Federbeindomlager hinten marode
Hallo,
der Golf 2 GTI meiner Freundin ist heute durch den TÜV gefallen wegen großen Rostlöchern in beiden Domlagern hinten. Sonst hat er praktisch keinen Rost und sollte auch die H-Zulassung bekommen!
Ich habe erfolglos Reparaturbleche dafür gesucht. Weder über Google, ebay oder bei VW Classic parts konnte ich etwas finden.
Wer hätte mir einen Tipp für eine Bezugsquelle?
Gerne auch zu vertrauenswürdigen Werkstätten/Schraubern möglichst im Raume Südpfalz bis Karlsruhe die so eine Reparatur zu akzeptablen Kosten machen könnten..
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Peter
Ähnliche Themen
15 Antworten
Teilenummern lauten:
191803421E (links)
191803422 (rechts)
Links gibbet noch bei VW CP:
https://www.volkswagen-classic-parts.de/radhaus-0a0981.html
Zum rechten Teil:
https://www.doppel-wobber.de/.../index.php?...
Das scheint nicht so einfach zu bekommen sein. Der Einbau ist auch nicht so ganz ohne, schaetze ich.
Kannste die Stellen nicht aus einem gebrauchten rausflexen und einschweissen? Ist natuerlich nicht einfach, den Winkel 100%ig genau so hinzubekommen, aber ich denke da kommt es nicht so drauf an.
Gruss
Steiny
Oder alternativ selbst was herstellen mit der alten Vorgabe.
Oder vllt. aus baugleichen Autos was trennen wenn es den passenden nicht gibt??
Scheint aber eine längere Arbeit zu werden, viel Erfolg.
Danke für die "tröstlichen" Worte und Tipps!
Nachdem ich heute die Teppichverkleidung im Kofferraum herausgenommen habe und den ganzen Sch... von innen sehen konnte, stellt sich die Sache schlimmer raus als befürchtet! Nicht nur die Domlager sondern vor allem die Radhäuser sind total kariös.
Ich steh mit einer Werkstatt in Verbindung die evtl. bereit wäre das zu flicken (vornehm ausgedrückt: neu aufzubauen). Dazu werde ich aber noch den Prüfer fragen ob er mir das dann auch so abnimmt.
Die offizielle VW-Werkstatt hat mangels Ersatzteilen quasi abgelehnt durch den genannten Preis, der den Wert des Autos bei weitem übersteigen würde.
Für evtl. Werkstatt-Tipps aus dem Raum karlsruhe - Südpfalz bin ich nach wie vor offen und wäre sejr dankbar dafür!
Peter
Da hab ich aber schon schlimmeres gesehen, sieht auf den ersten nicht so gravierend aus.
Schlachtautos die dort noch einwandfrei sind dürften schwierig zu finden sein. Allerdings hab ich das noch nicht gesehen, dass der Dom selbst so verrottet ist. Dass das Radhaus so aussieht, ist nicht so selten.
Da ist aber sicher bei den beiden letzten HUs schon geschludert worden. Das verrottet nicht in 2 Jahren so.
Der Dom ist möglicherweise beim Golf 3 baugleich. Ich würde mir brauchbare Dome besorgen und nach entfernen des alten Doms das Radhaus wieder aufbauen.
Hier im Forum sollte auch ein Thread mit Bildern existieren, wie ich das bei meinem repariert habe. Allerdings hatte mir ein Forumsmitglied ein sehr gutes gebrauchtes Radhaus zur Verfügung gestellt.
Alles in allem gibt es Stellen, die blöder zu reparieren sind. Aber wie sieht es denn im Bereich Tanköffnung im Seitenteil mit Rost aus?
*edit* Hab's gefunden...
https://www.motor-talk.de/.../golf-2-dom-problem-t5756243.html?...
Zitat:
@GLI schrieb am 20. Februar 2019 um 12:59:56 Uhr:
... Aber wie sieht es denn im Bereich Tanköffnung im Seitenteil mit Rost aus?...
Das ist doch fast immer eine große Baustelle.
Wenn man keinen Zugang zu ´ner Bühne und damit keine Möglichkeit hat, große Teile der (Vor-)Arbeiten selbst zu machen, wird es schon schwierig. Auch braucht man Platz, um das in Arbeit befindliche Auto ohne Tank immer irgendwo vor der Werkstatt zu parken, solange die Arbeiten dauern.
Ich hab das bei meinem ohne Bühne gemacht. Nur mit Garage und großem Wagenheber.
Aber ja, das ist immer eine Frage der Möglichkeiten und Gegebenheiten, die man hat oder sich schafft.
Für die Reparatur habe ich jetzt in der Nähe eine freie Werkstatt gefunden die das zu einem annehmbaren Preis von ca. 1000 € machen will und so was auch schon gemacht hat.
Mit meinem Prüfer habe ich die Variante auch besprochen. Er hat zugestimmt da ja keine Neuteile mehr erhältlich sind. Er will aber nach dem Schweißen und vor dem "lackieren" die Arbeit in der Werkstatt sehen und abnehmen. Das ist auch ganz in meinem Sinne da ich Blech- und Schweißtechnisch Laie bin.
Damit kann ich gut leben und bin froh eine Lösung gefunden zu haben die mir auf den ersten Blick noch aussichtslos schien !
Naja, die eine Seite gibt es ja noch neu. Waeren 340 Euro mehr plus eventuell mehr Einbaukosten. Wuerde ich mal mit der Werkstatt besprechen.
Von den Neuteil kann man dann aber nur maximal 25% verwenden, wenn man nicht die halbe Karosse auseinanderflexen will um das komplette Ersatzteil zu verbauen. Halte ich für wenig sinnvoll. Dann lieber gute Schlachtteile verbauen.
Ich habe das offen mit HU-Prüfer und Werkstatt auch besprochen. Beide sind übereinstimmend der Ansicht, dass selbst bei einem Neuteil, das ja auch angepasst werden muss, mindestens so viele Schweißarbeiten (und damit potentielle Schwachstellen für Später) erforderlich sind wie bei einer fachgerechten "Flickerei", (falls man/ich so was so nennen darf). Da der Prüfer schon während der Ausführung mit ein Auge darauf hat, habe ich ein gutes Gefühl, dass die Werkstatt auch gute Arbeit liefern wird.
Prüfer und Werkstatt sind in keinster Weise miteinander "verschwägert", ganz im Gegenteil!
Moin Moin !
da sieht man , Handwerk hat goldenen Boden! Um 8 Uhr anfangen , um 12-12,30 Mittag und um 15 im Freibad liegen , man hat ja schon 1000 E verdient!
MfG Volker
So sieht’s aus.
Noch besser gehts im öffentlichen Dienst. 6 Uhr anfangen. Bis 9 Uhr frühstücken. Bis 12 Uhr Ablage. Bis 14 Uhr Mittag und bis 15:30 auf den Feierabend vorbereiten...
Schweißarbeiten dauern halt wenn man es ordentlich macht.
Grad nen blech drüber pfuschen ginge natürlich auch dauert vielleicht 20 min ist dann aber scheiße.
Mein Golf hatte sogar durchrostungen an der Dämpfer auflage des Doms.