1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Fehler 0136

Fehler 0136

Opel Astra G

Hallo Leute,
seit heute leuchtet die MKL. Im Fehlerspeicher ist der Code 0136. In meiner Liste ist dies mit "P0136 HO2S Circuit Bank 1 Sensor 2 " beschrieben. Was darf ich mir unter diesen Fehelr vorstellen?
Wie kann man diesen wieder beseitigen?

Vielen Dank für euere Hilfe

23 Antworten

Steck einfach die zweite Sonde ab, wenn der Motor warm ist, und Mess nochmal an der grünen Leitung. Wenn es immer noch 0,01V sind, ist die Sonde kaputt. Wenn es 0,1-0,9V sind, hast du im Kabelbaum einen Kurzschluß.

MfG
Marco

Hallo Marco,
Danke für den Tipp,
habs eben noch geprüft, am Stecker kommen 0,2 Volt an.
Weshalb soll nun der Kabelbaum einen Kurzschluß haben, am Stecher kommt doch Strom an?

Mfg
Werner

Mist, das ist nicht ganz eindeutig. Sind die 0,2V konstant? Es reicht ja schon, wenn nur die grüne Leitung irgenwo einen Kurzschluß gegen Masse hat, dann würden genau solche Werte entstehen. Steck bitte mal am Motorsteuergerät und an der Sonde ab und mess den Widerstand der grünen Leitung gegen Masse.

MfG
Marco

Der gemessenen Wert bewegte sich im Bereich von 0,17 bis 0,22 Volt.
Wenn ein Masseschluß vorliegt dürfte doch am Stecker keine Spannung mehr ankommen. Für mich stellt sich jedoch die Frage warum die Spannung am Stecker schwanken kann. Denn nach meiner Vortstellung kommt eine gleichbleibende Spannung bei der Sonde an, diese verändert sich je nach Messergebnis und wird an die Motorsteuerung zurückgegeben. Sollte ich hier einen Denkfehler haben?

Werde morgen aber dennoch das Kabel einzeln testen.

Gruß Werner

Ähnliche Themen

Da liegst du leider falsch. Die Spannung, die vom Steuergerät kommt, ist nur für die Sondenheizung. Die Sonde selbst erzeugt durch den Restsauerstoff im Abgas die Spannung. Zumindest bei denen, die beim Benziner am verbreitetestens sind. 😉

Mal ein bischen Lesestoff:
http://www.kfz-tech.de/Lambdasonde.htm

MfG
Marco

Hallo Marco,
ähnliches wie auf dieser Seite beschrieben hatte ich auf Wiki schon gelesen, allerdings nicht so detailiert.

Die Wiederstandsmessung der Heizsonde ergab 4 Ohm, die Spannung bei ausgesteckter Sonde am grünen Kabel gemessen beträgt konstant 0,2V, jedoch beim Starten ging die MKL aus obwohl die Sonde abgestekt war. Normalerweise müsste doch ein Fehler auflaufen bei fehlender Sonde.
Habe danach die Sonde wieder angesteckt und mehrfach gestartet die MKL ging ganz normal aus wobei die Spannung sich um 0,5V bewegt.
Nun weiß ich nicht mehr wie ich mir den Ausfall bzw. das plötzliche wieder funktionieren erklären soll.
Werde die MKL und den Fehlerspeicher weiter beobachten.

Sind die 0,2V eine Art Erregerspannung die anliegen müssen damit die Sonde funktioniert?

Gruß Werner

Habe den Fehler (0136) nun mehrere Wochen beobachtet. Mal geht die MKL an mal geht sie aus. Das heißt die Sonde funktioniert z.B an 5 folgenden Tagen danach 8 Tage nicht, danach ist sie wieder mit Fuktion usw. Zusätzlich ist ein weiterer Fehler aufgetreten (0141 Heizmodul Lamdasonde).
Nun stellt sich die Frage für mich ist die Sonde defekt oder liegt ein Fehler in der Elektrik vor?

Wie kann ich das prüfen, denn umfangreiche Messungen habe ich bereits durchgeführt un beschrieben.

Grüße

Hallo,

ich wärme hier noch mal auf, um zu fragen ob der TE bei der Fehlersuche weitergekommen ist.

Weil ich habe ebenfalls den Fehler P0136 mal und mal wieder nicht. Ebenso den Fehler P0130.

Beide Lambdasonden wurden gestauscht...trotzdem kommen die Fehler wieder.

Also wenn eine Lösung gefunden wurde..bitte noch mal melden.

Mal ein Update von mir selbst:

Denke es könnten 2 Ursachen sein:
a) Falschluft
b) irgendwas an Ventilen/Einspritzdüsen

Muss dazu sagen bei mir läuft auch eine LPG Anlage mit.

Da ich auch nach 2x suchen keine Falschluft (gerissenen Krümmer etc.) ausmachen konnte, habe ich mal Injection und Ventilreinier von Liqui Moly geholt und schon mal den Injection-Reiniger durchgejagt.

Nach jetzt 200 km Fahrt bleibt die Lampe (noch) aus. Ich bin gespannt. Ventilreinier folgt beim nächsten tanken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen