Fehlende Leistung 2.0 JTS Motor

Alfa Romeo

Hallo Alfistis,
fahre einen Alfa GT mit 2.0 JTS Motor Laufleistung 5000km. Wollte mal wissen was der Motor so bringt und fuhr auf den Leistungsprüfstand der Fa. Bosch. das ganze zwei mal. Die Überraschung war entsprechend. Es wurden einmal 105 und einmal 107 kW gemessen. das aber nicht genug. Die Leistungskurve verläuft nicht linear sondern regelt ständig auf und ab. Am Motor wurden dann alle Grundeinstellungen überprüft. Ohne Erfolg. Im Technikzentrum von Alfa in Heilbronn hieß es dann, der Motor müsste erst noch 10.000km laufen bis die komplette Leistung vorhanden ist. Habe nun einen anderen Alfisti aufgetan. mit dem gleichen Motor der mit seinem Fahrzeug auf den Prüfstand fuhr. Laufleistung über 15.000km. Ergebniss - gleiche Leistungswerte und auf und ab regelnde Leistungskurve. Nach einer erneuten Anfrage im Technikcenter bei Alfa in Heilbronn durch den Vertragshändler teilte dann ein Techniker mit, das dies die Ruckelsoftware währe die hier einregelt. Selten so gelacht. Für wie blöd hält Alfa eigentlich seine Kunden. Ich kann nur sagen, rauf auf den Prüfstand, den hier stinkt es verdammt nach faulen Eiern. Hat Alfa hier eine Laiche im Keller???

34 Antworten

Ich bin kein Experte, aber ich sehe z.B. dass der Druck nur 0.985 bar beträgt, der Atmosphärendruck beträgt aber 1.013 bar!

Der Effekt ist vergleichbar mit einem "Höhentraining" im Sport, wo der Druck fehlt, und so die Sauerstoffsättigung (im Blut) geringer ist, was zu weniger Leistung führt!
Das ist beim Motor doch genau gleich...

Ich weiss aber nicht ob dieser Unterschied so viel zur fehlenden Leistung beiträgt.

Das würde aber die komisch verlaufende Kurve nicht erklären, die ständig auf und ab schwenkt...

Zitat:

Ich bin kein Experte, aber ich sehe z.B. dass der Druck nur 0.985 bar beträgt, der Atmosphärendruck beträgt aber 1.013 bar!. Ich weiss aber nicht ob dieser Unterschied so viel zur fehlenden Leistung beiträgt.

habe Autos in Hamburg mehr Leistung als die in München ?

das glaube ich nicht ! und 30PS Unterschied können nicht wegen der Atmosphäre zustande kommen.

Aber ein Auto hat in St. Moritz weniger Leistung als in München! Das ist Tatsache, weil der dort der Druck geringer ist, und so dem Motor weniger Sauerstoff zur Verfügung steht!

Aber ich denke auch, dass der unterschied minimal ist, vielleicht 5-10 PS, und das Problem ist ja die Kurve, die nicht gleichmässig verläuft!
Also ich denke nicht, dass Alfa mit ihrer Aussage so daneben liegt... Das muss schon irgendein (Not-) Programm sein, dass die Motorleistung so gleichmässig runterregelt...

Was auch sein kann das der LMM nicht korrekt arbeitet.

italo

Ähnliche Themen

Hmm da muss ich spontan an eine Gauß'sche Fehlerkurve denken, da gibt es einen Parameter der sich "mittleres Schwankungsquadrat" nennt, vielleicht liegt also doch ein Softwarefehler vor *g* so ne lustige Leistungskurve hab ich ja noch nie gesehn, da schwankt ja alles von hinten bis vorne 😁

Moin,

Die Kurve sieht in der Tat sehr witzig aus.

Zur Benzinqualität ... Alfa darf Super als Dauerkraftstoff angeben, denn durch den Klopfsensor kann ja nix kaputt gehen. Der regelt ja gegen. Der 2.0 JTS hat jedoch eine Verdichtung von 11.3 zu eins. Das bedeutet durchaus das der Motor zum erreichen seiner vollen Leistungsfähigkeit in der Tat Super Plus mit 98 Oktan benötigen sollte. Ich kann mir ehrlich gesagt, keinen Direkteinspritzer vorstellen, der mit Super "perfekt" läuft. Dafür sind die alle prinzipbedingt zu hoch verdichtet.

Bei BMW ist es in den Betriebsanleitungen so oder ähnlich formuliert : Als Dauerkraftstoff ist Super mit 95 Oktan ausreichend. Um die volle Leistungsfähigkeit und die beste Verbrennung zu erreichen empfehlen wir die Verwendung von Super Plus mit 98 Oktan.

Probier es mal aus 😉 Schadet nicht ... und ich denke durchaus, das du einen positiven Effekt verspüren wirst. Auch VW gibt für die FSI Motoren Super an, die laufen jedoch nachweislich mit Super Plus am besten. Bei Einführung des Motors war wegen des Schichtladebetriebs sogar VPower mit 99 Oktan empfohlen 😉

Wenn du das gemacht hast, lass nochmal messen ... dann ist der Klopfsensor wenigstens als Fehlerquelle aus dem Schneider.

MFG Kester

Und die Mehrkosten? V-Power? Weißt du was das kostet?
Das kann ja wohl keine Alternative sein.

Ich kauf mir auch keinen CPU und wenn der zu langsam ist kommt der Tipp, dass ich ihn ja noch übertakten kann.
Also mit den JTS hat Alfa Problemchen, da kann man nix anderes sagen. Scheinbar aber nur mit einigen wenigen.

Hallo Alfistis,
danke für euere Anteilnahme. An den Lufti habe ich auch schon gedacht. Den der Spritverbrauch ist doch zeimlich hoch. Habe die letzten 100 km über 10l gebraucht dabei fahre ich nur Landstraße und nicht schneller als 115 bei knappen 3400U/min. Das kann wohl auch nicht sein. Momentan laufe ich mit meinem Problem noch gegen Mauern. Die warten mit der nächsten Leistungsprüfung anscheinend bis es kälter wird. Dann wird die Leistung auf 110kW steigen und das Problem ist für Alfa dann erledigt ( 10% Klausel). Aber nicht mit mir. Ich kämpfe weiter.

Hallo,
habe einen 156SW Jts - 2003 - mit einem ähnlichen Problem.
Habe es über die Endgeschwindigkeit festgestellt - kaum über 205.
Lt. Prüfstand - Bosch - hat er 107 Kw.
Alfa kennt das problem mit den JTS und kennt auch Lösungen in gewissen Bereichen.
Die Anerkennung von Prüfständen war auch bei problematisch, aber 107 Kw ist außerhalb jeglicher Toleranz - bei 122 kw liegt sie bei 110 Kw - 5 % Hersteller und 5 % Prüfstand.
Ich kann die nur raten - sei hartnäckig, denn es gibt lösungsansätze, wenn auch teuere.
Mehr kann ich im Augenblick nicht veröffentlichen, da ich diesen Weg gerade beschreite.

Mfg PS

So wie ich den Thread lese, verwendest du 95 oktaniges Benzin.

Alfa 156 SW 2,0 jts

Hallo,
ich habe ebenfalls ein schwaches Exemplar erwischt, welches viel verbraucht und wenig leistet.
Ich habe jedoch nur ein müdes Lächeln als Reaktion auf meine Beanstandungen bekommen.
Falls jemand schon einmal mit einer Reklamation durchgekommen ist, würde ich mich freuen wenn er mir etwas dazu schreiben könnte.
Gruß, Michael

Hi Leute

Ich habe gerade hier in der Schweiz ein Super Angebot für einen Alfa 156 Sportwagon 2.0JTS Executive mit Sport Pack bekommen.. ;-)
Nun macht ihr mir ein bisschen Angst betreffend den Problemen mit dem Motor...!
Meiner ist Jahrgang 12/2004 und hat 15'000km.....
Ich werde ihn natürlich zuerst Probefahren und genau anschauen bevor ich mich entscheiden werde.
Wenn ich euch richtig verstehe, dann sollte ich auf der Tankstelle an der Zapfsäule Bleifrei 98 stehen, stimmt das ?

Vorher hatte ich einen 156er Limo 2.0TS mit 150PS, der lief genial und habe den Kauf keine Sekunde bereut....

Danke und Gruss
mpogi

Hallo mpogi

Lass dich nicht verrückt machen. Es gab wohl einige JTS, die ihre Leistung nicht ganz erreichten. Doch das waen allesamt Modelle vor dem FLII. Und die seltsame Prüfstandkurve hier im Thread sieht echt nach dem Klopfsensor aus. Wer volle Leistung will, muss eben Super+ tanken.

Bei mir im Bekanntenkreis laufen 5 JTS, nur einer hat Leistungsprobleme. Doch der ist aus der ersten Serie. Alle anderen schaffen locker über 225 km/h

hi,
jetzt mal was anderes...kann es sein, das die twinspark motoren auch betroffen sein können? meine mutter fahrt einen 147 1,6l ts mit angeblich 120ps er ist bj 2003 (limited edition). habe mir leider jetzt nen vw vento kaufen müssen ( 🙁 kein alfa ). bj 95 90 ps. mir kommt es vor, als ob der vento besser zieht, als der 147. selbst meiner mutter ist das aufgefallen..... und der verbrauch liegt bei ihr um die 11liter. bei 1600ccm! klar ich weiß auch, dass er die volle leistung im oberen drehzahlbereich aufbingt aber mein gott, selbst mit nem 1,6l vectra hat sie probleme weg zukommen.
aber ist ja jetzt eh egal --> am 16 kommt ein wunderschöner 147 fl mit 2.0l und hoffentlich echten 150 ps 😉
gruß alfila

Hi,
wenn Normal Benzin ausreichend bzw. vorgeschrieben ist , sollte der Motor nicht auch die vorgeschriebene Leistung damit erbringen müssen (sind die Klopfsensoren nicht für Normalbenzin abgestimmt?)?
Ich bemerke bei Verwendung von SuperPlus minimale Verbesserungen bezüglich Leistung und Durchzug, was meiner Meinung nach eher von der mittlerweile kalten Außenluft herrührt und der schmaleren Winterreifen.
Ich würde mir den 2,0 jts nicht nochmal aussuchen. Der Mehrpreis und der Unterschied zum 2,0 ts steht in keinem vernünftigem Verhältnis.
Auch wie Alfa Romeo damit umgeht , finde ich erbärmlich.
Ich konnte bisher schon 5 Leuten abraten , jts zu kaufen.
Das werde ich weiterhin auch tun!
Gruß, Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen