Fehlender Globus / Keine Verbindung

Seat Leon 4 (KL)

Hi Leute habe seid 3 Tagen keine Verbindung mehr in Leon zum Internet.
Die ESIM ist auf ein gestellt und sonst habe ich nix verändert.
Vor 3 Tagen ging noch alles.

Hab ihr eine Idee woran das liegen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keine Verbindung mit dem Internet ESIM' überführt.]

36 Antworten

Zitat:

@PronceMike schrieb am 15. Dezember 2021 um 13:36:55 Uhr:


Habt ihr das Auto mit dem Internet verbunden? Also hauseigenes WLAN oder Datenpakete über die integrierte eSim gebucht?

Ich hatte am Wochenende das selbe Problem und mit verbundenen Internet, sowie den Standort teilen Benutzer funktionierte das ganze dann.

Leider funktioniert auch das verbinden mit dem wlan nicht.
Da kommt die selbe Fehlermeldung dann! Habe es bisher aber nur mit dem WLAN als Hotspot vom Telefon probiert.

Warum weint ihr euch eigentlich hier aus? Und nicht beim Händler?

Zitat:

@maxwin schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:44:18 Uhr:


Warum weint ihr euch eigentlich hier aus? Und nicht beim Händler?

Könnte ja sein es gibt eine Lösung die man selber bewerkstelligen kann oder nicht?

Wenn bei so einem einfachen Vorgang Spezialwissen notwendig sein sollte, dann ist doch an der Sache selbst was faul:

Als normaler Benutzer würde ich da eine aussagekräftige Rückmeldung erwarten. Und nicht die ständige und sinnfreie Anzeige "Verbinden...".

Das sind doch Artefakte aus der Steinzeit der EDV.

Ähnliche Themen

@PronceMike es spielt keine Rolle ob eine Verbindung über wlan besteht oder ob die Datenpakete gekauft wurde.
Die verbaute SIM Karte hat immer Internet egal ob wlan an oder nicht.

@Mauziz wie schon gesagt die Batterie für 5 min abklemmen dann sollte es wieder klappen zumindest war das bei mir der Fall.
Wenn es dann immer noch nicht geht muss du zum Händler fahren.

@maxwin wenn dich so eine Frage stört dann lies es doch nicht.
Das hat ja nix mit run heulen zu tun sondern hier wurde eine Frage gestellt und nicht jeder hat nun mal Ahnung von solchen Sachen.

Schöne Weihnachten euch

Wäre es nicht besser, wenn VW/SEAT/Skoda auf ihren Websites eine FAQ einrichten würden?

- Frage: Was kann ich tun, wenn die Verbindung zum Internet nicht klappt?
- Antwort: Trennen Sie bitte für 5 Minuten die Minusverbindung von ihrer Autobatterie.

Notebook- und Router-Hersteller sind da schon weiter ...
... und haben einen Reset-Knopf vorgesehen.

@maxwin wozu sollten sie sowas machen dafür gibt es einfach keinen Mehrwert weil es genug Vertragswerkstätten gibt die sich da Gedanken machen müssen um solche Probleme der Kunden zu beheben.

Und ein Router kann man nicht mit einem Auto vergleichen …. Also ich habe noch keine Werkstatt für Router gesehen ….

Ich hatte das gleiche Problem. Allerdings erst nach einiger Zeit. Bei mir half auch das abklemmen nicht. Musste dann tatsächlich einen Termin in der Werkstatt machen. Die haben eine neue Software installiert und seitdem läuft es wieder.

Aber Sicherung raus bzw abklemmen solltest du als erstes testen

Zitat:

@Mischa195 schrieb am 15. Dezember 2021 um 17:28:32 Uhr:



@Mauziz wie schon gesagt die Batterie für 5 min abklemmen dann sollte es wieder klappen zumindest war das bei mir der Fall.
Wenn es dann immer noch nicht geht muss du zum Händler fahren.

Lieber mindestens 10 Minuten machen, wie in einer TPI von Seat erwähnt.
Laut dieser setzten sich hier dann alle Kommunikationsparameter zurück, was den Wiederaufbau der Verbindung unterstützen kann.

Es gibt eine TPI's, wenn permanent das Ladensymbol kommt und dadurch keine Hauptnutzerregistrierung möglich ist:
- Fahrgestellnummer im my Seat Portal / Seat ID / Seat Connect Portal gelöscht werden
- Radio auf Werkseinstellung zurück gesetzt werden
- Radio Reset durchführen (Ein/Aus Taste 5-10 sec drücken)
- Danach wieder Standort teilen aktivieren und Hauptbenutzer erneut Registrieren.
- Sollte es dann immer noch Probleme geben, 10 Minuten Batterie abklemmen
- Wenn dann noch weiterhin Probleme, einen anderen Account testen um einen allgemeinen Fehler im Benutzeraccount auszuschließen.

Aber solange ich Garantie habe werde ich mich hüten so einen Aufwand selbst zu machen!

Dann gibt es noch eine zweite TPI wenn es nicht klappt die Verbindung herzustellen und nach Eingabe des Login + Passwort immer die Meldung "Leider konnten Ihre Einstellungen nicht geladen werden" kommt:
- Fahrzeug muss im Bereich eines guten GPS und Mobilfunkempfanges sein
- Man muss während des Vorganges auf dem Fahrersitz sitzen und alle Türen, Fenster und Klappen sind geschlossen.
- Zündung einschalten
- Warten bis System vollständig hochgefahren ist und dann ändern der Privatsphäre auf "Standort teilen"
- 30 Sek warten
- Zündung ausschalten (Fahrzeuge ohne Kessy: Schlüssel ziehen)
- Fahrertüre öffnen (Innenlicht muss leuchten)
- Fahrertüre wieder schließen
- Zündung einschalten
- Wieder warten bis System vollständig hochgefahren ist und dann ändern der Privatsphäre auf "Standort teilen"
- Bis zu 5 Minuten warten, dann sollte wenn keine anderen Fehler vorliegen die Weltkugel auf weiß gewechselt sein
- Nach erscheinen der weißen Weltkugel innerhalb von 10 Minuten den Nutzer anlegen, Anmelden und Hauptnutzer werden (Beide Schlüssel werden dazu benötigt)
Sollte dies nicht innerhalb 10 Minuten geschehen, muss der Ganze Ablauf erneut durchgeführt werden.

Fragt mich aber bitte nicht wer sich so etwas ausdenkt, wenn sich mein Computer oder Router aufhängt, gehe ich auch nicht vor die Haustüre, renne 10 mal ums Haus, gehe einmal Toilette und dann ist wieder alles gut.

Klingt nach Voodoo, aber wenn es hilft. ;-)

Im Ernst: Was kann diese OCU (Online Connectivity Unit) nicht, was jedes Handy kann? Per GSM/LTE/UMTS eine Verbindung zu einer Basis-Station aufbauen.

Ich verstehe immer noch nicht, wo das grundsätzliche Problem liegt. Was hat VW hier wieder verbockt?

Vor allem: Frisch ausgelieferte Fahrzeuge haben das Problem immer noch. Und müssen wegen nicht funktionierender VW-Handy-Technik in die Werkstätten. Unfassbar.

Bei VW tut sich zumindest gerade mächtig was, es wird nun nach und nach begonnen alle Golf 8 in die Werkstatt zu holen und die nun endlich erschienene neue Software aufzuspielen und bei einigen auch die Hardware zu tauschen.
Die ersten Erfahrungsberichte sind vielversprechend, dass es Licht am Ende des Tunnels gibt.
Hoffentlich müssen wir hier bei Seat nicht mehr so lange warten bis wir dran sind.

Die Hardware kommt ja von LG. Die Software von Joynext.

Für mich ist es komplett unverständlich, wie es zwei Jahre lang dauern kann, bis VW nach der Markteinführung dann endlich ein vielleicht funktionierendes System auf die Strasse bringt.

Ok, es gibt vielleicht spezielle Situationen, wo das Fahrzeug länger steht und das Steuergerät erst durch eine SMS etc. getriggert werden muss.

Aber der Normalbetrieb ist doch einfach eine lokal initiierte Datenbus-Verbindung vom MIB3 zur OCU, die dann eine Funkverbindung herstellt. Wie kann man an einer solch trivialen Aufgabe scheitern?

Das fragt man sich bei so manchem Dingen am Auto. Beim Hybrid klappt das klimatisieren per eingestellter Abfahrtszeit nur sporadisch. Mit der gleichen Abfahrtszeit wird auch das Laden gesteuert. Das Laden klappt immer. Wie kann das sein?

Die App ist auch ein absoluter Witz. Das öffnen dauert ewig. Es werden vielfach falsche Werte angezeigt (Fahrzeug nicht verschlossen oder Licht an, was beides nicht stimmt). Mein Mähroboter von Stihl hat auch eine eingebaute Sim inkl App. Das funktioniert deutlich zuverlässiger. Der chinesische Saugroboter übrigens auch...

Ich meine das Problem liegt nicht an der Verbindung, denn die scheint selten Probleme zu machen.
Denn bei nicht funktionierender Verbindung wäre dann auch der Notrufassistent nicht verfügbar so die Aussage der Werkstatt, der geht aber meistens.

Das Problem liegt wohl eher an der Kommunikation zum Server und innerhalb des Autos an den neuen erstmals im KFZ eingesetzten Kommunikationsbussystemen.
Das liest sich auch anhand der TPI's etwas heraus, da wird meist von Kommunikations oder Accountproblemen geredet.

Ebenfalls soll in der neuen MIB3 ja doch ein Großteil der Entwicklung nicht mehr von Zulieferern gemacht sein, sondern ein größerer Anteil intern bei VW. Nur das scheinen die eben noch nicht so im Griff zu haben, bzw. das ganze wurde zu schnell auf den Markt gebracht.
Ich habe einen Bekannten der in der Entwicklung war und u.a. vor paar Jahren bereits die Systeme getestet hat welche jetzt in Serie im Golf 8/Leon KL/... sind, der sagte mir auch, dass er es nicht verstehen kann dass dieser Entwicklungsstand bereits in Serie ging.

Deine Antwort
Ähnliche Themen