Federbruch nach 88tkm, ist das normal?
Als ich gestern mit meinem Vectra C unterwegs war, ihn am Nachmittag auf einem Parkplatz abstellte und später dann wieder losfahren wollte, polterte es vorne rechts recht laut. Beim Aussteigen sah ich dann, dass das Auto vorne rechts sehr tief hing, das Rad aber noch Luft hatte. Als ich das Auto vorher abgestellt hatte, war noch allles ok. Somit ist wohl im Stand etwas kaputt gegangen. Ich habe das Auto dann abschleppen lassen, die Diagnose des FOH lautet "Federbruch". Der meinte, angeblich kann das bei der Laufleistung von 88tkm schon mal passieren in Abhängigkeit vom Straßenzustand, die Feder ist ein Verschleißteil, somit keine Aussicht auf Kulanz.
Ich habe bei meinen bisherigen Autos so etwas nicht gehabt (Laufleistung zusammen ca. 350tkm, fast ausschließlich Opel) und meide eigentlich jedes Schlagloch.
Gibt es noch andere Leidensgenossen mit ähnlichen Erfahrungen? Ich finde es jedenfalls ein Armutszeugnis, dass sowas bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto passiert.
Grüße Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daddy V6 TDI
Hallo Opelaner;-)Mein Vater (73J. aber Fit!!)
Glückwunsch!!
Aber schützt halt auch nicht davor, ein debiles Kind zu zeugen.
Gruß Wolfgang
327 Antworten
Heute hat es mich erwischt, bei 100km/h auf der BAB hat sich die unterste Windung der Feder (vorne/rechts) mit einem megaoargenwahnsinnigen Knall verabschiedet. Zum Glück ist nichts passiert, jedoch musste der Öamtc aktiviert werden, da die Feder über dem Teller dann gerutscht ist. Jetzt gibt’s halt gleich eine Generalüberholung beim Fahrwerk (alle Federn, Stoßdämpfer, Bremsscheiben, Bremsbeläge,... etc). 130.000km und der Wagen ist Baujahr 2004.
mfg
tarrington
Jetzt hat es uns auch erwischt!
Signum V6 CDTI,
BJ 2004
89.000km
Kulanz Opel 100%, beide Federn der Vorderachse
meine Frau fuhr aus der Garage, dann gab es einen lauten Knall den ich bis ins Haus hörte. Dann sind wir ums Auto gelaufen, nichts zu sehen, erst in der Werkstatt wurde die Ursache gefunden.
Nachdem wir in den ersten Jahren keine Reparaturen hatten haben wir im Moment eine kleine Pechsträhne, innerhalb von 6 Wochen Zumeßeinheit der ESP defekt, Radlager hinten links defekt und jetzt die Feder. Jetzt geht es hoffentlich wieder weiter wie in den ersten Jahren.
Gruß
Sigi8900
Ähnliche Themen
Nachdem mir irgendwann letztes Jahr die Feder hinten rechts gebrochen ist, warte ich täglich darauf, daß es vorne fett scheppert. 😠 Für das Halbjahr ab Mai sind wieder einige lange Strecken vorgesehen und ich sehe dem mit gemischten Gefühlen entgegen. War es bei meinem vorigen Saab 3,0 TiD noch die permanente Angst vor einem Motorschaden in der osteuropäischen Pampa, so ist es jetzt die Furcht vor einem Federbruch. Ich überlege ernsthaft, mir Federn für vorne zu bestellen und mit auf lange Reisen zu nehmen. So ist wenigstens das Ersatzteil sofort parat. 😁
Hi,
war mir auch passiert. Die "angesprochenen Experten" vom Karosseriebauer bis zum Abschleppservicemitarbeiter adac war von Fassungslosigkeit bis ist doch bekannt (... und dann immer rechts bei allen Modellen Vectra, Signum und auch Saab 9-3) erhalten. Beide vorderen Federn wurden auf Kulanz getauscht, mein Anteil waren die Lohnkosten von ca. € 200. Hab einen 3 l Signum Diesel.......
mfg
boerdt
Hallo Leute,
ich war gestern mit meinem GTS aus 02/2003 beim TÜV für TÜV Abnahme.
Der Prüfer entdeckte, das die Feder hinten links in der ersten Windung gebrochen ist. Laut seiner Auskunft passiert das relativ oft und das kommt bei allen Herstellern vor. Meine Frage an euch: Bringt das was wenn ich Kulanzantrag stelle oder macht das nach sieben Jahren / 200.000 KM keinen Sinn mehr?
Grüße VC :-)
Hi,
würde auf jeden Fall reparieren lassen - auf Kulanz. Ist doch Für Opel peinlich...... und die möglichen Gefahren die man ausgesetzt ist wenns beim fahren passiert!
Gruß
boerdt
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo Leute,ich war gestern mit meinem GTS aus 02/2003 beim TÜV für TÜV Abnahme.
Der Prüfer entdeckte, das die Feder hinten links in der ersten Windung gebrochen ist. Laut seiner Auskunft passiert das relativ oft und das kommt bei allen Herstellern vor. Meine Frage an euch: Bringt das was wenn ich Kulanzantrag stelle oder macht das nach sieben Jahren / 200.000 KM keinen Sinn mehr?Grüße VC :-)
Du musst zwischen Verschleiß und Materialfehler unterscheiden. Bei Deiner Laufleistung wird Kulanz unwahrscheinlich, zumal die vorderen Federn beim Vectra/Signum bekannt sind.
@bsenf
Du bist ja lustig, es gibt keine Gefahren.???
Ich wünsche jedenfalls keinem, dass die Feder sich bei schneller Fahrt verabschiedet. Wie schon mehrfach geschrieben kommt ein Federbruch auch bei anderen Fahrzeugen vor, nur dieses Durchsacken und Reifenaufschlitzen kenne ich nur vom Vectra C.
Ist mir auch passiert bei Vectra C Bj. 2003 km 78000.
Das tut einen furchtbaren Schlag, aber nur über einer Bodenwelle !
Ich bekam daraufhin von meinem Freundlichen den Kommentar, daß dies kein Fall von
Kulanz
ist, weil es mit Verschleiß zu tun hat.
Seht Ihr das auch so ?
Das ist mein erster Federbruch seit circa 44 Autos aller Marken !!!!
Grüße von peter
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Du musst zwischen Verschleiß und Materialfehler unterscheiden. Bei Deiner Laufleistung wird Kulanz unwahrscheinlich, zumal die vorderen Federn beim Vectra/Signum bekannt sind.Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo Leute,ich war gestern mit meinem GTS aus 02/2003 beim TÜV für TÜV Abnahme.
Der Prüfer entdeckte, das die Feder hinten links in der ersten Windung gebrochen ist. Laut seiner Auskunft passiert das relativ oft und das kommt bei allen Herstellern vor. Meine Frage an euch: Bringt das was wenn ich Kulanzantrag stelle oder macht das nach sieben Jahren / 200.000 KM keinen Sinn mehr?Grüße VC :-)
@bsenf
Du bist ja lustig, es gibt keine Gefahren.???
Ich wünsche jedenfalls keinem, dass die Feder sich bei schneller Fahrt verabschiedet. Wie schon mehrfach geschrieben kommt ein Federbruch auch bei anderen Fahrzeugen vor, nur dieses Durchsacken und Reifenaufschlitzen kenne ich nur vom Vectra C.
Falls du des lesens mächtig bist schau dir die Umfrage an. Unfallquote 0%
Oh graus 0%. Da läufts einen ja eiskalt den Rücken runter 🙄
Hallo BSENF,
das sehe ich nicht so !
Es nüßte zumindest eine Information herausgegeben werden,
daß man eben nicht mehr weiterfahren sollte, falls es auf der Autobahn passiert.
Das ist unter den Teppich kehren !!
Frag bitte mal den OmegaOpa, was der dazu sagt .
MfG,
Peter
Man soll den Leuten sagen mit kaputten Auto nicht weiter fahren sollen? Sind speziell die Opelfahrer so dämlich? Sowas weiss doch jedes kleine Kind. Zeig mir halt einfach mal ne Meldung von nem anderen Hersteller in der steht bei Federbruch stehen bleiben und ich nehm alles zurück
Und wozu soll ich den OmegaOpa fragen? Ist das ein heiliger? Ist seine Meinung Gesetz?
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Oh graus 0%. Da läufts einen ja eiskalt den Rücken runter <img alt="🙄" src="http://1.1.1.3/.../rolleyes.gif" />Zitat:
Falls du des lesens mächtig bist schau dir die Umfrage an. Unfallquote 0%
Ich kann sogar schreiben. Vlt. konnten aber das diejenigen, denen die Feder auf der Bahn gebrochen ist und durch falsche Reaktion das Auto abflog, nicht mehr. Mal ehrlich, glaubst Du eine Umfrage unter paar Autoverrückten (wieviele Teilnehmer?) sei repräsentativ? Dann lass' die Opelbrille auf und träum' weiter.