ForumX3 E83
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Federbruch BMW X3

Federbruch BMW X3

BMW X3 E83
Themenstarteram 11. Mai 2009 um 20:33

Hallo ! Wer hat das Problem auch ? Ich war mit meinem jetzt fünf Jahre altem X3 3,0, 70.000 KM gelaufen, beim Tüv. Der verweigerte die Abnahme mit dem Hinweis auf einen Federbruch hinten links. Da der Wagen nicht sportlich bewegt oder schwer beladen wird, finde ich das etwas seltsam. Der Prüfer meinte, dass das ein typisches BMW - Problem ist. Ich sollte mal nach eine Kulanzregelung fragen. Ist das so? Hat jemand hiermit Erfahrungen gemacht. Bin für jeden Hinweis dankbar.

Beste Antwort im Thema
am 24. März 2014 um 16:22

Es ist leider so, dass de Wechsel einer einzelnen Feder nicht gut ist und weitere Brüche die Folge sind.

Allein schon von der Produktion her kann es zu unterschieden, Darum Wechsel beider Federn, da die im Normalfall aus der gleichen Charge sind. Auch die Federspannung kann sich nach der Laufleistung verändern. Würde die zweite Feder noch wechseln.:)

Zitat:

Original geschrieben von BMWHarry

Bei 105.000 km jezt auch Feder links hinten gebrochen:( Rechts hinten war der Feder beim Vorbezitzer schon mal erneuert, also beim ersten 80.000 km.

114 weitere Antworten
Ähnliche Themen
114 Antworten
am 3. März 2013 um 15:46

Federbruch beim X3 keine Seltenheit!! Und auch nicht bei den anderen Automobilherstellern.

Zur Info es gibt heute nur noch einen Hersteller des Grundmaterials für die "Autofedernherstellung" alle anderen waren zu "Kostenintensiv" oder haben diesen "kleinen Geschäftszweig" wegen "fehlender Wirtschaftlichkeit" aufgegeben. Der bis heute favorisierte Japanische Hersteller hat seinen Standort in Japan nahe der Provinz Fukushima. Aus diesem Grund suchen die Autohersteller jetzt nach Alternativen.

Die Federn sind anscheinend "Seitenschub" sensibel d.h. zu schnell um die Kurve gezirkelt und an den Bordstein gestossen - ergibt Schäden am Reifen, Radlager oder Feder..... Evtl. melden sich ja mal ein paar "Insider" aus der Qualitätssicherung der OEM's und Tier 1/Tier2 Zulieferer ;-)

Die Fehler in den Jahren 2004 bis ca. 2010 waren aufgrund von Materialmangel im Stahl begründet. Wurde aber von der Industrie bis heute verschwiegen um einen generelen Rückruf zu verhinder. Das KBA sieht hier keinen Handlungsbedarf, da eine Gefährdung des Strassenverkehrs nicht akut Eintritt. Der Fahrer ist ja veranwortlich für den "Sicheren Zustand" seines Fahrzeugs und dies betrifft auch das Fahrwerk und versteckte Mängel. "Gute Lobbyarbeit" der Automobilindustrie machts möglich.

Kulanz ist leider nicht immer Möglich.... einfach dran bleiben... bis der freundliche von BMW einknickt...

Ich habe damals 25% auf die Gesamtrechnung bekommen.... da waren auch einige andere Mängel und die große Inspektion drin....

Bei 105.000 km jezt auch Feder links hinten gebrochen:( Rechts hinten war der Feder beim Vorbezitzer schon mal erneuert, also beim ersten 80.000 km.

am 24. März 2014 um 16:22

Es ist leider so, dass de Wechsel einer einzelnen Feder nicht gut ist und weitere Brüche die Folge sind.

Allein schon von der Produktion her kann es zu unterschieden, Darum Wechsel beider Federn, da die im Normalfall aus der gleichen Charge sind. Auch die Federspannung kann sich nach der Laufleistung verändern. Würde die zweite Feder noch wechseln.:)

Zitat:

Original geschrieben von BMWHarry

Bei 105.000 km jezt auch Feder links hinten gebrochen:( Rechts hinten war der Feder beim Vorbezitzer schon mal erneuert, also beim ersten 80.000 km.

am 16. Mai 2014 um 7:00

Tag,

so muss mich auch mal wieder melden.

letzte Woche hat unser X3 keine Plakette bei der Hauptuntersuchung bekommen und 3 mal dürft Ihr raten warum.

Genau Federbruch hinten rechts.

Wir sind nun nach 5 Jahren und 70.000 km bei Feder Nummer 3 auf der Hinterachse angekommen.

2 mal rechts gebrochen und einmal links.

Muss echt sagen, dass ich das langsam lächerlich finde aber zumindest zahlen sie ja 100% Material und 50% Arbeitszeit.

Ist halt doch bloß billiger Chinastahl!

Das mit der Kulanzzahlung hört aber nach dem 5. Jahr auf. Wir durften die Rechnung nach 6 Jahren alleine tragen. Ich kann aber damit leben, ansonsten sehr zuverlässiges Auto.

War am Dienstag mit meinem X3 Bj. 08 und erst 45 Tsd. km beim TÜV, leider durchgefallen, beide hinteren Federn sind gebrochen. Der freundliche TÜV-Prüfer meinte ich solle mal bei BMW auf Kulanz pochen. Am 27.07. habe ich jetzt einen Werkstattermin bekommen, mal sehen ob es auf Kulanz gemacht wird, habe von den vielen Federbrüchen noch nie was gehört bis es mich jetzt selbst betroffen hat und ich danach gegoogelt habe.

Kann man mit den gebrochenen Federn noch weiterfahren (1 x die Woche für eine 60 km Strecke), oder sollte man das Auto lieber stehenlassen?

VG

Otti

Wenn die ganze Zeit nichts negatives bemerkt wurde würde ich weiterfahren.

Denn rein theoretisch fährst Du schon seit dem vorletzten TÜV, also zwei Jahre schon so.

Habe das bei meinem Meriva mit Irmscher Tieferlegungsfedern auch, mit 64tsd. Kilometern.

Letzten Monat lag auf einmal die letzte dreiviertel Windung einer Feder in der Garage.

Da es nur die hintere sein konnte, rechts geschaut, links geschaut, beide gleich.

Wieder und wieder, die Windungen gezählt, beide identisch.

Dann mit der Taschenlampe rechts das Ende hat gefunkelt, also frisch gebrochen.

Die linke war am Ende schwarz, aber auf den Millimeter gleich gebrochen wie die rechte.

Sie kann daher auch schon fast zwei Jahre gebrochen sein, ohne was zu merken.

Letztes Jahr war ich auch zur Inspektion in der Fachwerkstatt mit beidseitigem Wechsel der Bremsscheiben und Beläge.

Auch dort hat man nichts bemerkt, denn die Feder ist so weit oben gebrochen, daß sie beim totalen Ausfedern immer noch genügend Vorspannung hat.

Fahre auch die ganze Zeit damit rum, weil die neuen Federn erst ab 20.07. wieder lieferbar sind.

Aber nur gesittet und keine Autobahn, für die Bedenkenträger. :o

am 16. Juli 2015 um 3:59

Meiner ist auch aus 2008 und ich musste nur den Einbau bezahlen und die Feder ging auf Kulanz.

So, Federn sind gewechselt, Rechnung über 405,- € habe ich Heute bekommen. Der Kulanzantrag wurde von Seiten BMW abgelehnt, das Fahrzeug wäre ja 7 Jahre alt und irgendwann wäre ja auch Schluß mit einer freiwilligen Leistung, ich sollte dafür bitte Verständnis aufbringen.

Der Wagen ist zwar 7 Jahre alt, hat aber erst 45500 km runter, da hätte man schon noch die Federn auf Kulanz tauschen können, die Lohnkosten hätten sie mir ja auf´s Auge drücken können. Gerade wo das mit dem Federbruch beim X3 E83 wirklich die Regel sein muß, soviele Treffer spuckt mir da Google aus.

Nun gut, werde ich mir merken, wird dann wohl nach 12 Jahren 325i, 4 Jahren X5 und 7 Jahren X3 mein nächstes Auto ein anderes Emblem haben.

Fahre nächste Woche mal zum Mercedes-Händler, da steht schon der neue GLE im Schaufenster, ich denke ich werde ihn mir mal für ein Probefahrtwochenende holen.

VG

Otti

Zitat:

@otti X5 schrieb am 4. August 2015 um 19:25:11 Uhr:

 

Fahre nächste Woche mal zum Mercedes-Händler, da steht schon der neue GLE im Schaufenster, ich denke ich werde ihn mir mal für ein Probefahrtwochenende holen.

Ob es beim Mercedes die Feder besser sind? Nach meinung von der Inhaber meiner (freie) Werkstatt eben nicht :rolleyes: Aber vielleicht ist die Kulanz-regelung besser ;)

Zitat:

@otti X5 schrieb am 4. August 2015 um 19:25:11 Uhr:

So, Federn sind gewechselt, Rechnung über 405,- € habe ich Heute bekommen. Der Kulanzantrag wurde von Seiten BMW abgelehnt, das Fahrzeug wäre ja 7 Jahre alt und irgendwann wäre ja auch Schluß mit einer freiwilligen Leistung, ich sollte dafür bitte Verständnis aufbringen.

Der Wagen ist zwar 7 Jahre alt, hat aber erst 45500 km runter, da hätte man schon noch die Federn auf Kulanz tauschen können, die Lohnkosten hätten sie mir ja auf´s Auge drücken können. Gerade wo das mit dem Federbruch beim X3 E83 wirklich die Regel sein muß, soviele Treffer spuckt mir da Google aus.

Federn sind heute fast alle progressiv gewendelt, meint weich federnd am Anfang dann immer härter. Deshalb gibt es eine große Anzahl von Federbrüchen. Solch Feder arbeitet üblicherweise nur im weichen Bereich und dieser ist beim unteren Tellerende. Nun ist dort auch der Straßenschmutz welcher liegen bleibt und der Schmutz beschädigt den Korrosionsschutz an der Feder und mit der Zeit rostet es dort. Bruch hat also mehr mit dem Alter des Fz zu tun, als mit der Kilometerleistung. €405.- ist happig. Die Feder kostet deutlich unter 100.- das Stück. Ein flotter Mechi ist mit beiden in 1,5 Stunden locker durch. Federn hinten versteht sich.

am 15. August 2015 um 9:34

Das Problem hatte ich auch mal!

am 26. Januar 2016 um 11:24

Habe gerade einen Anruf von meiner Werkstatt erhalten. Federbruch hinten LINKS, wo auch sonst? Fahrzeug ist ein X3 E83 aus 2010. Hier im Thread sind Fahrzeuge ab 2004 betroffen. BMW kennt demnach das Problem schon lange und hat nichts unternommen. Das ist dann wohl eine einfache Kosten- Nutzenrechnung seitens des Herstellers, Anpassung von Bauunterlagen und Bauteilen, andere Materialien o.ä. sind demnach teurer und scheinbar wichtiger als Image & Kunden...

Federbrüche gibt es heute bei fast allen Fahrzeugen. Das ist mittlerweile normal. Wenn man eben Pech hat, geht es schneller. Da setzt sich ein Steinchen paßgenau an die richtige Stelle, verursacht eine kleine Roststelle und dann geht es dahin. Wenn es ums Geld geht...Freie Werkstätten machen das unter 1 Stunde. Die Feder kostet ab € 50.- im freien Handel. Beide tauschen ist schlauer.

http://www.ebay.de/.../271664795483?...

Ich habe einen mit verstärkten Federn (AHZV), bisher keine Probleme. Er wird auch manchmal schwer beladen und ich gehöre nicht zu denjenigen, die bei Unebenheiten bremsen.

Ich hoffe nicht, dass die Federn brechen. Das muss er abkönnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen