Federbruch C3
Bei meinem C3 (Bj.04-55000km) brach über Nacht die vordere, linke Feder. Die durchschlagende Feder zerstörte einige wichtige Teile, so z.B die Bremsleitung.
Die Citroenwerkstatt in Bremen berechnete über 1200€ für die Reparatur!
Nach durchstöbern von Internet-Foren stellte ich fest, daß Probleme mit Federbrüchen bei Citroen-Kleinwagen ein häufiges Thema ist. Ältere Baujahre wurden auch zurückgerufen und mit einem sogenannten Federteller nachgerüstet.
"Meine" Werkstatt kannte das natürlich nicht und rüstete nur nach Aufforderung diese überlebenswichtigen Teile nach! Kulanzleistungen wurden abgelehnt.
Schriftliche Nachfragen in der Citroen-Zentrale in Köln ergaben immerhin das Angebot eines 500€ Gutscheines bei NEUKAUF eines Fahrzeuges!
Fazit:
Vom Service und von der Qualität des Fahrzeuges bin ich so entäucht, daß ich von einem Kauf nur abraten kann!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HDIGERD
nun sind vergoldete Federn eingebaut ...bei dem preis ...
1200 euro ...nee das ist der hammer ...
wo ist die werkstatt ...ist sehr zu empfehlen ..
was kostet denn so eine feder 60 euro denk ich mir
und wo steckt das andere geld ???
das würde ich mal nachhacken wie der preis zustande kommt --
gruss gerd
Golden ist die neue Feder nicht!
Da der durchschlagende Bruch aber viele Teile zerstörte kam da eine Menge zusammen.
u.a.-laut Rechnung der Citroen Werkstatt in Bremen:
Achsvermessung
Verbindungsgestänge des Stabilisators
Achsmanschetten
Stoßdämpfer (2x)
div. Muttern und Befestigungssätze
Materialkosten 878,14 !!!!!
Nicht zu vergessen, die lebensrettenden Federteller wurden nachgerüstet und mußten natürlich selbst bezahlt werden......
Der Rest der Rechnung setzt sich aus Werkstattkosten zusammen.
25 Antworten
Nein das glaub ich nicht. Das wird eine ganz normale Federaufnahme sein.
Zu meiner Nachbarin, deren 2003er C3 wegen einen ständig aufleuchtenden Motorkontrollleuchte, auch regelmäßig in der Werkstatt steht, sagte ein Mitarbeiter das die Qualität seit dem ersten kleinen FL besser geworden ist. Sie fährt jetzt schon 60.000km mit den ersten Federn. 😰 Ich werde berichten wenn sie dran ist. 😉
und das ist der teller der das alles verhindern soll ??? (siehe Fotoanhang!)
Hallo HDIGerd !
......der Serienteller (siehe Foto von HDIGerd)ist kleiner als die Feder ab der 2.Windung.Da die Feder am Ende der Auflagefläche bricht,rutscht(besser donnert) der im Durchmesser größere Rest bis auf Reifen ,Bremsschlauch usw. durch....
In der Anlage ein Foto des bis Ende 2003 von Citroen nachgerüsteten umfassenden Federtellers-der dürfte im Gegensatz zu Berlingo,Picasso etc. halbwegs sicher sein.
Viele Grüße
Wildesel
Wie man auf den Fotos schön erkennen kann, ist die Feder größer als der Teller. Im Falle eines Bruches, rutscht die Feder einfach am Teller vorbei und zerstört Reifen und andere Teile.
Nicht wirklich intelligent gelöst!
Ich werde gleich mal an meinem schauen, ob es geändert wurde.
Zitat HDIGerd:
mein sohn hatte schon 40 berlingos aber sowas ist noch nie passiert
und kauft jedes jahr 4 neue ...
und die werden immer bis zum maximum vollgeladen ...Hallo HDIGerd !
Es sind aber gerade die Berlingo;Xsara Picasso,Partner die besonders häufig brechen.
Diese Autos bekamen von 6/1999 bis Ende 2003 "Stützteller"in Deutschland montiert(siehe Foto in der Anlage).
An dem Foto(siehe Anlage) erkennt man gut,dass diese "Stützteller"nicht vollständig abschließen.Deshalb gibt es einige Berichte von Leuten,denen nach Federbruch die Feder durch die Zwischenräume immer noch in den Reifen gestochen ist.
Also : Hellwach sein,wenn es an einem C2,C3 +Pluriel vorne knallt.
Versuchen irgendwie anzuhalten,wenn das nach Bremsschlauchabriss noch geht.Gleichzeitig das Lenkrad gut festhalten,denn der Wagen versetzt einige Meter nach links oder rechts.
Alles selbst erlebt.
Wildesel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wildesel
[/quote
Zitat HDIGerd:mein sohn hatte schon 40 berlingos aber sowas ist noch nie passiert
und kauft jedes jahr 4 neue ...
und die werden immer bis zum maximum vollgeladen ...[/quote
Hallo HDIGerd !
Es sind aber gerade die Berlingo;Xsara Picasso,Partner die besonders häufig brechen.
Diese Autos bekamen von 6/1999 bis Ende 2003 "Stützteller"in Deutschland montiert(siehe Foto in der Anlage).
An dem Foto(siehe Anlage) erkennt man gut,dass diese "Stützteller"nicht vollständig abschließen.Deshalb gibt es einige Berichte von Leuten,denen nach Federbruch die Feder durch die Zwischenräume immer noch in den Reifen gestochen ist.
Also : Hellwach sein,wenn es an einem C2,C3 +Pluriel vorne knallt.
Versuchen irgendwie anzuhalten,wenn das nach Bremsschlauchabriss noch geht.Gleichzeitig das Lenkrad gut festhalten,denn der Wagen versetzt einige Meter nach links oder rechts.
Alles selbst erlebt.Wildesel
ja Wildesel
das sieht schon anders aus ...am besten selber machen aus edelstahl-
blech werde mal sehen was ich da machen kann ...aber wie gesagt
von 2000 bis heute keine feder an den berlingos gebrochen
wurden alle nach 2 jahren mit 250 000 km verkauft ...
glück oder besserer zulieferer
die berlingos kommen alle aus vigo
keine ahnung warum die halten ...gruss gerd
ja Wildesel
das sieht schon anders aus ......aber wie gesagt
von 2000 bis heute keine feder an den berlingos gebrochen
wurden alle nach 2 jahren mit 250 000 km verkauft ...
glück oder besserer zulieferer
die berlingos kommen alle aus vigo
keine ahnung warum die halten ...gruss gerd.
.
.
.
Hallo Gerd !
...die Federn brechen in der Regel nach Anrostungen und nach mehreren Wintern mit möglichst viel Salzstreuung.(2 Jahre wäre etwas kurz)
Wenn Citroen offensiv mit dem Thema umgehen würde,könnten bei den Inspektionen angerostete Federn präventiv getauscht werden.
Es schaut jedoch keiner auf die Federn.Wer Rost bemerkt, wird bestenfalls ausgelacht...
Deshalb ist es besonders hinterhältig,dass Citroen/Peugeot eine Kullanzregelung davon abhängig macht,dass alle Wartungen gemacht wurden ,die keine optische Federkontrolle beinhalten.
Mit Rundschreiben November 2008 gibt es jetzt eine zeitliche Kulanz- Begrenzung auf 5 Jahre.
Das bedeutet ,dass alle (!)Fahrer von Autos, bei denen ein großer Stützteller nachgerüstet wurde,den Federbruch voll selbst bezahlen dürfen.
Es haben die Leute Recht,die 2005 genau dieses Vorgehen von Citroen/Peugeot vorhergesagt haben:
"Die sitzen das aus" war noch eine der freundlichen Anmerkungen.
Korrekt wäre es,wenn alle Autos in den Werkstätten neue Federbeine mit Krempe bekämen.Neukonstruktionen wie der C 3 Picasso haben sichere Teller mit Krempe,während Citroen bei Neuwagen C2,C3 und Berlingo 1 weiterhin Russisch-Roulet mit seinen Kunden und Händlern spielt....
In der Anlage ein Foto von einer "Neukonstruktion"-ich glaub es ist vom C3 Picasso.Hier sieht man den riesigen "Teller"obwohl ein kleiner Teller (wie beim C2,C3) ausreichen würde,müßte man nicht vorsorglich einen Federbruch mit einkalkulieren.
Jetzt planen die Verantwortlichen bei Citroen/Peugeot diesen nicht seltenen Federbruch mit ein .(siehe Foto im Anhang)
Auch einen Bruch erlitten? Dann nicht zögern und kurz Meldung machen.
DANKE
meine idee
würde man die federn mit einem schrumpfschlauch einschrumpfen
und die enden mit einem deckel verschliessen --wäre das problem mit dem rost doch gelöst ...oder mit einem guten lack überziehen ...
aber wahrscheinlich zu teuer in der massenproduktion
gruss gerd
Hallo
Die Citroën-Garage hat bei meinem C3, Jg. 2002, 1.4, beidseits die Federn gewechselt. Wegen einem Federbruch links. Die Stützteller sind aber immer noch drin.
Frage: Können die Stützteller jetzt abgenommen werden, da neue Federn montiert wurden? Ich meine, diese Stützteller wurden doch gerade wegen den problematischen Federn nachgerüstet, und da jetzt neue Federn drin sind, sollten die Stützteller doch nicht mehr dringend gebraucht werden, oder mache ich da einen Denkfehler?
Zitat:
Original geschrieben von elektronch
HalloDie Citroën-Garage hat bei meinem C3, Jg. 2002, 1.4, beidseits die Federn gewechselt. Wegen einem Federbruch links. Die Stützteller sind aber immer noch drin.
Frage: Können die Stützteller jetzt abgenommen werden, da neue Federn montiert wurden? Ich meine, diese Stützteller wurden doch gerade wegen den problematischen Federn nachgerüstet, und da jetzt neue Federn drin sind, sollten die Stützteller doch nicht mehr dringend gebraucht werden, oder mache ich da einen Denkfehler?
Hallo,
Ich würde die Stützteller auf alle Fälle beibehalten-sie gehören als Sicherheitseinrichtung in jedes Auto (scheinbar jedoch nicht bei Citroen!).
Auch eine neue Feder kann brechen, z.b. durch Materialfehler.
Viel Glück.
Bei meiner Knutschkugel ist gesern die rechte Feder gebrochen. Dank Mob-Garantie wurde der C3, 1,4HDI Bj12/2005 112tkm,kostenlos in die Werkstatt geschleppt. Die Jungs von der Werkstatt hatten sich sofort auf die Suche nach den passenden Federn gemacht. Ich hab mich derweil in mein Leihauto gesetz (was von der Mob-Garantie übernommen wurde) und bin zur Arbeit gefahren. Heute morgen hat mich dann die Werkstatt angerufen der C3 ist fertig. Hab ihn dann auch gleich abgeholt, die Ferdern wurden kostenlos ausgetauscht, nur den ABS-Sensor der dadurch kaputt ging und die Kugeldrucklager für die Federn musste ich leider selber bezahlen.