1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra 2,0 mit 136 PS = guter Motor ?

Astra 2,0 mit 136 PS = guter Motor ?

Opel Astra G

Hallo

möchte mir in den nächsten Tagen eine Astra Caravan kaufen,BJ 99-2001.
Habe mich die ganz Zeit nach dem 1,6 16V mit 101 PS umgesehen und auch einen probegefahren.

Aber jetzt habe ich ein recht gutes Angebot gesehen mit einem 2,0 /136 PS und 80.000KM.
Ist das ein guter und zuverlässiger Motor ?
Wie sieht es mit dem Kraftstoffverbrauch aus ?

Von dem 1,6 16V hört man ja viel über hohen Ölverbrauch und wirklich durchzugsstark ist er ja auch nicht,dann dürfte der 2,0 mit 136 PS die bessere Wahl sein,oder ?

Thx für jede Info

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hi

Ich habe den Motor drin in nem 99 Astra aber als Limo 3-Türig und bin zufrieden geht nicht schlecht!! von unten her ist es zwar mager aber oben raus ist das anderst bei mir zieht er schön gleichmässig bis so 190 195 durch biss 210 dauert es dann halt!

Der spritverbrauch ist je nachdem wie du Fährst! also ich habe mal was ausprobiert und bin EXTREM spritsparend gefahren wobei das kein fahren mehr war das war schon fast rollen :-)))) bin nie über 80km/h und habe ihn viel rollen lassen usw. bin laut BC auf 7.6l auf 100 km gekommen aber ob die anzeige so genau ist? wenn ich normal Fahre bin ich so mit 9 -10.5 liter dabei! aber wenn mann mal richtig gas gibt dann gehts schön auf den geldbeutel denke so das der dann auf 14 liter sowas rauf geht!

Habe ihn jetzt 2jahre und bis jetzt war noch nix ausser halt verschleissteile wie zahnriemen oder bremsen!!

ich hoffe das hilft dir weiter!

mfg

Astra_g_2.016V

Wie Du unten sehen kannst fahre auch ich den X20XEV im 5Türer Bj. Ende 99, Modell 2000. Bis jetzt 81000km.

Bin im Spritverbrauch noch nie über 10l/100km gekommen. Bei konstanter Fahrweise auf der Bundesstraße mit 80km/h begnügt er sich mit 6l/100km. Auf der BAB bei 130-150km/h nimmt er sich 7-8l/h und im Stadtverkehr braucht er 8-8,5l/h. Natürlich kann man den Wagen auch zB auf der BAB treiben, so daß er >10l/100km säuft, doch wo ist heute noch keine Geschwindigkeitsbegrenzung? Vorallem brauchen dies auch die kleineren Motoren, schliesslich müssen sie das gleiche Gewicht bewegen und somit die gleiche Leistung bringen und ausserdem brauchen diese Oel. Bisher hatte meiner keinen messbaren Oelverbrauch.

Musst besonders achten auf Auspuffkrümmer. Der verzieht sich gerne, oder reisst. Hörst Du besonders im kalten Zustand und zwar hörst Du durch die Undichtigkeit die Hydrostösel.
Bei der Probefahrt lass die Fenster auf und Radio aus. Achte auf Schleifgeräuche. Die hinteren Bremsen machen gelegentlich Probleme. Setzen sich mit Bremsstaub zu und werden schwergängig.

Wenn von besagten Problemen nichts vorliegt und der Wagen Scheckheftgepflegt ist, isses ein tolles Auto.

Gruß Leo

Hi

Also ich hatte nur Probleme mit demAuto.Erstens der Spritverbrauch und zweitens hat der laufend Öl gezogen und das nicht zu wenig.
Und viele andere Reparaturen waren auch noch z.b. Wasserpumpe, Krümmer gerissen, Kopfdichtung musste 4 mal gewechselt werden bis se richtig dich war.
Und ich hab den immer ordentlich warmgefahren.
Also jetzt hat der 154000km runter und läüft einwandfrei aber ich musste halt durch die ganzen Reparaturen erst durch

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AstraG2.016V


Hi

Also ich hatte nur Probleme mit demAuto.Erstens der Spritverbrauch und zweitens hat der laufend Öl gezogen und das nicht zu wenig.
Und viele andere Reparaturen waren auch noch z.b. Wasserpumpe, Krümmer gerissen, Kopfdichtung musste 4 mal gewechselt werden bis se richtig dich war.
Und ich hab den immer ordentlich warmgefahren.
Also jetzt hat der 154000km runter und läüft einwandfrei aber ich musste halt durch die ganzen Reparaturen erst durch

Grüße

@AstraG2.016V

Früher nannte man sowas Montagsauto, oder hatte er ne schlechte Kindheit.:-(

Der Motor hat sich schon im Omega bewährt und lief auch im Vectra und Laufleistungen von 300000-500000km sind für diese Maschine keine Seltenheit.

Krümmer war bei meinem bisher 2mal verzogen. 1mal Garantie und 1mal Kulanz. Beim nächstenmal kommt n.Edelstahlfächer rein u. dann iss Ruh!
Bremsen hinten mach ich 1mal/Jahr sauber und hab auch damit Ruhe.
Oelverbrauch= 0
Wasserpumpe und Kopfdichtung habe ich noch die Nr.1.
Bin Erstbesitzer des Wagens und weiss halt nicht was deiner für ne Kindheit hatte!

Gruß Leo

HI

ich habe bis jetzt nur probleme mit den hinteren bremse gehabt Scheiss Bosch! aber mit krümmer ist bei mir noch alles klar! beim Omega b ist das sau oft der der reist bzw ein bolzen bricht je nach dem aber da ist die belastung gröser da der motor Längs drin ist bei den Astras ist das seltener soviel ich weiss!! aber wenns soweit sein solte dann kommt bei mir auch gleich ein Fächer rein! :-)) wenn ich dann das geld habe!!

wegen Öl verbrauch da kann ich auch mit reden! meiner hat richtig geschluckt so 1 - 1.5l auf 1000km dann habe ich vom FOH so ein öl stabilisator bekommen von Tunap das ist nicht schlecht jetzt sind so 0.5 bis 1l auf 3000km! habe beim starten wenn er kalt ist ne richtige blaue wolke hinten raus einmal kurz und dann ist ruhe! muss ich mal die Kopfdichtung überprüfen lassen! :-(

mfg

Astra_g_2.016V

mit krümmer ist bei mir noch alles klar! beim Omega b ist das sau oft der der reist bzw ein bolzen bricht
------------------------------------------------------------------

Kenne einige Omega/Vectra/Astra Fahrer die das Problem mit Krümmer haben. Auch bei mir waren die Bolzen des ersten Zylinder gerissen, doch konnten die "Gottlob" durch aufschweisen von Köpfen rausgedreht werden ohne dass eine Bohrmaschine zum Einsatz gekommen wäre. Bei einem Bekannten steckt bei Astra F mit X20XEV ein abgebrochener Bohrer drin. Iss echt Sch...
Gruß Leo

Danke und Gruß Leo

Zitat:

Original geschrieben von Astra_g_2.016V


HI
habe beim starten wenn er kalt ist ne richtige blaue wolke hinten raus einmal kurz und dann ist ruhe! muss ich mal die Kopfdichtung überprüfen lassen! :-(
mfg

Astra_g_2.016V

Hört sich nach Oelabstreifring an. Würde mal ein viskoseres Oel verwenden. Ich fahre immer noch 10W40, so wie der Motor es von Anfang an gewohnt ist.

Gruß Leo

Hmm,besteht das Problem mit dem Krümmer auch bei den 1,6l 16V Motoren oder nur bei den 2,0L Motoren ?
Ist der 2,0L mit 136 PS von 1999 auch ein 16V Motor ?

Weiß jemand mit welcher Höchstgeschwindigkeit der Astra Caravan 2,0 136 PS eingetragen ist ?

Zitat:

Original geschrieben von borgz


Hmm,besteht das Problem mit dem Krümmer auch bei den 1,6l 16V Motoren oder nur bei den 2,0L Motoren ?
Ist der 2,0L mit 136 PS von 1999 auch ein 16V Motor ?

Weiß jemand mit welcher Höchstgeschwindigkeit der Astra Caravan 2,0 136 PS eingetragen ist ?

@borgz.

Ob die 1,6l16V das Problem mit dem Krümmerriss haben, kann ich Dir nicht sagen, doch dass der 2l mit 136PS ein 16V ist, kann ich Dir bestätigen. Ist der X20XEV und ist mit 208km/h angegeben.

Hier http://www.astra-g.de/technik/technik.htm die Daten der Astra Motoren, die es Dir evt. ein bisschen leichter machen.
Gruß Leo

Caravan hat 203 eingetragen.
Laut Tacho hab ich mal 218 geschafft, aber mit gaaaanz viel Anlauf.
Waren reel wohl 208-210.

Meiner säuft schon recht viel...
Kannst ja mal unten auf Spritmonitor klicken.

Achte beim Kauf darauf, dass der Ölabscheider schon verbaut ist, sonst musst den nachrüsten (15 euro).
Viel schlimmer ist aber, dass du dann früher oder später auch den Leerlaufregler (105 euro) tauschen musst, weil er so verdreckt ist.

Kuck mal hier. Da hab ich den Abscheider mal eingekreist.

gruß tobi

Zitat:

Original geschrieben von RentnerRacer


Meiner säuft schon recht viel...
Kannst ja mal unten auf Spritmonitor klicken.

Achte beim Kauf darauf, dass der Ölabscheider schon verbaut ist, sonst musst den nachrüsten (15 euro).
Viel schlimmer ist aber, dass du dann früher oder später auch den Leerlaufregler (105 euro) tauschen musst, weil er so verdreckt ist.

Kuck mal hier. Da hab ich den Abscheider mal eingekreist.

gruß tobi

@tobi.

Der säuft ja wie n.Loch.:-) (Wie de Herr, so's Gescherr):-))

Mit Leerlaufregler hatte ich bisher keine Probleme und den Abscheider habe ich auch nicht drinnen.

Gruß Leo

hatte nach einer Woche gleichn nen Werkstatttermin (auf garantie) wegen dem Mist.

Muss noch dazu sagen, dass mien Motorkühlmodul scheinbar defekt ist, und ichs noch nicht gewechselt hab (liegt aber schon da).
War reine Kurzstrecke im Winter 😉

Aber ja, er säuft wie ein Loch.

Hab mir zwischenzeitlich überlegt, ob bei meiner
Fahrleistung nicht ein Porsche günstiger käme 😉

Defekt war bisher:

Leerlaufregler, Nockenwellensensor, Bremszange hinten, Klimakompressor, Motorkühlmodul (wahrscheinlich, Stecker und Sensor nämlich schon gewechselt)

Der 1.6er is aber kein deut besser 😉

wirklich zuverlässig sind was man so hört und ich im freundeskreis so mitkrieg die 1.8er.

1,8er http://www.motor-talk.de/showthread.php?... hat die gleichen Probleme.

Gruß Leo

Ein Spezl hat nen X18XE1 und ein anderer den Z18XE, beide ohne Probleme.

Kann aber wie sooft Zufall sein.

gruß tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen