zu fahren ist genau so dumm wie ein 200l Fass in der Werkstatt aus zu kippen weil die ja einen Ölabscheider hat.
Ein Freund von mir hat einen F10 530d und fährt seit einem Jahr mit defekten GK herum weil man ihm gesagt hat ein Wechsel wäre gefährlich. Er hat im Winter für 500€ seinen DPF reinigen gelassen, er ist schon wieder zu. Zu dem pfeift jetzt bei nur 125.000km der Turbo sein letztes Lied!
Schmeißt eure defekten GK raus mit damit mit samtSteuergerät!
Kein Benziner Fahrer würde auf die Idee kommen mit defekten Zündspulen und Zündkerzen herum zu fahren, aber ja, der gute Selbstzünder springt ja noch an aber rußt wie ein Panzer.

Einen Turbolader zu ersetzen ohne die Ursache des Schadens zu kennen ist Unsinn, der zweite Laderschaden folg gleich. Einen DPF zu ersetzen oder zu reinigen ohne die Ursache zu kennen ist das gleiche, der nächste oder gereingte DPF geht wieder zu. Meist sind AGR, GK oder LMM schuld

In diesem Sinne Hannes

Ich schließe mich deiner Meinung voll und ganz an allerdings muss ich dazu sagen dass die Glühkerzen nicht die Regeneration verhindern dieses Parameter wurde im Motorsteuergerät nicht hinterlegt, aber im ganzen hast du vollkommen recht bezüglich Ruß und auch sonst. wie gesagt von der Elektronik her ist das allerdings kein Problem. Die Regeneration wird nicht gesperrt zumindest nicht mit 3-4 kaputten Glühkerzen, das hab ich persönlich an meinem getestet. Aber das er sich mit den kaputten gk schneller zusetzen kann ich ebenfalls bestätigen

Hannes, hattest du nach dem Löschen der Fehler eine Regeneration per Diagnosegerät eingeleitet?

Zitat:

@a4Typ schrieb am 10. September 2017 um 11:59:18 Uhr:


Hannes, hattest du nach dem Löschen der Fehler eine Regeneration per Diagnosegerät eingeleitet?

Ja, habe ich mit T-32 gemacht, könnte aber fast wetten, das er nachdem die Fehler 480a u. 481a weg waren auf einer langen Autobahnfahrt auch ohne Einleitung per Diag regeneriert hätte, ist zwar nur eine Vermutung, denke aber so.
Ich glaube, das größte hast Du geschaft! Wenn die beiden Fehler weg sind, dein Auto sonst O.K ist und du nicht nur Kurstrecke fährst ist alles in Butter. Wenn Du auf Nr. Sicher gehen willst, lass die Gegeneration einleiten.
Schönen Sonntag

Hannes

Ähnliche Themen

Solange keine Fehler abgelegt werden, regeneriert er auch von alleine wenn er Temperatur hat und schneller als 60 fährt.

Sehe ich auch so, wäre aber trotzdem gut die Drücke zu wissen

Nur zur Ergänzung: der regeneriert auch unter 60, sogar im Standgas. Das ist aber sehr ineffektiv. Ideal wären 2200 umin.

Ich dachte da ist ne Mindestgeschwindigkeit erforderlich? Bei meinem Mini stand es so in RG...

Das stimmt, steht so drin, auch beim E60/90 usw. Wenn man die Regeneration startet, gehts mit der Temperatur direkt aufwärts. Hatte das mal parallel am Laptop beobachtet, als ich zur Autobahn bin um die 30 Minuten zu fahren. Der fing direkt auf m Hof an.
Aber wie gesagt, sehr ineffektiv. Besser auf ne Landstraße oder BAB

Er wird auch bei 60km/h regenerieren wenn er warm ist, sonst nicht.
Meiner läuft seit März wie ein Kätzchen und sehr sparsam. Allerdings stimmt mein Fahrprofil für einen DPF Diesel nicht. und ich denke das ich im Winter wieder Ärger bekomme.
Im Sommer fahre ich oft lange Strecken die dem Wagen gut tun, im Winter eher Kurzstrecke.
Ich denke schon daran im Winter den Seat Arosa mit 50PS zu nutzen, aber der ist auch nicht kurzstreckentauglich weil ein VW "Frostmotor! Der hat immer gelben Käse am Öldeckel, aber wenn der verreckt, kann ich mit leben

Müsste der nicht hinten raus rußen, wenn er regeneriert oder bekommt man das nicht mit? Habe bis jetzt keinen schwarzen Qualm bemerkt.
Ich habe auch irgendwo gelesen, dass im Fahrerdisplay DPF-Meldungen angezeigt werden sollen. War bei mir aber nicht der Fall.

Da wird nichts angezeigt und man bekommt das nicht mit. Also ich zumindest nicht.

Ok.
Was mich noch wunderst ist, dass man die Fehler wegbekommt durch hartnäckiges Löschen. Die Ursache dürfte damit ja nicht behoben sein oder? Wie ich mitbekommen habe kommen die durch fehlerhaften Abgasdruck.

Ja aber nur wenn der Druck zu hoch ist. Fährt man eine lange Strecke sinkt der Druck durch die kontinuierliche Regeneration. Danach ist der Druck unter max, und somit wird kein Fehler mehr abgelegt. Bzw steht der dann auf momentan nicht vorhanden.

Feststellen, ob er regeneriert hat, kann ich dann nur mittels Diagnosegerät ob die Werte (welche sind das?) wieder im Soll sind? Und wenn nicht sehe ich daran, dass die besagten Fehler wieder auftauchen, vermutlich. Ich hoffe mal 3 mal 45 Minuten Autobahn haben gereicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen