Federbruch nach 88tkm, ist das normal?

Opel Vectra C

Als ich gestern mit meinem Vectra C unterwegs war, ihn am Nachmittag auf einem Parkplatz abstellte und später dann wieder losfahren wollte, polterte es vorne rechts recht laut. Beim Aussteigen sah ich dann, dass das Auto vorne rechts sehr tief hing, das Rad aber noch Luft hatte. Als ich das Auto vorher abgestellt hatte, war noch allles ok. Somit ist wohl im Stand etwas kaputt gegangen. Ich habe das Auto dann abschleppen lassen, die Diagnose des FOH lautet "Federbruch". Der meinte, angeblich kann das bei der Laufleistung von 88tkm schon mal passieren in Abhängigkeit vom Straßenzustand, die Feder ist ein Verschleißteil, somit keine Aussicht auf Kulanz.
Ich habe bei meinen bisherigen Autos so etwas nicht gehabt (Laufleistung zusammen ca. 350tkm, fast ausschließlich Opel) und meide eigentlich jedes Schlagloch.
Gibt es noch andere Leidensgenossen mit ähnlichen Erfahrungen? Ich finde es jedenfalls ein Armutszeugnis, dass sowas bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto passiert.

Grüße Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Daddy V6 TDI


Hallo Opelaner;-)

Mein Vater (73J. aber Fit!!)

Glückwunsch!!

Aber schützt halt auch nicht davor, ein debiles Kind zu zeugen.

Gruß Wolfgang

327 weitere Antworten
327 Antworten

Mit dem Signum (12/2005, 83000 km) beim zweiten Tüv.
Alles bis kurz vor Schluss ok, als der Prüfer plötzlich sagte: "Junger Mann (danke fürs Kompliment), schaun Sie mal her.
Er zeigte mir ein Stück meiner Feder und meinte, dass es mit der Plakette natürlich nichts wird.

Ich fragte ihn etwas aus, und er meinte, dass er das durch alle Marken hätte und die Feder ben ein Verschleißtel sei.
Also auf zum Händler: "Mein Signum hat keinen TÜV bekommen". Der Händler: "Lassen Sie mich raten, Federbruch?"

Alles wurde ohne eigenes zutun auf Kulanz geregelt. 100 % der Kosten wurden übernommen.

Gestern hat es mich erwischt. Federbruch vorne rechts, bin morgens nach Frankfurt zur Arbeit (110Km) und nachmittags will ich vom Parkplatz, da knarrt und knirscht es vorne rechts. Abschlepper zum FOH und der will direkt Kulanzantrag stellen. Sollte der abgelehnt werden habe ich ca. 700 Euro an der Backe, weil beidseitig gewechselt wird. Ist mir auch lieber, weil wer weiß wann die linke Seite kaputt geht. Mein Vecci Caravan ist Bj. 2005, FL Version und hat 135.000 auf der Uhr (Langstrecke). Das ist doch nicht normal alles. Vor zwei Monaten war der Kühler durchgerostet, Auto 5 Jahre alt!! Ich hatte schon viele Autos, aber sowas....(kopfschüttel).

Zitat:

Original geschrieben von noworry


Sollte der abgelehnt werden habe ich ca. 700 Euro an der Backe, weil beidseitig gewechselt wird.

700? 😕

Eine neue Feder kostet nichtmal 50 €!

Gibs eigentlich bessere/gute Federn von Zulieferern für Standart Fahrwerke?? Hab mir überlegt schon welche rein zu machen, bevor meine brechen...

mfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von noworry


Sollte der abgelehnt werden habe ich ca. 700 Euro an der Backe, weil beidseitig gewechselt wird.
700? 😕

Eine neue Feder kostet nichtmal 50 €!

Ja, 700 ist definitiv zuviel.

Ich hatte vor zwei Jahren rund 1100 Euro abgedrückt. Aber neben dem Federwechsel wurden ringsrum die Bremsscheiben incl. Beläge gewechselt und die Jahresinspektion incl. TÜV war noch mit drin.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Ich hatte vor zwei Jahren rund 1100 Euro abgedrückt.

Naja, das war jetzt auch kein Mega Schnäppchen. Wo hast Du das machen lassen, OH oder Freie, in Meeeenz oder noch im Ländle?

Ist es eigentlich schon jemandem beim Fahren passiert???

Bei meinem Schwager war es auch aufm Parkplatz...

Grüße Jörg

Zitat:

Original geschrieben von z20net_2010


Ist es eigentlich schon jemandem beim Fahren passiert???

Jopp, *meld*

Sowohl auf der linken Seite als auch Rechts vorne ist mir das während der Fahrt passiert. Ich weiss auch noch genau wo, so als wenn es erst gestern passiert wäre.

Rechts ist es sogar im Urlaub passiert. Ich bin 2009 mit einer gebrochenen Feder (links) in den Urlaub nach Italien gefahren und kam mit zwei gebrochenen Federn zurück. 😎

Damals war ich noch ziemlich ahnunglos, ich dachte zunächst an die Koppelstangen oder Stabigummis o.ä.

Wie macht sich das ganze denn beim fahren bemerkbar?
Die Federn scheinen ja nicht immer an der Selben Stelle zu brechen,
sondern mal komplett in der Mitte so dass das Auto tiefergelegt wird
und mal an den Federenden, so dass man es nicht so massiv merkt... ???

Grüße Jörg

Zitat:

Original geschrieben von z20net_2010


Wie macht sich das ganze denn beim fahren bemerkbar?
Die Federn scheinen ja nicht immer an der Selben Stelle zu brechen,
sondern mal komplett in der Mitte so dass das Auto tiefergelegt wird
und mal an den Federenden, so dass man es nicht so massiv merkt... ???

Bei mir lief das zum Glück ohne Tieferlegung und Reifenschlitzer ab. In beiden Fällen war ich auch nicht schnell unterwegs. Einmal bin ich mit knapp 40 durch ein Schlagloch und beim zweiten mal mit 90 in einer Baustelle über eine abgefräste Fahrbahnkante. Im letzten Fall war das sicher etwas zu schnell für diese Situation und dieses Auto aber die Italiener stellen manchmal einfach die falschen Schilder zu dämlich auf.

Ansonsten gibt es einen lauten metallischen Knall, wie beim Brechen eines Stahlstifts oder einem Stahldraht in eben der Federstärke. Die Bruchstücke habe ich direkt danach jeweils verloren. Beim ersten mal konnte ich das hören, es klapperte noch kurz und sehr heftig und fliegt dann beim nächsten Schlagloch aus dem Radkasten. Ich habe sogar noch angehalten und habe danach in der Dunkelheit und bei Regen gesucht, aber nicht mehr gefunden.
Wenn Du Glück hast, dann setzt ein nachfolgender FOF (Freundlicher Opel Fahrer) auch schon mal seine Lichthupe und reißt etwas hecktisch am Lenkrad.
Seltsamerweise habe ich auch immer direkt einen Opelfahrer hinter mir, wenn mal wieder etwas am Auto abfällt.

Das Fahrverhalten wird minimal schwammiger, kaum festzustellen, wenn z.B. Dämpfer eigentlich auch schon fällig sind. Nur wenn man sein Auto sehr gut kennt und jeden Tag benutzt merkt man das.

Die Bruchstellen sind sehr unterschiedlich, dennoch scheint bislang relativ selten ein Unfall durch einen Federbruch ausgelöst worden zu sein. Trotzdem, auch hier im Forum ist es auch schon vorgekommen, dass bei Tempo eine Feder gebrochen ist und ein Reifen zerstochen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Zapf


Gibs eigentlich bessere/gute Federn von Zulieferern für Standart Fahrwerke?? Hab mir überlegt schon welche rein zu machen, bevor meine brechen...

mfG

Wenn es günstig sein soll und das Fahrwerk vielleicht moderat tiefer kommen darf, dann würde ich dir empfehlen für ca. 150€ Eibach Federn zu kaufen.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von noworry


Sollte der abgelehnt werden habe ich ca. 700 Euro an der Backe, weil beidseitig gewechselt wird.
700? 😕

Eine neue Feder kostet nichtmal 50 €!

Ich habe komplett mit Achsvermessung 320 Euro bezahlt(Freie Werkstatt),beide Federn vorne neu,Opelfedern.

Zitat:

Original geschrieben von ikke1983



Ich habe komplett mit Achsvermessung 320 Euro bezahlt(Freie Werkstatt),beide Federn vorne neu,Opelfedern.

Das ist auch die Hausnummer, die mir in der freien Werkstatt eines Bekannten genannt wurde. Damit kann ich leben und werde es in Kürze präventiv machen lassen. Sollte man beim oder vor dem Hochnehmen des Wagens einen Federbruch feststellen, können die Jungs die Kiste gleich zum FOH 2 Straßen weiter umparken. 😁

Wahnsinn , wegen eines fehlerhaften CIM Moduls wodurch die Hupe aussetzen kann werden gerade sämtliche Astra H und Zafira B zurückgerufen - hier brechen reihenweise Fahrwerksferdern und schlitzen Reifen auf aber nichts passiert . Wenn Du nach Opel gehst erhälst Du teilweise nichtmal Kulanz ...

Ich wollte letztes jahr bei meiner Frau ihrem DB A-Klasse die Reifen wechseln.Da sah ich das hinten Links die Feder gebrochen war.
Beim erneuern sah ich das auf der Rechten seite auch die erste Windung gebrochen war(War noch verklemmt im Federteller.
Ein Viertel jahr Später war ich beim TÜV und da Stellte der Prüfer fest das die Feder vorne Rechts gebrochen ist.
Also scheint das Problem Fahrzeug Hersteller zu sein.
Werde jetzt aber mal raus gehen und nach meinem Vecctra schauen.
Wenn ich über Verkehrsberuhigungs hübbel Fahre Knart es auch bei mir Vorne Rechts.Dachte an Koppelstangen oder Traggelenke.
Dann mal Finger klein machen und die Windungen abfummeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen