Fehler 1100 Saab 9-5 Aero 2,3 T MY1004
Hallo,
nach langer Zeit wieder einmal ich....
Heute Check Engine Lampe, Fehler ausgelesen P1100. Fehler zurückgesetzt. Taucht wieder auf.
Begleitsymptom: Beim schnellen Gaswegnehmen - insbesondere im Leerlauf - verschluckt sich der Motor und die CE Lampe blinkt kurze Zeit. Beim Test in der Garage soeben beim Gasgeben und abrupt wegnehmen tauchte zusätzlich P1300 auf.
Die Schläuche Magnetventil und Bypass / Drosselklappe, etc. scheinen ok zu sein (Wenngleich der Wagen vor drei Tagen zur Inspektion war, war das mein erster Verdacht ! )
Meine Vermutung: Defektes Bypassventil. Kann man das irgendwie testen ? Oder doch eher das Magnetventil an der Spritzwand.
Was meint Ihr ?
Vielen Dank !
Gruß Heiko
Beste Antwort im Thema
Hallo Heiko...der Kater lässt grüssen..liegt schnurrend auf meinen Beinen.
Einen dünnen Schlauch an das Bypass-Ventill anschliessen und mit dem Mund ansaugen...mit der Zunge verschließen. Der Unterdruck muß bestehen bleiben. Ist dies nicht der Fall, ist die Membran im Ventil defekt.
Passt perfekt zu Deinen Erklärungen, den Test kann man sich auch sparen.
Wo kaufen...würde ich nach Verfügbarkeit fest machen.
Original!!!!...bei Skandix oder Skan.Import...oder über deinen Händler vor Ort.
Deine perfekte Beschreibung passt genau auf ein defektes Bypass-Ventil.
Dazu meine Erklärung.
Das Bypass-Ventil soll überschüüssigen Ladedruck im Ansaug wieder ablassen und somit den Lader entlasten.
Der Staudruck vor der Drosselklappe wird wieder abgelassen und der Lader kann frei laufen. Das ist ein Regel-Teil, welches für die Haltbarkit des Turboladers extrem wichtig ist!!!
Ist die Regelung defekt, wird beim Gas-Wegnehmen ein Druck im Ansaug aufgebaut, die für eine abrupte Bremse des Laders sorgt. Da werden 50.000rpm auf 0rpm erreicht. Und das macht keiner gerne mit...ein Turbolader erst recht nicht.
Ein Turbofahrer mag sogar den leisen Pfeiff-Ton beim Beschleunigen und Gangwechsel...ppfffhhh...und dann geht´s weiter.
DAS ist das Bypass-Ventil, welches mal eben den überschüssigen Druck im Ansaug vor der Drosselklappe abbaut, damit der Lader frei drehen kann.
Bleibt dieser Pfeiffton aus.sollte man sich Gedanken machen!!!
Ist die Membran in diesem Ventil undicht...total geil...dann zieht der Motor über diesen Weg Falschluft und geht bei bestimmten Umständen in die Drehzahl-Knie oder sogar aus. Die Regelung über Drosselklappe und Steuergerät ist zu langsam, um dies zu kompensieren.
Damit habe ich meinen heutigen Lehr-Auftrag getätigt...und ihr dürft weiter Saab fahren.
Turbo fahren.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Jo, das wäre wohl die 5. dann....
Die letzte ist aber gerade mal 15 Monate alt; vielleicht 15.000 km gefahren; allerdings nicht original, sondern Scandix. Und die letzten haben eigentlich beim Defekt immer Fehler ausgeschmissen ….
Hmmm. Ich hatte einen leichten Riss im Druckrohr kurz vor der Drosselklappe; weiß aber noch nicht mal, ob der insgesamt komplett bis unten gerissen ist; den habe ich mal mit Band umwickelt; alle anderen verdächtigen Schläuche / Rohre waren soweit ok, denke ich.
Könnte auch der LMM Übeltäter sein ? Ist der erste und bei knapp 160.000 km …..
Das passt aber nicht zum unterschiedlichen Verhalten bei warm / kalt oder doch ?
Es sei denn, die Temperatur wird im LMM aufgrund Verschmutzung irgendwann zu hoch gemessen und es wird zu wenig eingespritzt, weil vermeintlich (falsch gemessene) heiße Luft = geringere Sauerstoffdichte ?
Oder ist das unlogisch ?
Gruß Heiko
Heiko, das von Dir beschriebene Erscheinungsbild könnte auch so zustande kommen: im kalten Zustand wird die Luftmenge durch allerlei Korrekturen, als Rechnerprogramme, bestimmt und da fällt nichts auf. Beim warmen Motor kommen die nach LMM berechneten Luftmengen ins Spiel, aber der LMM kann "von hinten", zum Luftfilter hin verdreckt sein und misst Hausnummern. Den LMM herauszunehmen ist kein großes Problem und die drei kleinen Widerständchen im Luftkanal (bie mir waren sie mit einer echten Dreckskruste bedeckt) von hinten sanft mit Lösungsmittel zu reinigen ist auch kein Problem.
Grüß Dich WWaallddii,
Ja. Könnte sein, dass im kalten Zustand anders gemessen / korrigiert / gerechnet wird und würde das Fehlerbild erklären.
Was mich stutzig hierbei macht, ist allerdings die Tatsache, dass es nicht nach einer Viertelstunde Fahrt auftritt, wo der Motor durchaus warm sein sollte, sondern nur dann , wenn ich so mit 140 km/h eine halbe bis 3/4 Stunde Autobahn fahre und dann beim Überholen etwas schärfer (nicht mit einem Bleifuß !) beschleunigen will...
Wie kann man sich das erklären ?
...was weiß ich? Bei verkrusteten Widerständchen, könnte es sein, dass die Abfrageroutine durch langsamere Datenlieferung -wegen Verkrustung- langsamer abläuft. Oder, es könnte ein Messfehler sein, der durch Asymmetrie im Luftkanal zustande kommt, weil er vielleicht doch plötzlich viel mehr Luft haben möchte und vielleicht zieht er doch noch Falschluft von irgendwo her -"hinter" der LMM-Messung-, oder er verliert irgendwo Druckluft und die Elektronik muss sich mehr mit Plausibilitätsprüfungen abplagen.
Ich würde mal den ganzen Trakt Filtergehäuse, Filterpatrone, LMM, Hochdruckrohr mit Drucksensor, Bypassventil und was da noch so alles dran ist, reinigen und ordentlich abdichten und sei es mit einer 0,5 cm-dicken Schicht selbstschweißendes Isolierband. Und wenn hier nichts Gescheites herauskommt, dann ist der Turbokreislauf dran, dass dieser bei höheren Luftmengen oder -drücken spinnt
LMM ist sauber wie ein Auge und das nach 16 Jahren und 160.000 km. Das hätte ich mir sparen können. Kann halt trotzdem kaputt sein....
Im Kreislauf von Filter bis Drosselklappe kann ich keine Leckage erkennen...
Zitat: "LMM ist sauber wie ein Auge und das nach 16 Jahren und 160.000 km." Kann ich nicht glauben, bei den dreckigen, voller Baustellen und schlechten Straßen der letzten Zeit. Du hast vielleicht nur "vorne" geguckt, gleich hinterm Faltenbalg. Ich meinte aber die "hintere" Seite des LMM, hin zum Luftfilter, dafür muss der LMM herausgenommen werden. Mal 'ne Frage: hast Du vielleicht einen K&N-Sportfilter, der eingeölt wird, drinnen? Wenn hier trotzdem alles OK ist, dann kannst das Schlauchgewirr um der Drosselklappe herum mal ordentlich durchchecken, siehe Foto (ist für PCV #6) Ob die Rückschlagventile den Durchlass in Pfeilrichtungen einhalten?
Auf dem Bild fehlen auch noch die zwei Rückschlagventile zum Kohlefilter, damit der Turbo nicht etwa da hineinbläst.
Ich konnte es selbst nicht glauben, aber insbesondere die kleine Sensordrähtchen haben geglänzt wie Silberschmuck. Habe trotzdem mal gesäubert, obwohl nichts zum Säubern war.
Drosselklappenschläuche habe ich eigentlich auch schon gecheckt als ich die Drosselklappe gereinigt habe, die allerdings (fast) genauso sauber war wie der LMM.
Ventilverkokung, weil zu 95 % nur Kurzstrecke (ca. 10-15 Km) ?
Hierfür kennzeichnende Leerlaufschwankungen sind allerdings kaum auszumachen. Beim Kaltstart Drehzahl um die 1.200, die dann nach ca. 30 Sekunden schön geregelt auf ca. 750 fällt und hier nur ganz leicht kaum hörbar schwankt
Die LMM "Reinigung" hat wie erwartet nichts gebracht. Gestern wieder auf der Autobahn:
Nach ca. 10 KM einwandfreies Beschleunigen....
Nach ca. 40 KM einwandfreies Beschleunigen....
Nach ca. 60 KM Ruckeln beim Beschleunigen !!!
Durchschnittsgeschwindigkeit: lockere 120 - 130 km/h
Lauf ohne Beschleunigen ganz normal …
Wie bereits gesagt: Es passiert nicht erst beim Bleifuß, sondern schon beim mittleren Beschleunigen (Überholvorgänge)
- vielleicht ist es eine Dichtung, befindlich zwischen zwei Metallflächen, welche erst nach einer halben-dreiviertel Stunde aufgewärmt sind, sich dann verbiegen oder verschieben und Falschluft zulassen. Spontan würde mir der Ventildeckel, vielleicht sogar die Ölwanne oder vorne die Stirnwand und die Gegend um den Kettenspanner herum, einfallen.
- oder, was ist wenn in der Drosselklappe sich irgendwas mit der Zeit ausdehnt und die Funktion dieses sensiblen Teils behindert?
- folgendes Autobahnexperiment würde ich noch vorschlagen: den Benzindeckel am Tankstutzen herunternehmen, über die Öffnung einen dünnen, sauberen Lappen mit Gummiband befestigen, und "auf geht's!" zum Test.
- für diesen Fehler gibt es immer noch viele Quellen...
Guck Dir die Zündkassette nochmal an.
Ist die nicht original von SEM, sondern von einem anderen Hersteller...Hitachi oder sonstwas...besorg Dir eine andere Kassette.
Da gibt es zur Zeit wohl reichlich Schrott auf dem Teile-Markt.
Wie bereits oben erwähnt: Scandix Hausmarke; da ist was weggekratzt worden oben drauf. Man kann nur noch "Germany" lesen ….
Aber würde das keinen Fehler schmeißen ??? Bisher war das immer so....
Und warum nur ini heißem Zustand ? Wenn diese 4. Box auch schon wieder langsam stirbt, stirbt sie aber wirklich sehr, sehr langsam. das erstem Mal bemerkt habe ich das vor einem halben Jahr.
Kann das trotzdem sein. Soll ich sie mal rausholen und schauen ? Auf was mich ich achten / schauen ?
Danke !
Gruß
Heiko
Germany...könnte Beru sein.
Kann in die gleiche Schrott-Tonne.
Im Forum nebenan gibt es Threads, die genau diese Zündkassetten beschreiben. Zwischen 6 Monaten und 10.000km und knapp 2 Jahren und 50.000km ist Ende im Gelände.
Wesentlich preiswerter wie die OE-Teile, aber das Geld nicht wert.
Gehören in die Rubrik: "Wer billig kauft, kauft zweimal".
Kassette ausbauen und von unten gucken. Auf der Beifahrerseite muß ein Herstelleraufkleber sein, wo SEM und diverse Nummern stehen sollten. Ist das nicht so, ist das ein Nachbau und nicht tauglich.
Originale SEM-DI-Kassette und NGK Zündkerzen mit 1,1mm Elektrodenabstand...und das Ruckeln ist garantiert verschwunden.
Das Ruckeln beim Beschleunigen sind Fehlzündungen, die normalerweise von der Trionic erkannt werden.
Die Nachbauten arbeiten aber mit anderen Spulen und Widerständen, die eine Fehlererkennung verhindern.
Wie erwartet steht nichts drauf, also billiges Teil...
Kerzen sind die richtigen NGK, wurden mitgetausch vor einem halben Jahr.....
Als Laie sah für mich die Box und auch die Kerzen (allerdings leicht verrußt, aber trocken) relativ gut
aus.
Habe die Federn etwas gedehnt und mit Kontaktspray ganz leicht behandelt und auch den Anschluss.
Wird sicher nicht helfen. Mal gespannt, ob er mit der Box noch 4-5 Monate aushält...
Fahr Dir dabei nicht den Motor kaputt!...toitoitoi