Fehler: 00575 Saugrohrdruck
A6.2.5.TDi A6.2.5.TDi
Themenstarter
Hallo Leute,
habe mal wieder schwere Probleme mit meinem Dicken,
Er springt normal an, das vorweg.
Die ersten 3 Gänge kann ich ohne Probleme hochziehen, wobei er bei 3200u/min dann bei 100 km/h abbuddelt bzw. komplett dicht macht und in die für mich typischen Notlaufeigenschaften fällt. ( keine Gasannahme mehr... )
--> Kupplung treten für Leerlaufdrehzahl --> Kupplung kommen lassen und langsam hochbeschleunigen ( ca. 25 - 30 % vom Gaspedal ), dann zieht er meist etwas höher als 140 km/h.
Für Überholmanöver echt kritisch, wenn man 150 PS hat und davon nur gefühlte 47 genutzt werden.
Habe den Fehler ausgelesen mit folgendem Code:
Fehler: 00575 Saugrohrdruck - Regelgrenze unter/ oder überschritten, weiß ich jetzt nicht mehr so genau!
Habe schon am Turbolader geguckt, ob die Underdruckdose das VTG beim starten regelt ( mehrmaliges hin und her schieben der Stange ), tut er aber auch nicht.
Ich bin so ziemlich am Ende, weil das Forum das sagt und das andere sagt das.
Kann es einfach nur die Unterdruckdose sein, das VTG verkookt oder der LMM sein?
Spielen Sensoren wie G62 oder N75 eine Rolle?
Ich habe mich irgendwie überlesen und finde keinen roten Faden mehr!
Fakt ist, dass der Dicke laufen muss, da mein Vater jetzt ins Krankenhaus geht und wir das Auto umso mehr brauchen. ( Autobahnfahrt usw. )
Experimente möchte ich nicht machen, sondern ein Endergebnis, was sich lohnt, ohne den Dicken jetzt den A**** zu vergolden.
Ich liebe ihn und möchte ihn nicht wieder hergeben!
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 07/97 --> Facelift
2.5 TDi V6 Maschine mit 150 PS
MKB: AFB
Schaltgetriebe
Bitte helft mir.
Viele Grüße
Alex
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6.2.5.TDi
Kennt ihr jemanden, der solche Schrauben verkauft? Bräuchte 3 Stk., da ich zur Vorsicht alle wechseln möchte!
Der 🙂 verkauft die dir bestimmt.
Nein, wie beschrieben! Abgasseite geöffnet. Die Welle habe ich komplett in Ruhe gelassen, nur mit einem Pinsel den grobsten Ruß runtergetupft.
An sich läuft das Ding wieder sau glatt durch. Wie ein generalüberholter halt, aber mir fehlt halt diese 1 Schraube. Hat jemand eine schnelle Lösung die man auch auf einem Sonntag hinbekommt?
Gruß
PS: Weiß jemand die Belegung von der ESP, welche Leitung für welchen Zylinder ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
PS: Weiß jemand die Belegung von der ESP, welche Leitung für welchen Zylinder ist?
Das kannst Du doch zurück verfolgen. Einfach mit dem Finger hinter her. Dann weißt Du es.
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
Das kannst Du doch zurück verfolgen. Einfach mit dem Finger hinter her. Dann weißt Du es.Zitat:
PS: Weiß jemand die Belegung von der ESP, welche Leitung für welchen Zylinder ist?
Jap, nachdem ich nun eine sinnlose und nicht im geringsten hilfreiche Hilfestellung in Sachen ESP bekommen habe, hab´ ichs dann doch noch geschafft!
Back to Topic!
Turbo ausgebaut, Schraube(n) am Lader getauscht ( innenliegend ) , AGR dicht gemacht, Ladelufttrakt sowie Ansaugbrücken waren zu 90% voller Ruß und ekelhaft dicht! Alles wieder gesäubert und eingebaut.
Motor läuft, ESP auch ( Danke an "das_weberli" für hilfreiche Tipps in Sachen Turbo! ).
Ich muss sagen, dass der Ofen wieder richtig zieht. Mehr als ich gedacht hatte.
Nun sinds keine gefühlten 43 PS mehr, sondern volle 150 PS mit Klima!
Was mich jetzt noch etwas stutzig macht ist, dass der Motor ab und zu nur bis 3000 U/min dreht. Geht man komplett vom Gas und tritt wieder drauf, ist alles in Ordnung.
Meine Vermutung ist jetzt, dass die Unterdruckdose einen weg bekommen hat, da die nur 2mm Spiel hatte, also gar keine Wirkung zeigte, zudem man ja auf dem Foto vom Innenleben des Turbos sehen konnte, dass sich da kein mm mehr bewegt.
Ich habe gelesen sowie gehört, dass die Dose membrangesteuert ist. Funktioniert diese eine lange Zeit nicht, oder kann sich gar kaum öffnen und schließen, so ist soetwas quasi vorprogrammiert.
Also wird bald eine neue Unterdruckdose soweit sein. Einstellen sollte ich das auch können, ansonsten frage ich "das_weberli" 😉
Ebenfalls habe ich ab ca. 140 - 200 km/h ein pfeifen. Klingt metallisch, ob nun Saugbrücke, Ladelufttrakt oder Turbogeräusch kann ich nicht orten. Kennt jemand das Geräusch? Mich persönlich störts nicht, aber wäre schon zu wissen, was das sein könnte!
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß
Alex
hallo
meine VTG verstellung sieht auch so aus wie im Video seite 1
schliest die VTG bei nach oben Fahren oder öffnet sie?
weil nach unten fährt sie sauber nur nach oben nicht
oder muss diese nur sauber öffnen?
endgeschwindikeit erreicht er kommt nur ab und zu der fehler 00575
Reinigen kann man nur wenn man denn Turbo ausbaut oder?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von eros123
schliest die VTG bei nach oben Fahren oder öffnet sie?
"Nach unten" und "nach oben" ist in dem Zusammenhang ungünstige
Wortwahl, weil abhängig von der Einbauart des Turbos.
Wenn die Stange aus dem Turbo herausfährt (also in die UdruckDose hinein),
dann wird die Stellung "VTG geschlossen" erreicht.
Fährt die Stange in den Turbo hinein (also aus der Dose heraus), so erreicht sie
die Stellung "VTG offen".
"VTG geschlossen" baut hohen Ladedruck auf,
"VTG offen" hält Ladedruck niedrig, jeweils abhängig von der Größe des
Abgasstroms.
@A6.2.5.TDi: Ob dieses Pfeifen vom Turbo kommt, lässt sich doch dadurch
rausfinden, ob die Frequenz lastabhängig ist oder nicht.
Grüße Klaus
ok danke
bei mir Hackelt sie wenn die stange in die <Unterdruckdose hinein fährt
also Turbo geschlossen wird
ok aber kann man denn turbo auch im Eingebauten zustand wieder hackelfrei bekommen
so viel Ahnung habe ich auch nicht um denn Turbo zu zerlegen
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
"Nach unten" und "nach oben" ist in dem Zusammenhang ungünstigeZitat:
Original geschrieben von eros123
schliest die VTG bei nach oben Fahren oder öffnet sie?
Wortwahl, weil abhängig von der Einbauart des Turbos.
Wenn die Stange aus dem Turbo herausfährt (also in die UdruckDose hinein),
dann wird die Stellung "VTG geschlossen" erreicht.
Fährt die Stange in den Turbo hinein (also aus der Dose heraus), so erreicht sie
die Stellung "VTG offen".
"VTG geschlossen" baut hohen Ladedruck auf,
"VTG offen" hält Ladedruck niedrig, jeweils abhängig von der Größe des
Abgasstroms.@A6.2.5.TDi: Ob dieses Pfeifen vom Turbo kommt, lässt sich doch dadurch
rausfinden, ob die Frequenz lastabhängig ist oder nicht.Grüße Klaus
Moin Klausel,
musste vor ein paar Tagen über mich selber lachen 🙂
Das Pfeifen, bzw. klingeln kam von der Telefonantenne 😁 Bei 180 km/h ist das schon recht möglich ;P
Vielen Dank an Alle!