Federn gebrochen nach 55.000 KM
Hallo,
ist das normal, bei meinem Astra A/H Twintop, wurde jetzt beim Reifenwechsel festgestellt das hinten die beiden Federn gebrochen sind? Ich habe den Monteur gefragt, ob das normal sei, er sagte mir das es bei mehreren Opel modellen und auch bei anderen Herstellern dieses Problem gibt.
Was kostet etwa ein Satz Federn?
Danke
CarDriver
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hi.....
Das Problem häuft sich , gibt momentan keinen Hersteller
wo noch keine Federn kaputt gingen.
Normal ist das trotzdem nicht,wie alt ist dein Astra?
g André
Hi ich hatte das auch bei meinem astra H 2.0 L Turbo da ist hinten rechts die feder gebrochen. hatte es noch nicht mal gemerkt da die feder nur um eine windung gebrochen war bis sie dann auch der vrankerung sprang und mir den reifen blockierte.
soweit ich weiss gab es bei den vectras und bei den signums kullanz erstattungen aber bei den astras nicht. was ich dir empfehlen kann, hol dir federn aus dem zubehörhandel habe ich auch gemacht undzwar gleich die verstärkten für den anhängerkupplung betrieb... die sind von der höhe gleich sind halt nur doppelt verstärkt wegen dem anhängerkupplngbetrieb. passen auch ohne problem rein 😉
kostenpunkt bei zwei federn waren bei mir glaub ich um die 140 euro... die normalen kosten so um die 90 euro also beide die bei opel würde ich net kaufen die haben horrende preise von 230 euro das echt heftig
gruß
ahja meine feder war bei 80000km gebrochen gewesen
Hi,
das Auto ist 6 Jahre alt, aber erst 55.000 KM gefahren ohne viel Zuladung, mal einen Kasten Weizen oder so.
Jo scheint normal zu sein.. ich habe auch nie volle Zuladung ausser einkäufe und so... mehr halt nicht... geht aber ganz schnell hier ein loch da ein bordstein hoch. das is ja kein prozess der von heute auf morgen passiert meist ist es so das die dinger anrosten und dann brechen. manchmal merkt man das garnet wie bei mir ausser wenn die feder aus der verankerung rausspringt und dann steht man auf der straße mit nem blockierten hinterrad...
mein auto is aus 2004 also 6 jahre das scheint normal zu sein.. materialermüdung bzw verschleiß wird der foh sagen... bei den verctras und den signums werden diese auf kullant getauscht....
Hat der FOH denn probiert für den Astra nen Kulanzantrag zu stellen?
Hatte noch keinen Astra mit Federbruch, kann daher nicht sagen wie die Erfolgsaussichten wären.
Jap er hat ein Kullanzatrag gestellt gehabt.
Und das Ergebnis war meine Aussage, Kullanz gibt es bei keinem Astra, da dort andere Federn verwendet werden als beim signum oder beim vectra c... da scheint es in der baureihe wirklich bauchliche fehler oder schlechtes material gegeben haben. Der FOH meinte auch das Schäden die damit entstanden ersetzt wurden also sprich wenn ein reifen dadurch gelitten hatte oder so...
Komisch selbst bei meinen Eibachs ist nach ca. 30tsd Km hinten rechts die Feder gebrochen gewesen, auch nach der ersten Windung. Eibach hätte sie ohne Probleme auf Garantie getauscht nur ohne Kaufbeleg ist da nix zumachen gewesen. Aber ich hab neue bekommen zu nen günstigeren Preis. Trotzdem ist das schon sehr seltsam das selbst Federn anderer Hersteller an der selben Stellen brechen wie die Originalen.
@astra-f-fanatic
is wohl echt dumm gelaufen in deinem fall.
aber so allgemein: vor ein paar jahren war sowas eigentlich vollkommen abnormal, ich sag mal außer bei renault (so als beispiel). aber mittlerweile sind echt alle hersteller betroffen, das geht von sag ich mal dacia sandero bis hin zum 7er bmw.
wies halt immer so schön heißt: "sparen macht freude" ... nur der kunde kann sich nicht freun.
grüße
philipp
Große Thema im Vectra Forum,aber auch bei anderen Herstellern.
so,
heute ins Auto gesetzt, auf einmal einen Knall, hat sich rausgestellt, hinten Beifahrer Seite Feder gebrochen, Auto keine 6 Jahre alt 135.000km auf der Uhr.
Konnte ihn heute noch in die Werkstatt bringen.
Mein Meister meinte, er hat in letzter Zeit noch nie so viele Opel, quer durch die Bank gehabt, mit Feder- brüchen.
wegen Kulanzantrag brauche ich mir aber keine Hoffnung machen, da das Auto über 100.000km auf der Uhr hat.
Der Spass kostet mich 350€
Tolles Wochenende.
Also mir hat mal ein Ingenieur für KFZ-Technik die Sache erklärt.
Die Federn seien einfach zu kurz. Nicht zu schwach sondern in der Bauform zu kurz. Versucht mal ne kleine Feder zwischen 2 Fingern zu drücken, sie wird sich immer auch versuchen zu drehen. umso kürzer sie nu ist, umso mehr wird das Material belastet. Als Vergleich schaut euch mal ne Sprinterfeder an. Klar die ist stärker......aber halt auch länger.
Das jetzt noch mit schlechterem Material gibt halt Federbrüche.
Obs stimmt weiß ich nicht, aber ein KFZ-Meister meinte dazu, Federbrüche gibt es verstärkt mit Federn in Kompaktbauweise. Die setzt sich aber bei allen Herstellern zunehmend durch.
ich hatte bei meinem G Astra nach 11 Jahren und 200.000km (Erstbesitz) noch die ersten Federn drinnen! Ich dachte der H hat die gleiche Hinterachse wie der G.......
zahlt eibach da auch eigentlich was an den Werkstattkosten?
Astra H EZ 12/2004
Beim TÜV 01/2010 noch kein Problem.
Beim Service 01/2011 die Nachricht beide Federn hinten gebrochen.
KM-Stand 108 K
Hab mir Alt Teile zeigen lassen, beide Rost an der gleich Stelle und dann Bruch. Erste Windung von oben.
Nicht billig der Spaß.