1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Federbruch hinten links

Federbruch hinten links

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Forum,
beim Reifenwechsel habe ich festgestellt, dass die linke hintere Fahrwerksfeder die besten Jahre hinter sich hat.
Nun meine Fragen:
1. Kann ich damit gefahrlos zur Werkstatt (ich nehme stark an ja) fahren mit moderater Geschwindigkeit bis 100 km/h?
2. Muss das Fahrzeug nach einem Federtausch hinten vermessen werden und ist empfehlenswert beide hinteren Federn zu tauschen?
Ich frage deshalb, weil ich dann bei nötiger Vermessung ggf. alle vier Federn gegen welche mit moderater Tieferlegung tauschen könnte und die Vermessung dann in einem Rutsch erledigen lassen kann.
Da der Bruch ganz unten ist, liegt er nur ca. 1cm tiefer links hinten, was man mit dem Auge kaum sieht.
Mir waren in den letzten Wochen leichte Geräusche vom Fahrwerk aufgefallen, aber nur bei sehr langsamer Fahrt und wenn es absolut leise war. Möglicherweise war die Feder die Ursache.
Wenn jemand noch Tieferlegungsfedern oder Standardfedern für den Golf V 1.9 TDI zu verkaufen hat, sind Angebote sehr willkommen. Tieferlegung suche ich 15 mm (original Sportfahrwerk oder max
30-35 mm von HR oder Eibach).
VG Superdino

Dsc07505
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hab nochmal mein "So wird´s gemacht"-Buch rausgekramt und darin steht, dass auch die hinteren Federn mit Federspanner beim Golf V zu demontieren seien....Geht es wirklich ohne, zumal nicht entspannte Federn beim Schrauben nicht ganz ungefährlich sind, wenn sie sich beim lösen selbstständig machen. Ist die Feder, wenn der Wagen hinten aufgebockt ist und das Rad in der Luft hängt, komplett entspannt oder bleibt (z.B. weil der Dämpfer nicht lang genug ist) eine Vorspannung erhalten?

Wenn noch jemand gut erhaltene Federn für hinten vom 1.9 TDI Golf rumliegen hat, bitte per PN melden.
Danke und Gruß

Hallo.
Nochmals. Du brauchst keinen Federspanner hinten. Da ist nichts unter Spannung. 
Hier hat ein User ebenfalls ohne Spanner gewechselt, genau wie ich es geschrieben habe www.motor-talk.de/forum/anleitung-federwechsel-hinten-t4642651.html
übrigens, habe seit fast drei Jahren vier Federn ( 2 vorne, 2 hinten) Vom 1.6 Comfortline rumliegen. Kann dir aber nicht sagen ob die auch für den TDI zu gebrauchen sind. Haben keine 60 tkm runter. Wurden gegen Eibach gewechselt. 

Mein tipp für dich, Wechsel direkt alle auf tiefere (z.b Eibach) 
dazu noch Dämpfer und du hast für den Rest des autolebens deine ruhe in Sachen Fahrwerk.
jetzt wechseln und dann nochmal ist doch doppelte Arbeit.

Zitat:

Original geschrieben von salva.g


Das kannst mit den Federspanner hinten vergessen. Da ist hinten kein Platz für. 

Das ist Blödsinn. Ich habe das selbst schon gefühlte 200 mal gemacht... Natürlich mit dem Federspanner mit VW - dafür ist Platz 😉

Aber wenn Du das selbst machen willst geht das natürlich auch so, wie beschrieben...

Zitat:

Original geschrieben von ruhrfighter



Zitat:

Original geschrieben von salva.g


Das kannst mit den Federspanner hinten vergessen. Da ist hinten kein Platz für. 

Das ist Blödsinn. Ich habe das selbst schon gefühlte 200 mal gemacht... Natürlich mit dem Federspanner mit VW - dafür ist Platz 😉

Aber wenn Du das selbst machen willst geht das natürlich auch so, wie beschrieben...

Ja ne, ist klar. Hat ja jeder Zuhause ein Federspanner von VW rumliegen bzw einen Hazet 4900 mit Zubehör für etwa 900€. Dann hast natürlich recht, geht das natürlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Ich sage Dir was anderes.
Das täuscht ganz gewaltig weil die Verschlechterung langsam vor sich geht und daher die Wahrnehmung fehlt.
Man meint immer der Wagen fährt ja so schön.
Bis man dann in einen Extremfall gerät wo sich dann herausstellt daß der Dämpfer nicht mehr " gedämpft" hat.
Weiß man erst hinterher.

Das glaube ich dir sogar, aber demnach müßte ich schon fast den 4. Satz Dämpfer verbauen... Ähm, nee!

Allemal besser als abgefahrene Reifen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen