Federbruch nach 88tkm, ist das normal?

Opel Vectra C

Als ich gestern mit meinem Vectra C unterwegs war, ihn am Nachmittag auf einem Parkplatz abstellte und später dann wieder losfahren wollte, polterte es vorne rechts recht laut. Beim Aussteigen sah ich dann, dass das Auto vorne rechts sehr tief hing, das Rad aber noch Luft hatte. Als ich das Auto vorher abgestellt hatte, war noch allles ok. Somit ist wohl im Stand etwas kaputt gegangen. Ich habe das Auto dann abschleppen lassen, die Diagnose des FOH lautet "Federbruch". Der meinte, angeblich kann das bei der Laufleistung von 88tkm schon mal passieren in Abhängigkeit vom Straßenzustand, die Feder ist ein Verschleißteil, somit keine Aussicht auf Kulanz.
Ich habe bei meinen bisherigen Autos so etwas nicht gehabt (Laufleistung zusammen ca. 350tkm, fast ausschließlich Opel) und meide eigentlich jedes Schlagloch.
Gibt es noch andere Leidensgenossen mit ähnlichen Erfahrungen? Ich finde es jedenfalls ein Armutszeugnis, dass sowas bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto passiert.

Grüße Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Daddy V6 TDI


Hallo Opelaner;-)

Mein Vater (73J. aber Fit!!)

Glückwunsch!!

Aber schützt halt auch nicht davor, ein debiles Kind zu zeugen.

Gruß Wolfgang

327 weitere Antworten
327 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von bsenf



Er schreibt Feder kaputt... nie wieder Opel.

Soll ich bei jedem meine Glaskugel rausholen und nach einem Schicksalsschlag kucken? Man kann nur auf das eingehen was man zur verfügung hat.

Warum so gereizt?? 🙄

Er schrieb endgültig nie wieder Opel. Das heißt für mich, daß er nach ein paar Defekten schon bedient war und es mit dem Federbruch nun endgültig reicht. Ist doch legitim.

Allerdings!

Manchmal bringt so ein klitzekleines Federbrüchlein ein schon randvolles Fass zum überlaufen. Ich kann das alles nachvollziehen und die Konsequenz daraus auch nur unterstützen!

Hatte damals bei mein Vectra A auch nen Federbruch hinten, da war aber nur ein Federring raus gebrochen, wurde dann erst bei der Inspektion raus gefunden!
Lag aber auch daran, weil in meinen Auto da ma 2 Personen mit ner geschätzen Gesamtmasse von 300Kg auf der beifahrerseite vorne und hinten saßen!!

Hallo ich habe mir 4neue Federn gekauft. Die vorne passen besser wen die zahl, nummer auf dem kopf steht. Kann mir jemand sagen ob das egal ist oder wird es probleme geben?

Hallo hat jemand ein tipp für mich? Kann mir jemand helfen?

Ähnliche Themen

Normalerweise schon so das die Bezeichnung lesbar ist. Also nicht über Kopf.

Was genau meinst du mit "passt besser" ?

Wenn die nummer auf dem kopf steht past die spirale schön in den fahrwerk und andersrum ist dan zu eng.

Ich habe meinem Vecci heute beim FOH wegen TÜV abgegeben. Gegen Mittag erhielt ich einen Anruf, bei dem mir der Serviceberater eine schlechte und eine gute Nachricht überbracht hat. Dir schlechte: Die vordere linke Feder ist gebrochen. Die gute: Sie wird zu 100% auf Kulanz ersetzt!!! Und das bei meinem mittlerweile 5 Jahre alten und 90tkm weit gelaufenen Wagen. Ohne Aufforderung, einfach so!

Das finde ich mal einen klasse Service! Lob an Opel Scharf in Nürnberg!!

Federbruch die zweite:

Etwas mehr als 3 Jahre nachdem ich wohl einer der ersten war, der Probleme mit einem Federbruch beim Vectra C hatte, hat es mich jetzt erneut mit dem gleichen Fahrzeug erwischt. Wieder vorne rechts, ca. 10cm sind am unteren Ende der Feder abgebrochen. Wenn das abgebrochene Ende nicht geklappert hätte, hätte ich es gar nicht bemerkt. Kilometerstand ist jetzt ca. 210tkm. Wenn man das Auto lange genug fährt, triff einen wohl alles 2x. (Federbruch, Lichtmaschine,...wer weiß was noch kommt, vielleicht das zweite Mal die Drallklappen?) Beim Vectra B gingen zwar bei der Laufleistung ständig Sensoren kaputt, aber außer Verscheißteile musste nie was zweimal gewechselt werden und Federn und Lichtmaschine überhaupt nicht. Konstruktionsfehler scheinen wohl beim Vectra C serienmäßig mit eingebaut zu sein, damit der Kunde auch planmäßig die Werkstätten auslastet. Zu dumm wenn einem die Feder an einem Samstag vormittag kaputt geht 500km von der Heimat entfernt und kein Teilehändler die Federn vorrätig hat.

Bin mal gespannt, wie viele sich in den nächsten Monaten melden, die es auch nochmal erwischt.

Grüße Michael

Tach,
war heute mit meinem Obbel beim TÜV - souverän mit 0 Mängel durch 😉

Aber der Prüfer hat sich beim Obbel beide Federbeine, besonders die Federn, sehr genau angeschaut.
Die Federn sind beim Vectra C/Signum eine Schwachstelle.
Aber, sehr häufg auch bei BMW und Mercedes. Da hat nicht nur Opel geschludert.

Zitat:

Original geschrieben von iso3200



Aber der Prüfer hat sich beim Obbel beide Federbeine, besonders die Federn, sehr genau angeschaut.
Die Federn sind beim Vectra C/Signum eine Schwachstelle.
Aber, sehr häufg auch bei BMW und Mercedes. Da hat nicht nur Opel geschludert.

Federbrüche und Mängel am Fahrwerk in Form von ausgenudelten Buchsen, Querlenkern usw. schon unter 100.000 km scheint in den letzten Jahren quer durch alle Marken und Modelle um sich zu greifen. Miese Qualität? Billiger Schrott? Entwicklungsmängel? Solche Dinge gab es doch früher nicht?!

Früher rostete die ganze Karre schon viel früher durch. 😉

Aber stimmt schon, in meinem Scorpio faulte auch erst alles andere um die Federaufnahmen und Federn herum durch. Ich vermute ja, genau wie bei den Fahrzeuglacken, dass die Umstellung auf Wasserbasislacke bzw. umweltfreundlichere Materialien in den 90ern einen gewissen Anteil hat - was früher unter dem dicken ach so umweltschädlichen Überzug ewig hielt, wird heute viel früher durch Risse in der Schutzschicht unterwandert und geschwächt. An dünnerem Material, schlechterem Stahl (schlechter als in den 70ern geht ja kaum) und Mehrgewicht kann es kaum liegen, wenn man mal direkt vergleicht.

hi
war letzte woche beim Tüv,nicht durchgekommen, da Federbruch VR.
o.k., hab bj. 2003 und jetzt 198000km drauf und daher ist das für mich kein großes problem, hab die inzw. ersetzt und fahre nochmals vor,
ansonsten hat er bis auf ne leicht schwitzende Manschette nichts festgestellt,

die gebroche hintere Feder hab ich ja schon im Sommer festgestellt und ersetzt, jetzt bin ich bald durch,..
ansonsten ein tolles Auto,..

Federbruch die dritte:

Nachdem ich vor etwas mehr als 4 Jahren diesen Thread gestartet habe und einer der erste war, bei dem die Feder vorne rechts gebrochen war und dies letztes Jahr bereits das zweite Mal passierte, weiß ich seit heute, dass nun auch hinten eine Feder gebrochen ist. Mir ist dies bisher nicht aufgefallen, allerdings dem FOH-Meister bei einer Probefahrt als er eigentlich ein Klappern vorne rechts erkennen sollte dafür aber hinten was hörte. Jedenfalls gibt es jetzt nach etwas mehr als 230tkm übermorgen hinten neue Federn.

Ist schon traurig, dass diese Defekte wohl Stand der Technik sind. Hat jemand mehr Federbrüche zu bieten?

Grüße Michael

Zitat:

Original geschrieben von mikomue


Ist schon traurig, dass diese Defekte wohl Stand der Technik sind. Hat jemand mehr Federbrüche zu bieten?

Mehr hab ich nicht zu bieten. Aber einen Federbruch hinten links, der hier noch nicht aufgelistet wurde. (habe die Federn inzwischen ersetzt)

Vectra C GTS Bj 2003 Z18XE 175.000km

Vorne sind noch die ersten Federn drin - diese werde ich aber vermutlich in den nächsten Wochen mit den Dämpfern und Domlagern erneuern.

Zitat:

Original geschrieben von mikomue



Jedenfalls gibt es jetzt nach etwas mehr als 230tkm übermorgen hinten neue Federn.

Ist doch schick, daß die so lange gehalten haben! 😁 😉 Bei mir wurde bei der 1. HU bei ca. 66.000 km ein Federbruch hinten rechts festgestellt. Sauber, gleich bei der 1. HU durchgefallen. 😠

Die vorderen Federn werde ich vor Beginn meiner Hauptreisesaison präventiv ersetzen lassen. Schon traurig. Bei meinem 19 Jahre alten Saab mit 185.000 km und dem 14 Jahre alten Astra mit ebenfalls 185.000 km würde ich nicht auf die Idee kommen. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen