federbeinaufnahme
Nun nach knapp 20 Jahren is meine linke federbeinaufnahme gerissen. Fand es nicht lustig bei 100 auf der Landstraße, mit Kind an Bord!
Habe auch gesehen dass auch schon etwas Rost neben dem Stoßdämpfer, oben zu sehen ist
Werde morgen mal bei mercedes anrufen, kann ja wirklich nicht sein dass sicherheitsrelevante teile so brechen!! Gibts im Raum Bayern jemand der drauf spezialisiert ist? Kennt ihr jemand?
Vermute mal dass ich mit Kulanz nicht mehr viel erreichen würde
Beste Antwort im Thema
Schweißen oder Nieten, die alte Frage.
Mein Schulkollege, Meister bei Mercedes, sagt dazu folgendes:
Hinter den Domen ist das Blech mehrlagig, im unteren Bereich ist der Längsträger dahinter.
Im Werk werden die Dome mit Widerstandspunktschweißung mit dem Stehblech verbunden. Die Punktschweißungen gehen durch alle dahinterliegenden Bleche durch. Das heißt, alle Lagen sind an den Punkten miteinander verschweißt.
Dadurch werden die eingeleiteten Kräfte von allen Blechlagen aufgenommen.
Bei der Reparatur soll sichergestellt sein, dass der Dom nicht nur am äußeren Blech hängt sondern die Befestigung ebenfalls durch alle Blechlagen hindurch erfolgt.
Das bekommt man nur durch 2 Verfahren hin:
1. Die neuen Schweißpunkte am Reparaturdom müssen exakt über den alten liegen. Bei sorgfältigem Arbeiten und übertragen der Punkte auf das Neuteil kann das klappen.
2. Man bohrt Löcher durch alle Blechlagen und vernietet das Ganze mit Blindnieten, so wie es Benz vorschreibt.
Zitat Ende.
Fazit: Schweißen ist genau so gut wie Nieten wenn man es richtig macht.
Setzt man die neuen Schweißpunkte aber willkürlich, hängt der Dom möglicherweise ganz oder teilweise nur am äußeren Radhausblech, was unter ungünstigen Bedingungen zu erneutem Ausreißen führen kann.
Das Nieten ist nach seiner Aussage auch nicht 100% sicher. Wenn die Bleche beim Nieten aus irgendeinem Grund nicht satt aufeinanderliegen kann es durch Setzverluste zum Lockern der Verbindung kommen. Dann fängt der Dom an zu arbeiten und kann ebenfalls wieder ausreißen.
114 Antworten
Hallo,
beim Räderwechsel im Herbst fette ich die besagte Teile immer neu ein.
Mit einem abgewinkelten Malerpinsel kommt man auch mit eingebauter Feder überall ran.
Gehört schon zum Rädertausch dazu.
Grüße
Oliver
Eine Woche vergangen, Werkstatt hat sich immer noch nicht gemeldet, bin langsam echt am überlegen ihn abzugeben
Naja, das wird ja nicht am Wagen liegen, sondern an der Werkstatt.
Ich frage mich, was da über eine Woche dauern kann?
Oder sind die Schrauber damit vielleicht überfordert? Wenn ja, dann hast du wohl die falsche Werkstatt erwischt.
Der hat ihn nicht mal angeschaut
Wir haben leider nicht viel bei uns herum die Karosserie technisch etwas bieten können
Montag fahr ich hin und hol ihn da raus
Wenn er kein Geld verdienen kann dann soll er es lassen
Ähnliche Themen
ohne Worte .... 😰
Hab etz endlich eine Werkstatt gefunden die dass öfters macht
Er setzt auch noch Zusatzbleche ein
Dass ganze für 300 pro Seite
Finde dass ok
Wirklich perfekt
Hallo,
Zitat:
@Krausi86 schrieb am 20. Februar 2018 um 09:37:11 Uhr:
Er setzt auch noch Zusatzbleche ein
kannst du das bitte im nachhinein näher beschreiben.
Vielleicht kann dir der gute Mann die Vorgehensweise erläutern.
Würde bestimmt nicht nur mich interessieren.
Grüße
Oliver
Na also die neuen federteller werden angenietet oder geschweißt, dass tragblech ist meistens ebenfalls vom Rost befallen, somit wird quasi beides ausgetauscht und erneuert!
Somit ist der Aufwand erklärt
Nix genietet oder geschweisst..nur nieten.... über das warum wurde schon genug diskutiert.
Dann lieber drago solltest mal weniger neun mal klug reden und fragen warum mb nieten empfiehlt!! Dann darfst mir mal deine Meinung dazu erklären
Wenn du keine Ahnung hast ist das nicht meine Schuld. Ich glaube sogar in diesem Thread wurde darüber lang und breit geschrieben. Erstens....Schweissen verändert das Gefüge des Metalls zum Nachteil...zweitens ist da an der Stelle wo die Aufnahme hinkommt ein mehrschichtiger Aufbau und beim Schweissen wird die Aufnahme nur an der äussersten Metallschicht befestigt während beim Nieten der Niet durch alle Lagen geht und somit die Federaufnahme fest mit dem Längsträger verbunden wird und nicht nur mit dem dünnen Blech welches da noch vor sitzt.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 13. Februar 2018 um 09:52:45 Uhr:
Schweißen oder Nieten, die alte Frage.
Mein Schulkollege, Meister bei Mercedes, sagt dazu folgendes:
Hinter den Domen ist das Blech mehrlagig, im unteren Bereich ist der Längsträger dahinter.
Im Werk werden die Dome mit Widerstandspunktschweißung mit dem Stehblech verbunden. Die Punktschweißungen gehen durch alle dahinterliegenden Bleche durch. Das heißt, alle Lagen sind an den Punkten miteinander verschweißt.
Dadurch werden die eingeleiteten Kräfte von allen Blechlagen aufgenommen.Bei der Reparatur soll sichergestellt sein, dass der Dom nicht nur am äußeren Blech hängt sondern die Befestigung ebenfalls durch alle Blechlagen hindurch erfolgt.
Das bekommt man nur durch 2 Verfahren hin:
1. Die neuen Schweißpunkte am Reparaturdom müssen exakt über den alten liegen. Bei sorgfältigem Arbeiten und übertragen der Punkte auf das Neuteil kann das klappen.2. Man bohrt Löcher durch alle Blechlagen und vernietet das Ganze mit Blindnieten, so wie es Benz vorschreibt.
Zitat Ende.
Fazit: Schweißen ist genau so gut wie Nieten wenn man es richtig macht.
Setzt man die neuen Schweißpunkte aber willkürlich, hängt der Dom möglicherweise ganz oder teilweise nur am äußeren Radhausblech, was unter ungünstigen Bedingungen zu erneutem Ausreißen führen kann.Das Nieten ist nach seiner Aussage auch nicht 100% sicher. Wenn die Bleche beim Nieten aus irgendeinem Grund nicht satt aufeinanderliegen kann es durch Setzverluste zum Lockern der Verbindung kommen. Dann fängt der Dom an zu arbeiten und kann ebenfalls wieder ausreißen.
Wenn du nicht nur unnötige Kommentare schreiben würdest und dafür mal die Antworten lesen hättest du das hier auch gelesen. Das stammt im übrigen aus duesem Thread.
Etz hast es sogar selbst beantwortet
Was glaubst du wie Hersteller sowas schweißen?
In Prinzip spielt es keine Rolle, es beides regulär, beim Schweißen musst nur ein gewisses Punktschweißen drauf haben damit es durch alle Schichten geht... es ja auch kein Konstruktionsfehler von mercedes, es war damals einfach die günstigere Variante dass nieten zu bezahlen, wenn dir mal Gedanken drüber machst, wo der federteller befestigt wird, weist du dass man durch erwärmen, die vielen lagen nicht verziehen oder Schwächen kann!! Wenn man "nur" den Teller macht, ist schweißen von einem Karosserie Menschen vollkommen ok, musst du aber noch ein reperaturblech einsetzen um dann den Teller daran zu befestigen, ist Nieten tatsächlich von Vorteil, ich hab da keine Lust mit dir eine sinnlos Diskussion zu führen, die Meinungen diesbezüglich werden immer in zwei Meinungen gehen 🙂
Es soll ja sogar TÜV Menschen geben, die beim Anblick von Nieten sich umdrehen und gehen!
Also alles gut, hab mir jetz 3 Wochen lang sehr sehr viele Meinungen und Rat eingeholt, selbst bei mb in mehreren Werkstätten und tatsächlich macht es keiner dem andern gleich!! Wieso dem so ist, keine Ahnung!
Was ich aber weis, es gibt auch mb Werkstätten der sagt ich Schweiß es dir und manche sagen Nieten!
Nur alle kleineren Karosseriebauer und Unfallinstandsetzer sagen schweißen, so lang man drauf achtet dass es durch geht! Preislich muss ich ja nicht erwähnen bei mb mal 6-700 Euro pro Seite zu zahlen, und bei jedem kleinen zahle ich dass gleiche für beide Seiten
Fragt man mal paar Taxi Menschen, 80% geschweißt
Zitat:
Fragt man mal paar Taxi Menschen, 80% geschweißt
Geiz ist nun mal geil in Deutschland. Und Taxifahren ist auch nicht mehr so lukrativ wie früher. 🙄🙄
Und wenn Du glaubst, jemand könne händisch so exakt und akkurat an einem fertig montierten Auto schweißen, wie ein Roboter es an einer Rohkarosse kann, möchte ich nicht wissen, was Du glaubst, was Zitronenfalter tun. 😉
Mach was du willst. Beim Zusammenbau in der Fabrik wird alles durch Roboter Punktgeschweisst und zwar durch alle Lagen. Wenn jetzt die Federaufnahme angeschweisst werden soll muss man wie im Zitat beschrieben genau die alten Schweisspunkte treffen, ansonsten ist der Federteller nur mit dem äussersten Blech verbunden. Aber du bist ja anscheinend allwissend.