Federbruch nach 88tkm, ist das normal?

Opel Vectra C

Als ich gestern mit meinem Vectra C unterwegs war, ihn am Nachmittag auf einem Parkplatz abstellte und später dann wieder losfahren wollte, polterte es vorne rechts recht laut. Beim Aussteigen sah ich dann, dass das Auto vorne rechts sehr tief hing, das Rad aber noch Luft hatte. Als ich das Auto vorher abgestellt hatte, war noch allles ok. Somit ist wohl im Stand etwas kaputt gegangen. Ich habe das Auto dann abschleppen lassen, die Diagnose des FOH lautet "Federbruch". Der meinte, angeblich kann das bei der Laufleistung von 88tkm schon mal passieren in Abhängigkeit vom Straßenzustand, die Feder ist ein Verschleißteil, somit keine Aussicht auf Kulanz.
Ich habe bei meinen bisherigen Autos so etwas nicht gehabt (Laufleistung zusammen ca. 350tkm, fast ausschließlich Opel) und meide eigentlich jedes Schlagloch.
Gibt es noch andere Leidensgenossen mit ähnlichen Erfahrungen? Ich finde es jedenfalls ein Armutszeugnis, dass sowas bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto passiert.

Grüße Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Daddy V6 TDI


Hallo Opelaner;-)

Mein Vater (73J. aber Fit!!)

Glückwunsch!!

Aber schützt halt auch nicht davor, ein debiles Kind zu zeugen.

Gruß Wolfgang

327 weitere Antworten
327 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Und wozu soll ich den OmegaOpa fragen? Ist das ein heiliger? Ist seine Meinung Gesetz?

Ich glaube schon! Er ist Santa, wusstest Du das nicht?!

Allerdings bezweifel ich, dass ihm schon jemals eine Feder gebrochen ist. Er fährt zwar pro Monat soviele Kilometer mit Opel, wie andere ein ganzes Leben lang nicht, behält einen Opel aber nie länger als 2-3 Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Oh graus 0%. Da läufts einen ja eiskalt den Rücken runter <img alt="🙄" src="http://1.1.1.3/.../rolleyes.gif" />

Ich kann sogar schreiben. Vlt. konnten aber das diejenigen, denen die Feder auf der Bahn gebrochen ist und durch falsche Reaktion das Auto abflog, nicht mehr. Mal ehrlich, glaubst Du eine Umfrage unter paar Autoverrückten (wieviele Teilnehmer?) sei repräsentativ? Dann lass' die Opelbrille auf und träum' weiter.

Was für ne Opelbrille

Hallo

Nun hat es auch mich erwischt, wollte heute das "Pickerl" (in Deustchland glaub ich nennt man es TÜV-Plakette) machen lassen
und bin wegen schwerem Mangel nicht durchgekommen. grund war gebrochene Feder hinten plus ein Stossdämpfer hinten undicht bei 108000km.Da mich das bei meinem OH 730€ inkl. Arbeitszeit gekostet hätte, lasse ich es nun bei einem Opelmeister machen der sich mit Reperaturen Selbstständig gemacht hat. Der sagte mir, dass beide Stossdämpfer getauscht gehören hinten aber nur die eine gebrochene Feder, es seidenn die andere hat auch schon anzeichen von schwächen. Ist es ok wenn ich statt den Original Opelteilen Nachbauteile einbauen lasse? Oder sind die sehr viel schlechter, wobei die Originalen anscheinend auch nicht wirklich zuverlässig sind?

mfg

Ja servus, kann das sein das deine domlager vorher schon vorher Defekt waren und Aufgrund des Spiels der Feder , der Lack der Feder sich abgerieben haben und das zum Rosten und späterm Bruch geführt hatte. Meine domlager waren schon mit 65000 kilometer im eimer!!!!

Ähnliche Themen

Hallo!

Sry wenn ich dumm frage, aber habe ich richtig gelesen hier im Forum, dass die Domlager bei der Feder Dabei sind? Aslo das man die Domlager Automatisch neu hat wenn man die Federrn wechselt (und Stossdämpfer)? Sind ja die Verbindung Feder Karosserie?

mfg

Domlager müssen extra gekauft werden. Die gibts auch als verstärkte Version für Sportfahrwerke.

Hallo

Danke für die Antworten, ich hoffe der Opelmeister erkennt beim Einbau der neuen Federn und Stossdämpfer ob die Domlager mitgewechselt gehören😁. Werden auch nicht die Welt kosten(keine Ahnung wo der die Teile besorgt). Es ist also auch ok wenn ich Nachbauteile statt der Originalen nehme, die ja augenscheinlich auch nicht viel aushalten?!

mfg

Hallo,

der Händler hat einen Kulanzantrag (Kuugel-Anfrage) bei Opel gestellt?! Normal beteiligt sich, bei
dieser Laufleistung und Alter des Fzg`s, Opel mit mindestens 50% Mat und Lohn.
Voraussetzung ist natürlich, das Servicetreue besteht (alle Kundendienste gemacht worden sind).

Gruß Pampersbomber0909

Domlager würd ich persönlich gleich mit wechseln wenn der Dämpfer eh draussen ist. Kost nicht die Welt.

Hallo

Ok, danke für den Tipp, werde mit dem Mechaniker gleich über einen möglichen Domlagerwechsel reden!

mfg

Hallo Allerseits, das sehe ich genauso !

Übrigends seit dem Führerschein mit 17 fahren auch Kinder Auto !

MfG,
Peter

Beter-1

Hallo bei meinen hat es gestern erwischt Feder bruch vorne links. heul
erst freitag unfall rapariert auto fit
Samstag feder bruch
Was ,maint ihr lieber alle wechseln und bissen tiefer legen?
entgültig nie wieder opel.....

Und Tschüss. Für diesem dummen Spruch gibts natürlich von meiner Seite keine Hilfe.

Vll ist in deinem Kopf auch ne Windung weggebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Und Tschüss. Für diesem dummen Spruch gibts natürlich von meiner Seite keine Hilfe.

Vll ist in deinem Kopf auch ne Windung weggebrochen.

Wirklich eine ober dumme Antwort !

wenn es keine dummen geben würde könnten die schlauen nicht überleben!

schade dass man die Leute so anfährt !

mfg.ciadao

In deinem Beitrag finde ich nicht hilfreiches. Ausser das du Partei für einen Schwätzer ergreifst.

Er will nie wieder Opel wegen einer gebrochnen Feder. Na da soll er doch bleiben wo der Pfeffer wächst.
Hätte er diese überflüssige Spitze stecken gelassen wäre alles gut gewesen. Dummheit fördern ist nicht mein Spezialgebiet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen