federbeinaufnahme

Mercedes E-Klasse

Nun nach knapp 20 Jahren is meine linke federbeinaufnahme gerissen. Fand es nicht lustig bei 100 auf der Landstraße, mit Kind an Bord!

Habe auch gesehen dass auch schon etwas Rost neben dem Stoßdämpfer, oben zu sehen ist
Werde morgen mal bei mercedes anrufen, kann ja wirklich nicht sein dass sicherheitsrelevante teile so brechen!! Gibts im Raum Bayern jemand der drauf spezialisiert ist? Kennt ihr jemand?

Vermute mal dass ich mit Kulanz nicht mehr viel erreichen würde

Beste Antwort im Thema

Schweißen oder Nieten, die alte Frage.
Mein Schulkollege, Meister bei Mercedes, sagt dazu folgendes:
Hinter den Domen ist das Blech mehrlagig, im unteren Bereich ist der Längsträger dahinter.
Im Werk werden die Dome mit Widerstandspunktschweißung mit dem Stehblech verbunden. Die Punktschweißungen gehen durch alle dahinterliegenden Bleche durch. Das heißt, alle Lagen sind an den Punkten miteinander verschweißt.
Dadurch werden die eingeleiteten Kräfte von allen Blechlagen aufgenommen.

Bei der Reparatur soll sichergestellt sein, dass der Dom nicht nur am äußeren Blech hängt sondern die Befestigung ebenfalls durch alle Blechlagen hindurch erfolgt.

Das bekommt man nur durch 2 Verfahren hin:
1. Die neuen Schweißpunkte am Reparaturdom müssen exakt über den alten liegen. Bei sorgfältigem Arbeiten und übertragen der Punkte auf das Neuteil kann das klappen.

2. Man bohrt Löcher durch alle Blechlagen und vernietet das Ganze mit Blindnieten, so wie es Benz vorschreibt.

Zitat Ende.

Fazit: Schweißen ist genau so gut wie Nieten wenn man es richtig macht.
Setzt man die neuen Schweißpunkte aber willkürlich, hängt der Dom möglicherweise ganz oder teilweise nur am äußeren Radhausblech, was unter ungünstigen Bedingungen zu erneutem Ausreißen führen kann.

Das Nieten ist nach seiner Aussage auch nicht 100% sicher. Wenn die Bleche beim Nieten aus irgendeinem Grund nicht satt aufeinanderliegen kann es durch Setzverluste zum Lockern der Verbindung kommen. Dann fängt der Dom an zu arbeiten und kann ebenfalls wieder ausreißen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Hier mal eion Link damit du als Schreibtischtäter dir mal anschauen kannst wie so eine Punktschweisszange überhaupt aussieht........Punktschweisszange

@drago2
Viele hier WISSEN was du meinst, aber der TE ...
Ich muss mir das Autodoktoren video auch mal ansehen - zumindest die sollten doch vorher klären was hier offiziell richtig ist

Das berühmte Autodoktoren video...

https://youtu.be/3ueXhXdxCEg

Ihr braucht es nur bis zur Hälfte ansehen - aber die haben es tatsächlich einfach eingeschweißt!

genauer auf die Positionen der Schweißpunkte sind sie nicht eingegangen.

Schon interessant wie wenig Blech eigentlich ein Viertel des Fahrzeugs - trägt wobei man beachten sollte : das ein KFZ nicht nur rum steht, sondern auch bei Fahrmanövern entsprechend höhere last ausgesetzt ist!

Zitat:

@drago2 schrieb am 21. Februar 2018 um 19:03:47 Uhr:


Hier mal eion Link damit du als Schreibtischtäter dir mal anschauen kannst wie so eine Punktschweisszange überhaupt aussieht........Punktschweisszange

Deswegen Geometrie, man macht eine Zeichnung und sieht, dass es nicht passt. 😁 Wer hat schon räumliches Vorstellungsvermögen. 🙄🙄

Ähnliche Themen

Hallo, hatte das gleiche Problem.Zwar noch nicht gebrochen aber verrostet.Es sind beide seiten neu gemacht worden ,zusammen mit den Blechen darunter.Über den Preis kann ich leider nichts sagen,da noch so einige andere defekte zu machen waren.
Der Dekra-Mensch sagte mir,das es ein bekanntes Problem bei den Modellen ist.

Also wurde geschweißt, hab dass Teil selbst bei MB gekauft, also Original, er fragte welches ich wollte, es gäbe eins zum schweißen und eins zum nieten, da wären halt dann quasi die Löcher schon vorhanden!!

Etz auf da Bühne war folgendes, rechte Seite komischerweise vollkommen ok, nicht mal Rost

Links Radhaus durch
Wo der batteriepol ist, ebenfalls fast durch

Hat dass scho mal jemand machen lassen von euch? Rentiert sich des dann fürn TÜV überhaupt

Hallo, habe es selber noch nicht gemacht aber wenn dein Schraubermeister keine Unsummen verlangt rentiert sich das bestimmt, kommt halt immer auf die Werkstatt an. Was mich jetzt aber wundert, ist das es von MB zwei Ausführungen gibt, es hieß doch immer nur nieten. Gruß, Wolfgang

Hieß es ja, bis ich damit ankam, seitdem bin ich ja der blöde🙂
I Habs schweißen lassen

Bin etz mal paar hundert Kilometer gefahren
Sieht noch aus wie neu!
Bis auf die durchrostenden stellen

Des wird immer so a Thema bleiben denk ich mal

Ich seh ja wie lang und ob es hält
*aufntischklopf*

Hält wahrscheinlich länger als allgemein angenommen.

Hoffe ich, ich bin immer sehr skeptisch wenn ich Arbeit abgeben muss und nix selber machen kann

Hallo, geht mir ähnlich aber wenn man es halt nicht selber machen kann führt kein Weg vorbei. Bei einem Wagen der um die 20 Jahre alt ist, hilft eigentlich nur, wenn man eine geeignete Schrauberwerkstatt an der Hand hat zur der man auch Vertrauen haben kann. Ansonsten wird jede Reparatur um Lotteriespiel. Gruß, Wolfgang

Die neuen Aufnahmen werden eigentlich genietet, um eine Materialschwächung durch das Schweißen zu vermeiden, aber:

Es kann sein, dass das Trägerblech auch bereits vom Rost befallen ist. Hier muss dann erst ein neues Blech rein, das wird geschweißt. Auf das neue Blech werden die Aufnahmen dann genietet. Das erklärt auch den teils hohen Preis in Kostenvoranschlägen.

Gruß,
td-t

PS: ich hab auch das volle Paket erwischt mit meinem. Feder und Querlenker fahrerseitig gebrochen sowie beide Federaufnahmen kurz vor tschüss.

Querlenker Bruch wirkt aber selten? Hört man nicht so oft wie die Aufnahmen!?
Oder täusch ich mich da jetz?

Zitat:

@Krausi86 [url=https://www.motor-talk.de/.../federbeinaufnahme-t6268137.html?...]schrieb am 2. März 2018 um 21:13:19 Uhr
Oder täusch ich mich da jetz?

Zum Glück kommt es nicht so oft vor, ist auf jeden Fall gefährlicher.

Zitat:

@Krausi86 schrieb am 2. März 2018 um 21:13:19 Uhr:


Querlenker Bruch wirkt aber selten? Hört man nicht so oft wie die Aufnahmen!?
Oder täusch ich mich da jetz?

Das würde ich so nicht sagen. Die Querlenker brechen irgendwann auf jeden Fall da sie von innen fehlkonstruiert sind. Je älter das Auto desto wahrscheinlicher der Bruch bei noch originalen Querlenkern.
Kommt beim W210 und beim W202 des Öfteren vor. Beim W124 brechen die Querlenker nicht, dafür versagen da die Traggelenke relativ häufig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen