Fehler 16825 Tankentlüftungssystem Luftstrom fehlerhaft

VW Lupo 6X/6E

Hallo,
ich habe nach wie vor das Problem an meinem Lupo 1,4 AUD, Bj 2005, 38000km, dass jede ca 800 km die Checkleuchte angeht und der Fehler 16825 Tankentlüftungssystem Luftstrom fehlerhaft permanent beim auslesen angezeigt wird. Ich habe folgendes bereits gemacht:

1.)Das Tankentlüftungsventil erneuert
2.)Die Ansteuerung geprüft-Ventil wird angesteuert
3.)Die Schläuche geprüft, speziell auch vom Ventil zur Drosselklappe
4.)auch das trennen der Verbindung vom Ventil zum Aktivkohlebehälter hat keine Änderung gebracht

Motor läuft sonst ohne Probleme, nur dieser Fehler macht Ärger...

Danke Euch! VG Jürgen

Fehlermeldung 16825
35 Antworten

Zitat:

@dummyb schrieb am 19. Oktober 2022 um 17:39:02 Uhr:


...
noch ne Frage wie erkennt eigentlich das Steuergerät dass mit der Tankentlüftung etwas nicht stimmt...letztendlich ist in dem Bereich ja kein Sensor verbaut.

==>

https://t4-wiki.de/wiki/Aktivkohlebeh%C3%A4lter-Anlage

Zitat:

Hätte mich interessiert was VW da programmiert hat um da solche Fehler in der Tankentlüftung anzuzeigen. kann man eigentlich den Source Code des Steuergerätes auslesen und die Programm Prozeduren einsehen geht so was? das würde die Fehlersuche vermutlich vereinfachen wenn man wüßte welche "Sensorzustände" welche Fehler ausgeben.

Und wovon träumst Du sonst noch? 😉

So heute wieder check Leuchte und Fehlermeldung Tankentlüftung bekommen…geprüft habe ich alles und aktivkohle Behälter getauscht… hat wohl nix gebracht…seit letztem Reset des Fehlers bin ich 400 km gefahren. Die Checkleuchte geht immer an wenn ich z bsp an der Ampel warte im Standgas, dabei habe ich gemerkt dass die Drehzahl kurz leicht nach unten geht ca 200 Umin und dann die Checkleuchte angeht…
@talker hast du noch Ideen was ich weiter machen könnte? Dank vg Jürgen

Kurze Rückmeldung… bin mittlerweile 1600 km gefahren, Fehler nicht mehr gekommen, getauscht hatte ich den Kühlmittelgeber..denke der war der Übeltäter.. schon interressant vg Jürgen

War es echt der Kühlmittelsensor für diesen Fehlercode? Wie bist du darauf gekommen? habe selbst einen Lupo mit diesen Fehler.
MfG

Ähnliche Themen

Blödsinn! Es gibt keinen Zusammenhang oder Abhängigkeiten zwischen der Tankentlüftung und dem Kühlmitteltemperaturgeber.
Es ist aber möglich, dass im Rahmen der Gebertauschaktion und dem dazu erforderlichen Ab- und Anbau der Motorabdeckung m. Luftfiltergehäuse das daran angeschlossene Unterdruckschlauchsystem (u.a. für KGE am PCV-Ventil) hinsichtlich Dichtheit bzw. Undichtigkeit verändert wurde, was dann auch Einfluss auf den Luftstrom des Tankentlüftungssystems hat.
(Sowohl das Ventil N80 für die Tankentlüftung als auch das PCV-Ventil für die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung sind per Unterdruckschlauch mit der Drosselklappe verbunden.)
Rissige, durchgescheuerte oder aufgequollene Gummischläuche sollten deshalb grundsätzlich ersetzt werden.

nein der Kühlmittelgeber war es auch nicht...der Fehler ist immer noch da...erstaunlicher Weise habe ich das Gefühl dass es Außentemperatur abhängig ist...die letzte Zeit (letzten 1000km )war nix mehr...habe mir ein OBD Adapter mit handy Software gekauft dann kann ich den Fehler einfach zurücksetzen wenn ich mal an der Ampel stehe...habs aufgegeben ehrlich gesagt...hab tank Entlüftungstechnisch alles ersetzt..nix gebracht....auffällig ist halt dass das Problem immer im Standgas auftritt z.Bsp beim an der Ampel stehen...
hier die Historie

04/2022 bei 35.100 km Tankentlüftungsventil ersetzt Fehlermeldung 16825 Kosten 20 Euro
06-2022 Fehlermeldung 16825 36400 km-Tankentlüftungssystem permanent checkleuchte an
06-2022 Aktivkohlebehälter abgesteckt Fehlermeldung 16825 37200 Tankentlüftungssystem permanent checkleuchte an
10-2022 im Leerlauf gekommen Fehlermeldung 16825 38100km Tankentlüftungssystem permanent checkleuchte an
10-2022 im Leerlauf gekommen Fehlermeldung 16825 38600km Tankentlüftungssystem permanent checkleuchte an
03/2023 im Leerlauf gekommen Fehlermeldung 16825 41300 km Tankentlüftungssystem permanent checkleuchte an
ab da an habe ich nicht mehr mit protokolliert aktuell habe ich 46.000km auf dem Tacho...gefühlt ist es weniger geworden aber wie gesagt kann vom Winter kommen...

Und was ist denn nun mit dem PCV-Ventil und den beiden angeschlossenen Schläuchen?
Nur im Ruhezustand muss das Unterdruckventil offen sein. Bei einem Sog von der
Drosselklappen-Seite muss sich das Ventil bei einem Unterdruck zwischen 250 und 350 mbar mit einem spürbaren Klicken schließen.
Das hat den Sinn, dass bei höherem Unterdruck (also bei geschlossener Drosselklappe im Leerlauf) keine Gase aus dem Kurbelgehäuse angesaugt werden.
Geprüft wird das mit einem Unterdrucktester mit Manometer.
Dass alle Unterdruckschläuche (nicht nur die zum PCV-Ventil) peinlichst auf Dichtheit zu prüfen sind, sollte selbstverständlich sein.

Das Pvc ventil habe ich noch nicht geprüft… wo sitzt das denn genau? Im Lufi kasten? Danke vg

s. Bilder
Darauf sieht man auch gleich wie der Schlauch nicht aussehen sollte.

Pcv-ventil
Pcv-ventil

Hat jemand einen Link wo man es kaufen kann?

https://volkswagen.steingruppe.de/.../...derblock-ventil-030-103-765-a

Super danke.. werde das einfach mal tauschen… ist ja nicht die welt

Mal bitte melden ob es was gebracht hat.

Ja klar mache ich das kann aber dauern…

Hallo,

ich habe den identischen Fehler an einem polo 9n.

Hat das austauschen von dem Ventil jetzt die gewünschte Lösung des Problems gebracht?

Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen