Fehler 0136
Hallo Leute,
seit heute leuchtet die MKL. Im Fehlerspeicher ist der Code 0136. In meiner Liste ist dies mit "P0136 HO2S Circuit Bank 1 Sensor 2 " beschrieben. Was darf ich mir unter diesen Fehelr vorstellen?
Wie kann man diesen wieder beseitigen?
Vielen Dank für euere Hilfe
23 Antworten
Wahrscheinlich ein Problem mit der Lambdasonde.
Servus Zusammen!
Um welchen Motor geht es überhaupt?
MfG
Marco
Entweder ein Marder hat sich an den Kabeln der Lambdasonde vergnügt, die Kabel wurden irgendwie anders beschädigt oder die Sonde selbst hat sich verabschiedet.
Mit E10 hat das nix zu tun.
MfG
Marco
Entweder mit einem Tester (Tech2 oder OP-Com) oder bei laufenden Motor die Spannung von der Sonde messen (muß zw. 0,1 und 0,9V liegen).
MfG
Marco
Hallo Marco,
Danke für deine Ausführungen, werde mich morgen mal auf Fehlersuche begeben.
Gruß Werner
habe die Sonde oben am Krümmer gemessen, am Stecker liegen am rot-schwaren Kabel 14,1 V und am grünen eine Schankungsbreite von 0,1 bis 0,7V an.
An der 2. Sonde (nach dem Kat) liegen am grünen Kabel 14,1 V und rot-schwarzen 0,01V an.
Gemessen wurde bei betriebswarmen Motor (Temp-Zeiger bei ~90°).
Kann ich aus dieser Messung den Schluß ziehen dass die Sonde 2 defekt ist?
Mfg
Nein.
Wie viel Kabel hast du an der Lambdasonde 3 4?
Üblicher Weise hat man an der Lambdasonde 1-4 Kabel.
Bei 4 Kabeln 2 für die Sondenheizung 1 Signal 1 Masse.
An den der Heizung sollte Boardspannung anliegen am Signalanschluß wie schon gesagt zwischen 0,1-0,9 schwankend am besten mit einem Oszilloskop anschauen.
Gerne geht aber auch die Sondenheizung kaputt.
an beiden Sonden sind 4 Kabel. Jedoch an der 2 Sonde lag nur an einem Kabel eine Spannung von 14,1 Volt an. Am anderen Kabel jedoch nur 0,01V ohne jeglichen Schwankung.
Welche Position beschreibt die Bank1 Sensor 2?
P0136 O2 Sensor Kreis Spannung hoch (Bank 1 Sensor 2)
P0136 Lambda Sonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 2)
P0136 Lambda Sonde Stromkreis offen (Bank 1 Sensor 2)
du hast den Fehler doch schon gefunden 😉
Die zweite Lambdasonde ist defekt.
Sensor 2 = 2. Sonde 😉
Zitat:
Original geschrieben von lowscreen
habe die Sonde oben am Krümmer gemessen, am Stecker liegen am rot-schwaren Kabel 14,1 V und am grünen eine Schankungsbreite von 0,1 bis 0,7V an.An der 2. Sonde (nach dem Kat) liegen am grünen Kabel 14,1 V und rot-schwarzen 0,01V an.
Gemessen wurde bei betriebswarmen Motor (Temp-Zeiger bei ~90°).
Kann ich aus dieser Messung den Schluß ziehen dass die Sonde 2 defekt ist?
Mfg
Hast du die Sonde abgesteckt und am Stecker der Sonde gemessen?
MfG
Marco
Nein.
Habe am Steckerende bei jedem Kabel eine Stecknadel bis zum Konakt eingeführt, danach bei laufenden Motor an jedem Kabel (Stecknadel) die Spannung gegen Fahrzeugmasse gemessen.
Güße