federbeinaufnahme

Mercedes E-Klasse

Nun nach knapp 20 Jahren is meine linke federbeinaufnahme gerissen. Fand es nicht lustig bei 100 auf der Landstraße, mit Kind an Bord!

Habe auch gesehen dass auch schon etwas Rost neben dem Stoßdämpfer, oben zu sehen ist
Werde morgen mal bei mercedes anrufen, kann ja wirklich nicht sein dass sicherheitsrelevante teile so brechen!! Gibts im Raum Bayern jemand der drauf spezialisiert ist? Kennt ihr jemand?

Vermute mal dass ich mit Kulanz nicht mehr viel erreichen würde

Beste Antwort im Thema

Schweißen oder Nieten, die alte Frage.
Mein Schulkollege, Meister bei Mercedes, sagt dazu folgendes:
Hinter den Domen ist das Blech mehrlagig, im unteren Bereich ist der Längsträger dahinter.
Im Werk werden die Dome mit Widerstandspunktschweißung mit dem Stehblech verbunden. Die Punktschweißungen gehen durch alle dahinterliegenden Bleche durch. Das heißt, alle Lagen sind an den Punkten miteinander verschweißt.
Dadurch werden die eingeleiteten Kräfte von allen Blechlagen aufgenommen.

Bei der Reparatur soll sichergestellt sein, dass der Dom nicht nur am äußeren Blech hängt sondern die Befestigung ebenfalls durch alle Blechlagen hindurch erfolgt.

Das bekommt man nur durch 2 Verfahren hin:
1. Die neuen Schweißpunkte am Reparaturdom müssen exakt über den alten liegen. Bei sorgfältigem Arbeiten und übertragen der Punkte auf das Neuteil kann das klappen.

2. Man bohrt Löcher durch alle Blechlagen und vernietet das Ganze mit Blindnieten, so wie es Benz vorschreibt.

Zitat Ende.

Fazit: Schweißen ist genau so gut wie Nieten wenn man es richtig macht.
Setzt man die neuen Schweißpunkte aber willkürlich, hängt der Dom möglicherweise ganz oder teilweise nur am äußeren Radhausblech, was unter ungünstigen Bedingungen zu erneutem Ausreißen führen kann.

Das Nieten ist nach seiner Aussage auch nicht 100% sicher. Wenn die Bleche beim Nieten aus irgendeinem Grund nicht satt aufeinanderliegen kann es durch Setzverluste zum Lockern der Verbindung kommen. Dann fängt der Dom an zu arbeiten und kann ebenfalls wieder ausreißen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Wieso sollte er nur mit dem äußeren Blech verbunden sein? Pressschweissen, schon mal was davon gehört? Da setzt man zwei Elektroden jeweils auf die eine und andere Seite des Bleches
Somit verbringen sich die Punkte!! Geiz is Vll bei anderen geil, bei mir jedenfalls nicht, die zwei alten Autos die ich habe, habe ich weil sie mir gefallen, da investiere ich sogar relativ viel damit die gut in Schuss bleiben!! Wie gesagt, ich bin definitiv nicht allwissend, aber bekanntlich macht der Ton die Musik, ich hab mir wirklich 3 Wochen Zeit genommen und extrem viel Menschen dazu befragt, auch hier .)

Ich nehm jetz mal die Variation weil der eine es mir vernünftig erklärt hat (auch mit dem Blechlagen) er ist nicht der billigste aber der seriöseste von allen, der seit Jahren unfallinstandsetzung macht!! Wenns schief geht, na dann Probiere ich eben ne andere Variation! Manchmal muss man halt ein Gespräch führen lieber drago, fragen stellen wie z.b warum, wieso weshalb

Nicht gleich den Hammer auspacken und einfach rein damit 🙂
Bringt ja schließlich mir und dir nix.
Manchmal junger Mann is eine kleine Einsicht der erste Schritt zur Erkenntnis

Ich hoff ich hab dich jetz genug provoziert

Jemand wie dich würd ich ja gern mal in meiner Garage rumführen zum diskutieren

Wie willst du damit auf die Innenseite des Längsträgers kommen ? Man oh man....

In ihrem YouTube Kanal haben selbst die „Autodoktoren“ die Federaufnahme an einem 210er geschweißt. Das hat mich persönlich erstens ziemlich enttäuscht und zeigt zweitens, dass auch vermeintlich renommierte freie Werkstätten es mit Herstellervorgaben nicht so genau nehmen bzw. sich überhaupt nicht vorstellen können, dass schweißen nicht das Nonplusultra für alles ist!

Anders gesagt, es wird immer jemanden geben, der meint es besser zu wissen.

Das wiederum bringt mich zu meinem Lieblingsspruch: Auf 100 Besserwisser kommt nur 1 Bessermacher!

Hallo, es hat doch neulich hier mal jemand eine feine Erklärung eingestellt, in der hieß es, nieten oder auf die alten Schweißpunkte neu aufschweißen. Ist das dann jetzt verkehrt oder nur schwer zum umsetzen also das mit den alten Schweißpunkten, oder liegt es am Ausmass des Schadens was die bessere Lösung ist? Gruß, Wolfgang

Ähnliche Themen

Hab ich doch etwas weiter oben zitiert...

Hallo,

Zitat:

@Higgi schrieb am 21. Februar 2018 um 09:45:45 Uhr:


In ihrem YouTube Kanal haben selbst die „Autodoktoren“ die Federaufnahme an einem 210er geschweißt. Das hat mich persönlich erstens ziemlich enttäuscht und zeigt zweitens, dass auch vermeintlich renommierte freie Werkstätten es mit Herstellervorgaben nicht so genau nehmen bzw. sich überhaupt nicht vorstellen können, dass schweißen nicht das Nonplusultra für alles ist!

Dafür gibt es für den interessierten Autonarr Foren wie dieses hier !

Grüße
Oliver

Ich frage mich wie Autos es schaffen, seit 10 Jahren und länger zu fahren, die man damals auch geschweißt hat, wären dass dann nicht etwas viel Zufälle dass es hält?
Ich habe auch noch keinen Gelesen der hier schrieb, dass geschweißte sei aufgerissen?

Drago, hast du dein Auto schon mal genau angeschaut, da kommt man sogar relativ einfach hin!! 🙂

Hast du eine Ahnung wo ich bei meinem Auto schon überall hingeschaut habe. Du hast es anscheinend immer noch nicht verstanden...bei der Produktion wird mit einer Punktschweissmaschine die Federaufnahme an den Längsträger geschweisst, dabei werden alle Lagen Blech die sich in dem Bereich befinden miteinander durch den Schweisspunkt verbunden. Da man aber jetzt mit einer Punktschweissmaschine nicht mehr innen in den Längsträger reinkommt wäre bei einer Schweissung nur eine Verbindung mit dem äusseren Blech gegeben.

Zitat:

@Higgi schrieb am 21. Februar 2018 um 09:45:45 Uhr:


In ihrem YouTube Kanal haben selbst die „Autodoktoren“ die Federaufnahme an einem 210er geschweißt. Das hat mich persönlich erstens ziemlich enttäuscht und zeigt zweitens, dass auch vermeintlich renommierte freie Werkstätten es mit Herstellervorgaben nicht so genau nehmen bzw. sich überhaupt nicht vorstellen können, dass schweißen nicht das Nonplusultra für alles ist!

Anders gesagt, es wird immer jemanden geben, der meint es besser zu wissen.

Das wiederum bringt mich zu meinem Lieblingsspruch: Auf 100 Besserwisser kommt nur 1 Bessermacher!

Hallo, habe mir das Video von den Autodoktoren angeschaut. Man sah da doch drei Punkte am Tragblech wobei der letzte beim Federausbau dann abgerissen ist. Das müssten dann doch die ursprünglichen Schweißpunkte sein. Ob sie die dann getroffen haben oder nur rundum war nicht zu sehen, ging ja auch recht fix. Gruß, Wolfgang

Mit Pressschweissverfahren kommst du ja durch sämtliche lagen, da muss ich nix begreifen. Wenn des hält und des Auto so lange damit fährt, wo is Problem dabei?

Mercedes hatte ein Problem mit dem federteller, was glaubst du was die dann machen?
Sie schauen wie man den Fehler so kostengünstig beheben kann wie es nur geht, kostengünstig nicht für den Verbraucher sondern für MB selbst!

Des is jetz etwas zu viel zu schreiben, du kannst mich a gerne Anrufen
Dann erklär ich dir mal wie des abläuft beim Tausch von so einem Teller!!

Was glaubst du den wie so eine Maschine aussieht am Band? Des nix weiter als ein Stab der Punkte dran setzt

Die müssen da auch nicht von innen ran am Längsträger, sondern einfach an da zu verschweißende Teil!

Ich versteh die Diskussion nicht

Von 100 betroffenen fahren 60 mit Nieten
40 mit Schweiß naht

Fahren tun alle noch

Würde hier jemand schweißen, es hätte nicht gehalten, würden es genug Leute hier reinschreiben oder siehst du es anders?

Irgendwie diskutieren wir hier über Kopekenkackerei. Ob der Wagen nach der Reparatur jetzt noch 20 Jahre hält, oder 40 Jahre... 99% aller 210er werden leider sowieso die nächsten 10 Jahre nicht überleben.

Sollten sie es technisch doch tun, wird sich unsere kompetente Regierung sicher schon was dagegen einfallen lassen, so dass die Afrikaner sich dann an unserer "dreckigen" Technik erfreuen können.

Ich persönlich würde - wenn ich es selbst machen würde wohl beides machen, Nieten UND schweissen.

Ein Stab der Punkte reinsetzt...genau...aber einer von innen und einer von aussen und deshalb geht das jetzt nicht mehr weil du von innen nicht mehr ran kommst.

Fehlende Geometriekenntnisse!

Ich seh schon, Schreibtisch Hengste an Bord!!

Geometrie hat was genau damit zu tun?

Euch hätte ich ja wirklich gern mal an einem Tisch

Zitat:

@Krausi86 schrieb am 21. Februar 2018 um 17:51:47 Uhr:


Ich seh schon, Schreibtisch Hengste an Bord!!

Geometrie hat was genau damit zu tun?

Euch hätte ich ja wirklich gern mal an einem Tisch

Du bist echt ne Witzpille. Was Geometrie damit zu tun hat? Nix...das war nur ein Joke. Mir scheint der einzige Schreibtischtäter hier bist du, nur mal irgendwas hören reicht eben nicht. Ich jedenfalls habe Mechaniker gelernt, dazu gehörte Autogenschweissen, desweiteren habe ich schon mit Punktschweissgeräten gearbeitet, für meine Tätigkeit im Stahlbau habe ich eine Ausbildung als Schweisser gemacht und während der Ausübung dieses Berufes mit Stabelektrodenschweissgeräten und Schutzgasschweissgeräten gearbeitet.
Um diese, wie du es nennst Pressschweissung zu machen ist es nun mal notwendig das sich an der Stelle wo der Schweisspunkt gemacht werden soll auf beiden Seiten des zu verbindenden Materials ein Stab des Gerätes befindet damit der Schweissstrom genau an der Stelle durch das Material geht und dieses dadurch soweit erwärmt wird das flüssig wird und dadurch verbindet. Es funktioniert eben nicht nur von Aussen einen Stab dranzuhalten, weil dann der Strom überall hingeht, bzw. dorthin wo die Masse des Schweissgerätes angeschlossen ist.
Ich hoffe ich habe es für dich, als Schreibtischtäteer, einigermassen verständlich erklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen