W210 Federbeinaufnahme
Hallo,
fahre seit zehn Jahren einen W210 Kombi, der Rost nervt mich etwas, habe Rost im Batteriefach und dort wo der Ersatztreifen sitzt. Ich kann Fotos machen und reinstellen.Und natürlich an den anderen berüchtigten Stellen auch, Türrahmen u.s.w.
Im Frühjahr möchte ich etwas Rostbeseitigung betreiben.
Was mir wirklich sorgen macht sind die Federbeinaufnahmen, ich habe schon viel von durch Rost abgebrochenen Federbeinaufnahmn beim W210 er gehört.
Ich würde gerne wissen wie der Zustand von meinen Federbeinaufnahmen ist , weils doch schon ein sehr relevantes Bauteil ist, stellt euch vor bei Tempo 200 bricht die Federbeinaufnahme weg.
Also wie kann ich den Zustand meiner Federbeinaufnahme checken, relevante Stellen?
Man siehts ja nicht, ist ja Unterbodenschutz drauf, bringt Behandlung mit WD40 etwas?
Wie kann ich das rosten dort stoppen, oder was sollte ich tun, wachsen? Oder was anderes ?
'Grüsse
11 Antworten
Um zu checken wie weit der Rost deine Aufnahmen geschädigt hat, muss der Unterbodenschutz nunmal weg. Wenn stark an-abgerostet, hilft nur ein Neuteil. Bei meinem wurden diese neuen Teller angenietet (von MB innerhalb der Rostkulanz) Mit Rostkulanz wird es bei dir wohl nichts mehr werden, da du deinen schon 10 Jahre fährst! Aber geh mal zu MB, ein Versuch isses wert, schliesslich geht es hier um ein sicherheitsrelevantes Teil.
Bei Sachen Federbeinaufnahme kann schon aus Erfahrung sprechen. Bei uns ist schon mal die Aufnahme Vorne Links gebrochen. Ist aufgefallen nachdem der Wagen auf einmal fiese Geräusche an der Vorderachse machte. Die Feder war aus der Führung, wurde aber am Stoßdämpfer gestoppt. Dadurch wurde die Federung bretthart da die Feder ein eintauchen des Dämpfers verhinderte. Kann mir aber durchaus vorstellen das die Sache bei hohem Tempo schnell zu einem Ausbrechen des Wagens führen könnte.
Haben dann die Feder rausgenommen ,die Aufnahme rausgenommen, alles entrostet und wieder angeschweißt. MB wollte nur ne neute annieten da haben wir es lieber selbst repariert und geschweißt und noch etwas verstärkt. Haben danach auch nichts mehr mit dem Problem zu tun gehabt.
Der Unterbodenschutz beim w210 - so es denn überhaupt mal welchen gibt - ist nicht nenneswert. Es ist tatsächlich in der Regel nur lackiert, wenige Stellen haben eine dünne Steinschlagschicht drüber die auch nicht viel abhält. Es reicht eigentlich völlig mit dem Schraubendreher etwas zu kratzen und ggf. zu stochern.
Bestell Dir bei www.korrosionsschutz-Depot.de 1-2kg Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Wenn Du gestochert hast trägst Du das reichlich und millimeterdick auf alle gefährdeten Stellen auf. Am Besten ist es zu sprühen, aber die Ausrüstung dafür ist nicht ohne. Man kann auch streichen oder spachteln, danach würde ich aber mal ordentlich mit dem Heißluftfön draufhalten damit es in jede Ritze zieht.
Danach rostet es an der Stelle in den nächsten 10 Jahren sicherlich nicht mehr.
ihr habt es geschweißt und verstärkt???ist nur ne frage der zeit wie lange das hält!!!grundsätzlich nieten wir neue feder-aufnahmen ein....kein basteln hier und da....ich glaube das liegt aber an der gewährleistung auf die ausgeführte arbeit!!was wollten die denn bei deinem MB-Händler für die reperatur haben??
mfg Sterneschrauber
Ähnliche Themen
Hallo
Glaube wir hatten damals gar nicht nach dem Preis gefragt. Dauerte mal wieder alles zu lange. Und aus stabilitätsgründen halt eine komplette Schweißnaht deutlich mehr Belastung stand als ein paar Nieten. Der wagen hat danach bei uns noch ca 100.000 gelaufen, als Taxi, unter bekannt hoher Belastung. Und ich wette das diese Stelle auch nach weiteren 200.000 nicht mehr brechen wird.
Konnte damals auch irgendwie nicht nachvollziehen warum ein sicherheitsrelevantes tragendes Teil nur genietet wird.
Niete zb. mal in einen Schweller ein Blech rein. Da wird der Tüv bei der nächsten Prüfung sicherlich abwinken da es nicht geschweißt ist.
Ist mir aber bekannt das dieses Nieten das normale MB Reparaturverfahren ist und in der Regel auch hält.
ist ja auch gut wenn es hält!!!habe die erfahrung mit meinem (dem vom meinem vater) noch nicht selber gemacht!!und wenn es dich weniger gekostet hat als beim MB-Händler, find ich es auch gut😉.hab heute erst noch eine neue feder aufnahme genietet!!konnte mir anfangs auch nicht so richtig vorstellen dass das häalten soll!! aber MB wird das wohl ausgiebig getestet haben! da ich bei mercedes arbeite kann ich selber von mir aus nur sagen das ich,bei meinem fahrzeug,eine neue aufnahme einnieten würde...die arbeit wäre für mich kein problem....das sind halt meine erfahrungen und bin immer bereit mit anderen menschen erfahrungen aus zu tauschen...ich gehe mal davon aus das der rost bei deinem fahrzeug noch nicht so weit fortgeschritten war,wie ich es manchmal erlebt habe.....aber bei uns,denke ich mal, ist das auch oft geld schneiderrei!!!!
Schön das du so ehrlich bist.
Nein aber du hast schon recht. Die Bauteilsubstanz muß schon stimmen. Wenn das Blech verrostet ist und man beim Schweißen mehr Löcher rein brennt wie man schließt ist das sicherlich keine Fachgerechte Reparatur mehr. Aber nur weil ne Werkstatt es macht ist die Qualität nicht immer auch besser.
Als Beispiel:
Ich kenne eine Werkstatt die zb. Gummilager ganz gerne mal einschneidet weil man sie dann einfacher eingepresst bekommt. Das hält zwar dann auch nur halb so lange aber das ist denen wahrscheinlich ziemlich egal. Und der Kunde zahlt. Ist das Lager nach kurzer Zeit wieder defekt ,zahlt der Kunde nochmal und schimpft auf die Automarke und dessen Qualität.
Sicherlich nicht die Regel aber ich möchte bei vielen Reparaturen in Billigwerkstätten oder Hinterhofarbeit nicht dabei sein.
das höre ich zum ersten mal......unsere werkstatt ist von autobild als "sehr empfehlenswert" empfohlen worden....natürlich stehe ich hinter meiner firma....wir haben auch unsere kniff`s und trick`s.man muss es so sehen....wir als monteure stehen immer mit einem bein im knast...wie man so schön sagt. klar sehe ich unsere arbeitsaufträge anders als unsere kundendienstberarter.aber wenn der kunde es so wünscht!wir erklären ihm die einzelnen arbeitsschritte und er gibt sein einverständnis mit seiner unterschrift....also ich muss sagen, ich arbeite nach anweisung,alles andere ist arbeitsverweigerung 🙁
Nur zum Thema nieten: Flugzeuge, Raketen, Brücken und Hochhäuser werden zum großen Teil auch "nur" zusammengenietet 😉
Das Verfahren sollte also schon stabile Verbindungen zustande bringen 🙂
Hallo alles zusammen...
bei mir wurden die federteller nach 10 jahren auf kulanz getauscht...
und ich habe keinen cent dazu bezahlt...
Die Teller wurden vernietet und dann geschweißt.... leider sind die federn nach dieser OP
ein wenig auf spannung... will damit sagen, das wenn man das rad abnimmt die federn
ein wenig gebogen in der halterung stecken... und bei kurzen wellen uder kanten im
straßenbelag gibt es immer ein " Blong , Blong " als wenn die feder nach vorn durchbiegt und nicht nach unten
ferdert.. ?? Könnte sein das die, die Teller sind zuweit unten angebracht haben....
Ich glaube werkstattfusch heißt sowas....
Jack....
Federbeinaufnahme bei ca. 90 km/h gebrochen/Gerissen; wie auch immer.Die "gelben Engel"geordert- alles super, direkt ab in die Werkstatt der "Freundlichen" da fing das Gemecker schon an. Wer macht die Wartung? ,wer die Inspektionen?-Dann der Nachsatz "Sie wissen doch, daß diese Teile anfällig und besonders aufmerksam zu beobachten sind. Punkt um - Schluss.DB hat mal wieder versucht, ohne den Kunden überhaupt zu Wort kommen zu lassen,zu allererst den Schaden auf mangelhafte Wartung zurückzuführen.Soweit-so gut .Teilweise haben die Recht. Aber vor 2 Jahren war ich dort wegen Rostprobleme, Frage nach Behebung eventuell auf Kulanz ist mit Antwort "über 7 Jahre alt-da ist nichts zu machen" eben einfach ( nein nicht einfach- es kam sogar die Aussage, diese Rostflecken, egal wo; es waren vorhanden: unter den Frontscheinwerfern, mitten in den hinteren Türen, rund um das Kofferraumschloss,sowie letzendlich unter allen ! 4 Türen unterhalb der Gummischutz-Leiste.Das Ganze wurde begutachtet auf der Hebebühne. So jetzt zum aktuellen Fall.Vorne links bei ca. 80 km/h gabs einen Schlag ,die Feder sah ich im Rückspiegel noch über die Strasse rollen.Auto war, wie tiefergelegt- allerdings nur vorne links.Nach Werkstattaufnahme und,und,und....Kostenpunkt (es wurde sinnlicher Weise die rechte Seite gleich mitgemacht) es waren auch die linke Spurstange leicht ausgeschlagen, alles in allem ca. 1400,00 EUR.Jetzt kann man meckern - das war aber teuer, manch einer sagt, mann das war günstig-Fazit: 260.000 km runter ,ich fahre im Jahr ca. 40.000km- brauche das KFZ.
Und ... in den letzten 4 Jahren, seit ich das KFZ habe,sind nur 4 Bremsscheiben,Beläge,Auspuffendtopf und vorne 2 Koppelstangen gewechselt worden. Ansonsten nur alle 20.000 km Oelwechsel und tanken,fahren,tanken.Wo muss ich jetzt meckern?- Ich will nichts schönreden (es war wohl eine Herstellungsserie von DB, wo so an vielen Teilen einschließlich Rostverhinderung eingespart wurde- bei der Herstellung), aber man sollte sich im Vergleich mal andere Hersteller vornehmen und vergleichen, obs da günstiger abgeht bei 4 Jahre fahren ohne Werkstattbesuch ? Jetzt ärgere ich mich eigentlich nur noch über die staatliche Abzocke gegenüber der Dieselfahrer.Übrigens - ich will immer noch nicht wegen der Fehlproduktion sagen"das war mein letzter Benz" ; nein bis jetzt war es der ( mit 220D/8 angefangen,der 7.Benz) und wahrscheinlich doch nicht der Letzte.