federbeinaufnahme
Nun nach knapp 20 Jahren is meine linke federbeinaufnahme gerissen. Fand es nicht lustig bei 100 auf der Landstraße, mit Kind an Bord!
Habe auch gesehen dass auch schon etwas Rost neben dem Stoßdämpfer, oben zu sehen ist
Werde morgen mal bei mercedes anrufen, kann ja wirklich nicht sein dass sicherheitsrelevante teile so brechen!! Gibts im Raum Bayern jemand der drauf spezialisiert ist? Kennt ihr jemand?
Vermute mal dass ich mit Kulanz nicht mehr viel erreichen würde
Beste Antwort im Thema
Schweißen oder Nieten, die alte Frage.
Mein Schulkollege, Meister bei Mercedes, sagt dazu folgendes:
Hinter den Domen ist das Blech mehrlagig, im unteren Bereich ist der Längsträger dahinter.
Im Werk werden die Dome mit Widerstandspunktschweißung mit dem Stehblech verbunden. Die Punktschweißungen gehen durch alle dahinterliegenden Bleche durch. Das heißt, alle Lagen sind an den Punkten miteinander verschweißt.
Dadurch werden die eingeleiteten Kräfte von allen Blechlagen aufgenommen.
Bei der Reparatur soll sichergestellt sein, dass der Dom nicht nur am äußeren Blech hängt sondern die Befestigung ebenfalls durch alle Blechlagen hindurch erfolgt.
Das bekommt man nur durch 2 Verfahren hin:
1. Die neuen Schweißpunkte am Reparaturdom müssen exakt über den alten liegen. Bei sorgfältigem Arbeiten und übertragen der Punkte auf das Neuteil kann das klappen.
2. Man bohrt Löcher durch alle Blechlagen und vernietet das Ganze mit Blindnieten, so wie es Benz vorschreibt.
Zitat Ende.
Fazit: Schweißen ist genau so gut wie Nieten wenn man es richtig macht.
Setzt man die neuen Schweißpunkte aber willkürlich, hängt der Dom möglicherweise ganz oder teilweise nur am äußeren Radhausblech, was unter ungünstigen Bedingungen zu erneutem Ausreißen führen kann.
Das Nieten ist nach seiner Aussage auch nicht 100% sicher. Wenn die Bleche beim Nieten aus irgendeinem Grund nicht satt aufeinanderliegen kann es durch Setzverluste zum Lockern der Verbindung kommen. Dann fängt der Dom an zu arbeiten und kann ebenfalls wieder ausreißen.
114 Antworten
Musst du nicht erkennen.
Sobald die Dinger innen deutlich rostig sind, solltest du aktiv werden. Es könnte sonst das passieren (Bild) 🙁 Egal ob Originalteil oder Nachbau.
Mal blöd die Frage
Was passiert mit dem Rad Wenn der bricht
Fällt es weg oder wie darf ich des verstehen
Einer sieht innen gut aus
Der andere hat halt den typische Rost drauf wie alle anderen halt auch nach 20 Jahren
Werd mal schauen und die ggf tauschen lassen
Traurig
War definitiv mein letzter w210
Solche Krankheiten hatte nicht mal mein b3 mit über 30 Jahren
Das betroffene Rad ist nicht mehr lenkbar. Ist kein Spaß!
Ähnliche Themen
Ja, kommt auch drauf an wie weit der Querlenker durchbricht. Bei meinem ist er sehr weit durchgebrochen und hat sofort den Reifen aufgeschlitzt.
Zum Glück nur beim Rangieren vor der Halle, keine Gefahr für Leib und Leben.
td-t
Angeblich bricht es ja meist auch nur bei kleiner Geschwindigkeit beim lenken!! Keine Ahnung wieso, da sollte was dran sein
Habt ihr originale gekauft oder welche habt ihr verwendet
Die Kosten doch ne Menge
Am Geld solls net liegen
Find die Teile nur extrem
Ich bin 5m weiter gelaufen zu meinem E300TD Schlachtwagen und habe dort den völlig intakten und rostfreien Querlenker abgeschraubt.
td-t
Zitat:
@Krausi86 schrieb am 5. März 2018 um 08:46:48 Uhr:
Angeblich bricht es ja meist auch nur bei kleiner Geschwindigkeit beim lenken!! Keine Ahnung wieso, da sollte was dran seinHabt ihr originale gekauft oder welche habt ihr verwendet
Die Kosten doch ne Menge
Am Geld solls net liegen
Find die Teile nur extrem
Kauf welche von Lemförder. Wenn man im Netz etwas googelt findet man die zu extrem unterschiedlichen Preisen. Vor dem Einbau dann innen mit MS Fett oder Fluidfilm einmumpen, dann hast du ewig Ruhe.
Bei den Originalen Querlenkern sind nach 2-3 Jahrzehnten sowieso die vorderen Hydrolager hinüber.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 5. März 2018 um 09:38:01 Uhr:
.....
Bei den Originalen Querlenkern sind nach 2-3 Jahrzehnten sowieso die vorderen Hydrolager hinüber.
Wenn sie 20 oder sogar 30 Jahre gehalten haben, ist man wohl nur sehr wenig gefahren. Ich glaube aber nicht dass die so lange halten, egal ob der Wagen geparkt oder gefahren wurde. 😉🙄
Falls es die ersten sind, sind meine noch drin, außen der normale Rost wie bei jedem Auto
Innen sieht die Fahrerseite etwas rostig aus
Wobei ich ehrlich nicht sagen kann ob es originale sind oder nicht