Federbruch C3

Citroën C3 1 (F)

Bei meinem C3 (Bj.04-55000km) brach über Nacht die vordere, linke Feder. Die durchschlagende Feder zerstörte einige wichtige Teile, so z.B die Bremsleitung.
Die Citroenwerkstatt in Bremen berechnete über 1200€ für die Reparatur!
Nach durchstöbern von Internet-Foren stellte ich fest, daß Probleme mit Federbrüchen bei Citroen-Kleinwagen ein häufiges Thema ist. Ältere Baujahre wurden auch zurückgerufen und mit einem sogenannten Federteller nachgerüstet.
"Meine" Werkstatt kannte das natürlich nicht und rüstete nur nach Aufforderung diese überlebenswichtigen Teile nach! Kulanzleistungen wurden abgelehnt.
Schriftliche Nachfragen in der Citroen-Zentrale in Köln ergaben immerhin das Angebot eines 500€ Gutscheines bei NEUKAUF eines Fahrzeuges!
Fazit:
Vom Service und von der Qualität des Fahrzeuges bin ich so entäucht, daß ich von einem Kauf nur abraten kann!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HDIGERD


nun sind vergoldete Federn eingebaut ...bei dem preis ...
1200 euro ...nee das ist der hammer ...
wo ist die werkstatt ...ist sehr zu empfehlen ..
was kostet denn so eine feder 60 euro denk ich mir
und wo steckt das andere geld ???
das würde ich mal nachhacken wie der preis zustande kommt --
gruss gerd

Golden ist die neue Feder nicht!

Da der durchschlagende Bruch aber viele Teile zerstörte kam da eine Menge zusammen.

u.a.-laut Rechnung der Citroen Werkstatt in Bremen:

Achsvermessung
Verbindungsgestänge des Stabilisators
Achsmanschetten
Stoßdämpfer (2x)
div. Muttern und Befestigungssätze

Materialkosten 878,14 !!!!!
Nicht zu vergessen, die lebensrettenden Federteller wurden nachgerüstet und mußten natürlich selbst bezahlt werden......
Der Rest der Rechnung setzt sich aus Werkstattkosten zusammen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich hatte bei meinem C4 kürzlich nach 78000 Km einen Federbruch auch vorne links. Allerdings hatte ich im Dez bei Glateis einen kleinen Crash so dass ich nicht 100% sagen kann, wodurch das passiert sein kann. Jedenfalls hat der Bruch zum Glück nichts angerichtet, es mussten nur die Federn (natürlich auch die rechte) getauscht werden. Aus der Garantie war das Auto schon raus so dass ich die knapp 400€ selbst zahlen musste

naja federbrüche gibts mittlerweile bei allen Herstellern vermehrt, da guter Federstahl mittlerweile sehr teuer ist. Die Federteller werden in der Regel im Rahmen einer Inspektion nachgerüstet. Kannst ja mal nen Kulanzantrag stellen.

Da muß ich leider widersprechen!
Bei allen Inspektionen (Citroen Vertragswerkstatt) wurde der Auffangteller nicht nachgerüstet und auch nicht auf darauf hingewiesen, daß die Nachrüstung notwendig ist.
Kulanzanträge werden abgewiesen.
Das der Federstahl aus minderwertigen Stahl hergestellt wird ist aus Kostengründen vieleicht noch nachvollziehbar, aber das dadurch lebensgefährliche Situationen entstehen können wirft ein sehr schlechtes Bild auf einen Autohersteller wie Citroen!

Hi all,
ich hatte mit meinem C3 Bj. 04 201000km mit den Federn keinerlei Probleme und sonst auch nicht, deshalb auch jetzt wieder C3 !!!

Gruß
Wolfgang

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von c3ex


Hi all,
ich hatte mit meinem C3 Bj. 04 201000km mit den Federn keinerlei Probleme und sonst auch nicht, deshalb auch jetzt wieder C3 !!!

Gruß
Wolfgang

Guten Tag !

Nach meiner Erfahrung trifft es auch nur 5 % der Autos pro Jahr.
Manche allerdings gleich doppelt hintereinander.
Deshalb immer beide Federn wechseln lassen und wenigstens auf den "Stützteller" bestehen.

nun sind vergoldete Federn eingebaut ...bei dem preis ...
1200 euro ...nee das ist der hammer ...
wo ist die werkstatt ...ist sehr zu empfehlen ..
was kostet denn so eine feder 60 euro denk ich mir
und wo steckt das andere geld ???
das würde ich mal nachhacken wie der preis zustande kommt --
gruss gerd

Zitat:

Original geschrieben von foxymail


naja federbrüche gibts mittlerweile bei allen Herstellern vermehrt...

ich bin seit gut vier jahren sehr aktiv bei motortalk in sachen mazda, citroen, audi und mercedes unterwegs. es gibt nur ein einziges forum wo ich regelmaessig von gebrochenenfedern lese - citroen.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von foxymail


naja federbrüche gibts mittlerweile bei allen Herstellern vermehrt...
ich bin seit gut vier jahren sehr aktiv bei motortalk in sachen mazda, citroen, audi und mercedes unterwegs. es gibt nur ein einziges forum wo ich regelmaessig von gebrochenenfedern lese - citroen.

gruesse vom doc

Guten Tag !

Hier in der Werkstatt liegen Mercedes-Federn von diversen Typen .SLK und A-Klasse 6-7 Jahre alt............

Der Unterschied: Bei Mercedes kann man nach Bruch noch fahren.
Bei Citroen/Peugeot überlebt man (wenn man Pech hat ) nicht.

Citroen /Peugeot fehlt die Notlaufeigenschaft,da die Feder nach dem Bruch wegen fehlender Krempe(hochgezogener Rand am Federteller) abrutscht . Reifen oder Bremsschlauch werden zerstört (Wenn man Glück hat,passiert das im Stand oder bei langsamer Fahrt-wenn man Pech hat bei Tempo 90 Km/h auf kurvenreicher Strecke.)

Bitte helft alle mit,dass Citroen/Peugeot gezwungen wird, schnell nachzubessern!Die "Stützteller"-Nachrüstung ist übrigens nicht ausreichend!!!

Viele Grüße

Wildesel

1.Foto zeigt ein korrektes Federbein (mit Krempe und Gummipolsterung!!!) an einem 12 jährigen Toyota.So muß es sein!!
2. Foto zeigt denFederteller(ohne Krempe) von einem 5 jährigen
Citroen.Gut zu sehen der Rostansatz.An der Roststelle folgt später der Bruch.

Zitat:

Original geschrieben von HDIGERD


nun sind vergoldete Federn eingebaut ...bei dem preis ...
1200 euro ...nee das ist der hammer ...
wo ist die werkstatt ...ist sehr zu empfehlen ..
was kostet denn so eine feder 60 euro denk ich mir
und wo steckt das andere geld ???
das würde ich mal nachhacken wie der preis zustande kommt --
gruss gerd

Golden ist die neue Feder nicht!

Da der durchschlagende Bruch aber viele Teile zerstörte kam da eine Menge zusammen.

u.a.-laut Rechnung der Citroen Werkstatt in Bremen:

Achsvermessung
Verbindungsgestänge des Stabilisators
Achsmanschetten
Stoßdämpfer (2x)
div. Muttern und Befestigungssätze

Materialkosten 878,14 !!!!!
Nicht zu vergessen, die lebensrettenden Federteller wurden nachgerüstet und mußten natürlich selbst bezahlt werden......
Der Rest der Rechnung setzt sich aus Werkstattkosten zusammen.

hallo themenstarter
die lebensrettenden Federteller wurden nachgerüstet und mußten natürlich selbst bezahlt werden......und was kosten die dinger mit einbau ..das wäre mal ein guter beitrag für das forum ..schau mal auf der rechnung ...für einen kleinwagen sind das preise --die in keiner relation zu einem kleinwagen stehen ...gruss gerd

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von foxymail


naja federbrüche gibts mittlerweile bei allen Herstellern vermehrt...
ich bin seit gut vier jahren sehr aktiv bei motortalk in sachen mazda, citroen, audi und mercedes unterwegs. es gibt nur ein einziges forum wo ich regelmaessig von gebrochenenfedern lese - citroen.

Was ist das denn für eine Aussage???

Federbrüche gibt es seit Erfindung der Spiralfeder. Bei jedem Hersteller!

Keine große Sache. Die meisten merken es erst bei der HU.

Beim C3 ist es halt dramatisch, weil der Federbruch großen Schaden anrichtet. Das ist der einzige Unterschied.

@TE
wurde dein Wagen immer in einer Vertragswerkstatt gewartet?

Die Hauptuntersuchungen wurden durch eine Citroen-Vertragswerkstatt durchgeführt.....bis auf einmal(dies ist auch der Grund, weswegen Citroen keine Kulanz gewährt!)

Zum Einbau der Federteller:

Der Stückpreis beträgt 7,73€
Zum Einbaupreis kann ich nichts sagen, sie wurden während der Reparatur montiert und dieser Preis ist nicht speziell aufgeführt.

Ich möchte dazu noch bemerken:
laut anderen Geschädigten bewirken diese Teller keinen absoluten Schutz, konstruktionsbedingt kann es auch mit diesen Teilen zum durchschlagen der Feder kommen.

Abschließend:
natürlich brechen Federn auch bei anderen Herstellern. ABER: IN DER REGEL NICHT NACH VIER JAHREN UND 55 000KM-ZUDEM HABE ICH NOCH NIE GEHÖRT, DASS SIE DURCHSCHLAGEN UND SOLCHE GEFÄHRLICHEN SCHÄDEN VERURSACHEN!!!

Zitat:

Abschließend:
natürlich brechen Federn auch bei anderen Herstellern. ABER: IN DER REGEL NICHT NACH VIER JAHREN UND 55 000KM-ZUDEM HABE ICH NOCH NIE GEHÖRT, DASS SIE DURCHSCHLAGEN UND SOLCHE GEFÄHRLICHEN SCHÄDEN VERURSACHEN!!!

Sei doch froh. Bei meiner Schwiegermutter brachen beide Federn schon nach 35.000km.

Freitag wurde das Auto schon wieder abgeschleppt, weil der Anlasser hinüber ist. Aber das ist eine andere Geschichte, die wieder locker die 200 € Grenze durchbrechen wird.😠

Federrest
Aktuell
Eine Alternative

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa



Zitat:

Abschließend:
natürlich brechen Federn auch bei anderen Herstellern. ABER: IN DER REGEL NICHT NACH VIER JAHREN UND 55 000KM-ZUDEM HABE ICH NOCH NIE GEHÖRT, DASS SIE DURCHSCHLAGEN UND SOLCHE GEFÄHRLICHEN SCHÄDEN VERURSACHEN!!!

Sei doch froh. Bei meiner Schwiegermutter brachen beide Federn schon nach 35.000km.
Freitag wurde das Auto schon wieder abgeschleppt, weil der Anlasser hinüber ist. Aber das ist eine andere Geschichte, die wieder locker die 200 € Grenze durchbrechen wird.😠

und das ist der teller der das alles verhindern soll ???

mein sohn hatte schon 40 berlingos aber sowas ist noch nie passiert

und kauft jedes jahr 4 neue ...

und die werden immer bis zum maximum vollgeladen ...

mein c3 ist von mai 2005 habe auch noch nichts bemerkt ..

und wenn es passiert --werden federn aus kruppstahl montiert ..hi

gruss gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen