Federbruch nach 88tkm, ist das normal?

Opel Vectra C

Als ich gestern mit meinem Vectra C unterwegs war, ihn am Nachmittag auf einem Parkplatz abstellte und später dann wieder losfahren wollte, polterte es vorne rechts recht laut. Beim Aussteigen sah ich dann, dass das Auto vorne rechts sehr tief hing, das Rad aber noch Luft hatte. Als ich das Auto vorher abgestellt hatte, war noch allles ok. Somit ist wohl im Stand etwas kaputt gegangen. Ich habe das Auto dann abschleppen lassen, die Diagnose des FOH lautet "Federbruch". Der meinte, angeblich kann das bei der Laufleistung von 88tkm schon mal passieren in Abhängigkeit vom Straßenzustand, die Feder ist ein Verschleißteil, somit keine Aussicht auf Kulanz.
Ich habe bei meinen bisherigen Autos so etwas nicht gehabt (Laufleistung zusammen ca. 350tkm, fast ausschließlich Opel) und meide eigentlich jedes Schlagloch.
Gibt es noch andere Leidensgenossen mit ähnlichen Erfahrungen? Ich finde es jedenfalls ein Armutszeugnis, dass sowas bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto passiert.

Grüße Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Daddy V6 TDI


Hallo Opelaner;-)

Mein Vater (73J. aber Fit!!)

Glückwunsch!!

Aber schützt halt auch nicht davor, ein debiles Kind zu zeugen.

Gruß Wolfgang

327 weitere Antworten
327 Antworten

Ja das stimmt, das ESP/TC regelt Allgemein recht spät. Aber eigentlich im perfektem momment finde ich.
Ich habs auch im Winter nur ganz selten mal blinken sehen...das war eigentlich nur einmal auf der Autobahn wo es stellenweise unter dem plattgefahrenen Schneematsch eisplatten stellenweise auf der Autobahn hatte.

Und da hat er auch so geregelt das er kein Gas weggenommen hat aber die Spur perfekt gehalten hat.

Ich denke so ein "Luxus" wie mit dem IDS+ hat man sonst nur in der Oberklasse.

Hallo,
möchte kein neues Federnthema eröffnen, desswegen missbrauche ich dieses hier.
da ich morgens manchmal, so bei etwas kälteren Temperaturen, ein Plong in der Vorderachse habe. Schau ich mir regelmäßig meine Federn an. Trotz das ich weiß, es ist in Ordnung, habe ich gestern einen Sicherheitscheck machen lassen. Habe extra darauf bestanden die Vorderachse genau zu kontrollieren. Prüforganisation sagt alles in Ordnung!!! Juhu. So als Sicherheit für mich. Einen unabhänigen gucken zu lassen ist manchmal besser.
Was ich eignetlich wollte:
Ich habe mal Fotos von meiner Feder gemacht.
Da ist mir eine roststelle aufgefallen. Also bedeutet das, dass die Feder da geschubbert hat.
Auf dem einen Bild sieht man den Teller mit so ner kleinen Roststelle und auf dem anderen so ein bisschen die Feder.
Werd mal gucken das ich das reinige und neu mit Farbe ansprühe. Damit mir nicht auch irgendwann eine Feder übern Jordan geht. 😁
Ich denke so geht das los. Die Feder schubbert, Material wird geschwächt.. Bricht..
Aber die Roststelle ist so minimal das dauert noch viele 1000sende Kilometer...
Der Gummiüberzug an der ersten Windung hilft anscheind.
Viele sind bei der Kilometerleistung ja schon gebrochen

Hallo,

ich möchte nur noch mal auf das Kulanzverhalten von Opel verweisen. Das liegt wohl nicht nur an Opel selbst sondern auch am FOH, je nach dem wie sich der Händler einsetzt, gibt es Kulanz oder nicht.
Beim Opel Signum 3,0 CDTI Bj. 2003 170.000 km ist vorn rechts eine Feder gebrochen.
Also ab in die Werkstatt, Federn werden jetzt auf komplett auf Kulanz erneuert.

Hallo zusammen

Von mir auch kurz einen erfreulichen Beitrag zum Federbruchthema:

Vectra C Caravan EZ2006, <60Tkm (!): Vor einer Woche knallte nach ein paar Sekunden Gestank- und Rauchentwicklung der Reifen vorne rechts und ich rumpelte auf der Felge an den Straßenrand. Diagnose Federbruch.
Ob die Feder nun schon länger gebrochen war und erst jetzt unglücklich an den Reifen gerutscht ist, das weiß ich nicht. Ich vermute ja, dass die wohl schon länger vorgeschädigt war und der Reifenwechsel im November sie dann durch das Herunterhängen auf der Hebebühne nochmals "gerissen" hat.

Ich telefonierte zunächst mit dem Opel-Kundenservice in Frankfurt und bekam dort eine Fallnummer. Die Dame war super freundlich, zeigte sich aber skeptisch in Sachen Kulanz, weil der Wagen seit Jahren keinen originalen Opelservice mehr gesehen hatte.
Der von mir gewählte Opel-Servicepartner (nur Service, kein Verkauf) tat sein bestes und am Ende wurden beide Federn auf Kulanz getauscht. Nur die zwei Winterreifen musste ich selbst bezahlen, da diese eh kurz vor ihrem Ende waren. Der Werkstattmeister sagte, dass es mein Glück war, dass der Reifen kaputt gegangen ist, denn nur in diesem Fall würde Opel hier noch bei den Federn Kulanz gewähren. Andernfalls hat Opel angeblich Mitte 2013 die Kulanzstrategie hier von "wird in der Regel bezahlt" zu "wird nun nicht mehr bezahlt" geändert. Es soll wohl irgendeine Absprache zwischen Opel und dem KBA gegeben haben und nun hat sich mittlerweile das Thema wohl weit genug beruhigt, um die Kulanz wieder zurück zu fahren.
Wie gesagt, das ist das, was ich so vom Hörensagen nebenbei mitbekommen habe.

Für mich jedenfalls alles in allem ein glücklicher Ausgang. Ich bin nur froh, dass mir das nicht bei höherer Geschwindigkeit passiert ist und dass das Thema Federn für dieses Auto nun hoffentlich erledigt ist. Dass die irgendwann fällig werden, das hatte ich bei der Recherche zu dem Fahrzeug hier ja schon erwartet.

So denn, viel Glück und Erfolg für alle, die es auch noch trifft.

Ah und noch ein P.S.: Der Wagen hat noch eine sogenannte A1-Gebrauchtwagengarantie, diese hätte angeblich für Schäden am Fahrwerk gar nichts bezahlt.

Ähnliche Themen

Was ich mich mittlerweile frage ist, ob es denn auch bei den getauschten Federn wieder zu Brüchen kam? Meine hinteren Federn sind aus ´08, die vorderen aus ´09. Somit sind sie schon wieder fünf Jahre alt, die ersten hielten gerade mal drei Jahre......

Zitat:

Original geschrieben von xx771


Was ich mich mittlerweile frage ist, ob es denn auch bei den getauschten Federn wieder zu Brüchen kam?

Das habe ich den Opelmeister auch gefragt. Er sagte, dass er von den vielen erneuerten Federn noch keine einzige wieder in Behandlung bekommen hat. Das würde bedeuten, dass Opel da inzwischen doch eine deutliche Materialverbesserung vorgenommen hat. Zumindest sollen die Federn wohl jetzt besser lackiert und im Detail besser geformt sein, so dass es zu weniger Lackplatzern und damit zu weniger Korrosionsbildung kommt. Eventuell ist auch einfach der Stahl besser. Irgendwo (hier im Forum) habe ich einen Beitrag gelesen, der behauptet, dass in den besonders betroffenen Jahren der Stahlmarkt von China komplett leer gekauft war, so dass kein hochwertiger Stahl mehr zu bekommen war (zumindet nicht für kleines Geld). Ich hoffe jedenfalls einfach mal, dass ich mit den Federn jetzt Ruhe habe.

dafür spricht der Zustand der Federn an meinem 08er Modell .
Beim letzten Rädertausch hab ich mir die Federn nochmal peinlichst genau angesehen (auf der Bühne) ... , da ich ja auch dauernd damit rechne .
Aber ... die sehen aus wie neu.... keinerlei Korrosion ... Lackbeschichtung noch intakt soweit man das eingebaut ausgefedert sehen kann . ich hab Hoffnung 🙂

So, habe jetzt 165000 km auf dem Tacho und seit dem Wochenende ein komisches Kläppern vorn rechts. Was es wohl ist? Genau, Federbruch. Das ist mein zweiter Satz Federn vorn, also ist das Problem bei Opel nicht vorbei. Ich werde keinen Kulanzantrag stellen sondern das in einer freien Werkstatt beheben lassen. Hat jemand eine Empfehlung, welche Federn ich nehmen soll? Würdet Ihr die Dämpfer mit wechseln?

Meiner ist von 2008, Federn vo re bei etwas mehr als 100TKM gebrochen. Also von "Produktverbesserungen" ist da nichts zu merken. Rostig waren die übrigens nicht und die Feder ist trotzdem gebrochen 🙂

Die neuen haben die letzten 20TKM zumindest gehalten, trotz 4000KM Sardinien und zurück mit Maximalbeladung auf teils unterirdisch schlechten Straßen.

Sport frei - KH

Zitat:

@es.ef schrieb am 19. Januar 2015 um 09:17:57 Uhr:


Würdet Ihr die Dämpfer mit wechseln?

Das kannst Du in der Werkstatt überprüfen lassen. Falls die in den 165 tsd. km noch nicht gewechselt wurden, wird's vermutlich jetzt so weit sein.

Kann die Federn von Eibach empfehlen sind aber 30mm tiefer und immernoch angenehm zu fahren

Dämpfer bei der Laufleistung direkt mitwechseln .. nicht die Wälzlager dabei vergessen.
Und dann halt wieder neue Federn rein, entweder ein paar originale oder andere "Marke" .. oder wenn das eine Option für dich ist z.B. die vorgeschlagenen Eibach Federn zusammen mit den Bilstein B4.
Sind viele sehr zufrieden mit der Kombination.

Ich fahre jedes Jahr einmal zum TÜV Nord und lasse die Dämpfer, Federn und Bremsen prüfern. Habe noch die originalen Dämpfer bei 300000 km drin. Die hinteren Federn sind auch noch die Ersten, nur die Däpfer sind schon einmal bei 110000 km gewechselt worden unddurch einen Federbruch vorne links habe ich vorne neue Federn bei 220000 km einbauen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen