Fehlendes Kühlwasser

VW Tiguan 2 (AD)

Moin,

neben weiterer Kleinigkeiten fehlte am Sonntag morgen auf einmal 1l Kühlwasser in unserem Tiguan (150PS TDI) nach knapp 8.000km (Kleinigkeiten sind hier nachzulesen: https://www.motor-talk.de/.../...anden-und-ruckendes-dsg-t6119407.html).
Meine Frau ist also zum ausliefernden Händler, da ich auch nur Wasser nachfühlen konnte.
1. um zu klären, wo das Wasser abgeblieben ist und 2. um ggfs. den Frostschutz anzupassen. Gemerkt habe ich es, da die Warnlampe anging mit einem Hinweis im KI, dass der Füllstand zu niedrig ist.

O-Ton Händler: Das ist normal, dass mal 1l Kühlwasser fehlt. Temperatur liegt bei -27°C und ist top.

Ok, die 2. Aussage kann ich nachvollziehen.

Zur ersten Aussage mal nur meine Erfahrung, ich fahre das 20. Auto seit 1988, wir haben aktuell 4 Stück:

Noch niemals, never ever hat ein Wagen von uns 1l Kühlwasser Fehlstand gehabt ohne einen technischen Defekt oder aber überhaupt binnen kurzer Zeit. Der Wagen ist vom Ende August 2017 mit 8.000km.

Gibt es weitere Fälle, dass man beim Tiguan 2 von einem normalen Zustand sprechen kann oder kann mir jemand glaubhaft versichern, dass das normal ist?
😉
Oder kann mir mal jemand technisch erklären, wo der Liter abgeblieben ist?
Ich habe aufgefüllt und werde am WE mal erneut kontrollieren.

Gruß

Totti

Beste Antwort im Thema

Beides ist richtig, man muss halt aufs Mischungsverhältnis achten, entweder fertig Gemisch, oder selbst mischen.
Kleinere Mengen gehen aber auch mal pur nur Destilliertes Wasser oder Frostschutz konzentrat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlendes Kühlwasser' überführt.]

105 weitere Antworten
105 Antworten

Vw setzt ja bei fast allen Motoren seit den 90er Jahren die dünnen Metall Dichtungen ein, diese gehen idr. Nicht mal eben kaputt, so wie es vielleicht noch bei den Papier Dichtungen mit metallring beim Zylinder der Fall war.

Also da sind die Motoren gegenüber vielen anderen eigentlich schon sehr robust gebaut.
Die Firmenwagen überwiegend 2l vw tdi, haben bisher alle die 400tkm geknackt, wenn nicht ein Unfall mit wirtschaftlichen totalschaden dazwischen gekommen ist.

Hallo Zusammen,

Ich habe echt keine Nerven mehr. Ich besitze eine Tiguan II 2.0 tdi 150ps 39tkm. Zufällig habe ich mal Motorhaube aufgemacht (Motor kalt) und mir ist aufgefallen dass das Auto Kühlwasser verloren hat (2Finger breite unterm Min).des kann doch nicht schon bei 39000km anfagen. Was könnte die ursache sein? Ich habe angst, dass wieder hohe Reparatur kosten auf mich zukommen.

P.S: Davor hatte ich einen Passat CC 1.8 TFSi. Probleme: Hoher Ölverbrauch. Zum schluss auch noch kette gesprungen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Vielleicht ist es ein marderschaden,
Kühlwasserpumpen werden auch gerne undicht, oder er verbrennt es über undichte ladeluftkühler
Kann auch sein, dass das Kühlsystem nachentlüftet werden muss

Das kann dir aber die Werkstatt sagen was sache ist..

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Ich habe angst, nicht das nachher Zylinderkopfdichtung defekt ist...Ich hatte mal einen golf 4 1.9tdi 90ps .. da hatte ich gar kein problem das auto hat bei 280tkm kein tropfen öl oder wasser verloren. Warum sind die neuen vw motoren nicht mehr robust?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Ähnliche Themen

Vielleicht war es schon immer recht gering, durch eine versteckte Luftblase im System aber nicht aufgefallen - das ist mehrfach nachzulesen. Einfach mal nachfüllen und beobachten. normalerweise passiert dann nichts mehr und der Füllstand pendelt dann irgendwo zwischen Min und Max - je nach Situation.
Kritisch wird es erst, wenn Du wiederholt nachfüllen musst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Ruhe bewahren.. einfach auffüllen und beobachten. Evtl. zuvor bei Hitze aufgefüllt und nun bei Kälte "weniger" drin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Heute wurde inspektion durchgeführt.Mechniker hat sich alles angeschaut konnte nichts feststellen. Ich habe einen abgas-Test durchgeführt ,war auch alles in ordnung

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Moin!

Bei meinem wurde schon mehrfach (durch mich , durch den 🙂 ) nachgefüllt.
Kein Marder, keine undichten Stellen.

Ich fahre dienstlich viel Autobahn, parke den Wagen für ein paar Stunden und werde beim Motorstart freundlich mit Piepton um Warnhinweis in Rot begrüßt.
Hatte ich schon ein paar mal.
Ausgleichsbehälter KOMPLETT leer.

Ölverbrauch hoch von Anfang an, obwohl dieser noch unter Unbedenklichkeitswert von VW liegt. (1L auf 2000km / bei meinem geht nach 3000 Km 1 Liter weg)
Hab immer 2L Öl und ein fertig gemixten Liter Kühlmittel an Bord . Einige Kollegen berichten das identisch….

In der nächsten Woche gebe ich den Wagen für 1 Woche in die Werkstatt. Es soll eine Diagnose stattfinden und insbesondere die Kopfdichtung geprüft werden.

(AS 200PS D / 09.2022 / Km 124.000)

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Hallo,
wechsel mal den Deckel des Ausgleichsbehälters. Beim Touran bei 20000 km Laufleistung nach 1000 km Behälter leer. 🙂 alles geprüft und mehrmals das System abgedrückt. Alles iO, kein Verlust. Weitere 1000 bis 2000 km gleiches Problem. Deckel getauscht und kein Verlust mehr.
Beim Tiguan leichter Kühlwasserverlust bei ca. 15000 km, Deckel gespült und kein Verlust mehr.
Ein neuer Deckel ist günstig und ein versuch wert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

hat der TDI das gleiche bzw. ein vergleichbares Thermomanagement wie der 2.0er TSI?

An unserem 2.0er 190 PS TSI im T-ROC hatten wir die gleichen Symptome kurz nach Ablauf der 48 Monate Garantie. Je nach Lastzustand mal mehr mal weniger Kühlmittelverlust (mal sichtbar auf der Unterbodenverkleidung vorne zw. Motor und Schlussträger, mal nicht). Laut VW sollte das gesamte Thermomanagementsystem mit Zusatzwasssepumpe getauscht werden: 1.200 EUR. Unsere Vertragswerkstatt hat sich das nochmal genauer angeschaut und nur das getauscht, was offensichtlich defekt war, darauf dann 50% Kulanz, die sich VW und der Händler geteilt haben)

Laut Werkstatt ein typisches Problem der 2.0er mit 190 bis 310 PS (z.B. Golf 7 GTI und R). Hatten schon mehrere mit dem gleichen Problem.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Also ich würde mir da (erst mal) keinen Kopf machen.
Ist vermutlich, wie @Beichtvater schon schrieb, eine Luftblase, die erst jetzt "rausgeblubbert" ist.
Einfach bei kaltem Motor auf Minimum auffüllen und in den nächsten Wochen / Monaten regelmäßig kontrollieren.
Erst wenn da noch häufiger ( mehr als zwei- dreimal) Flüssigkeit fehlt würde ich auf Fehlersuche gehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Bei JHJ ist es nicht nur einmalig aufgetreten

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Äähhm, mein Post war an den TE gerichtet.
Sorry, wenn das falsch rüber gekommen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Zitat:

@i need nos schrieb am 3. April 2024 um 12:52:36 Uhr:


Bei JHJ ist es nicht nur einmalig aufgetreten

… was wurde denn nun gemacht/getauscht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Zitat:

@Bernhard22 schrieb am 3. April 2024 um 15:22:54 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 3. April 2024 um 12:52:36 Uhr:


Bei JHJ ist es nicht nur einmalig aufgetreten

… was wurde denn nun gemacht/getauscht?

Ist noch nicht soweit.

Zitat:

@JHJ schrieb am 2. April 2024 um 17:41:00 Uhr:


In der nächsten Woche gebe ich den Wagen für 1 Woche in die Werkstatt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI Kühlwasserverlust' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen