federbeinaufnahme

Mercedes E-Klasse

Nun nach knapp 20 Jahren is meine linke federbeinaufnahme gerissen. Fand es nicht lustig bei 100 auf der Landstraße, mit Kind an Bord!

Habe auch gesehen dass auch schon etwas Rost neben dem Stoßdämpfer, oben zu sehen ist
Werde morgen mal bei mercedes anrufen, kann ja wirklich nicht sein dass sicherheitsrelevante teile so brechen!! Gibts im Raum Bayern jemand der drauf spezialisiert ist? Kennt ihr jemand?

Vermute mal dass ich mit Kulanz nicht mehr viel erreichen würde

Beste Antwort im Thema

Schweißen oder Nieten, die alte Frage.
Mein Schulkollege, Meister bei Mercedes, sagt dazu folgendes:
Hinter den Domen ist das Blech mehrlagig, im unteren Bereich ist der Längsträger dahinter.
Im Werk werden die Dome mit Widerstandspunktschweißung mit dem Stehblech verbunden. Die Punktschweißungen gehen durch alle dahinterliegenden Bleche durch. Das heißt, alle Lagen sind an den Punkten miteinander verschweißt.
Dadurch werden die eingeleiteten Kräfte von allen Blechlagen aufgenommen.

Bei der Reparatur soll sichergestellt sein, dass der Dom nicht nur am äußeren Blech hängt sondern die Befestigung ebenfalls durch alle Blechlagen hindurch erfolgt.

Das bekommt man nur durch 2 Verfahren hin:
1. Die neuen Schweißpunkte am Reparaturdom müssen exakt über den alten liegen. Bei sorgfältigem Arbeiten und übertragen der Punkte auf das Neuteil kann das klappen.

2. Man bohrt Löcher durch alle Blechlagen und vernietet das Ganze mit Blindnieten, so wie es Benz vorschreibt.

Zitat Ende.

Fazit: Schweißen ist genau so gut wie Nieten wenn man es richtig macht.
Setzt man die neuen Schweißpunkte aber willkürlich, hängt der Dom möglicherweise ganz oder teilweise nur am äußeren Radhausblech, was unter ungünstigen Bedingungen zu erneutem Ausreißen führen kann.

Das Nieten ist nach seiner Aussage auch nicht 100% sicher. Wenn die Bleche beim Nieten aus irgendeinem Grund nicht satt aufeinanderliegen kann es durch Setzverluste zum Lockern der Verbindung kommen. Dann fängt der Dom an zu arbeiten und kann ebenfalls wieder ausreißen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Morgen! Danke für die Beleidigungen. Ich habe es nicht besser gewusst. Da es mein erster Stern ist. Und pfuschen ist nicht meine Art. Denn wo manche nur ein Teil austauschen tauschen ich lieber alles was damit noch zu tun hat . Ansonsten wenn der TÜV es bemängelt dann korrigiere ich es auch.

Ich finde auch einige sprüche hier sehr unschön.
Ich könnte es z.B. noch verstehen, wenn jetzt einer sagen würde, dass er das Bauteil mit Kabelbinder festbinden möchte. Dann kann man vielleicht so einige Sprüche rauslassen.
Aber nicht bei, wenn es darum geht ob es genietet oder geschweißt werden soll.

Ich denke es wäre für viele sehr hilfreich, wenn einer mal kurz erklärt hätte, warum es genietet wird und nicht geschweißt.

Schweißen oder Nieten, die alte Frage.
Mein Schulkollege, Meister bei Mercedes, sagt dazu folgendes:
Hinter den Domen ist das Blech mehrlagig, im unteren Bereich ist der Längsträger dahinter.
Im Werk werden die Dome mit Widerstandspunktschweißung mit dem Stehblech verbunden. Die Punktschweißungen gehen durch alle dahinterliegenden Bleche durch. Das heißt, alle Lagen sind an den Punkten miteinander verschweißt.
Dadurch werden die eingeleiteten Kräfte von allen Blechlagen aufgenommen.

Bei der Reparatur soll sichergestellt sein, dass der Dom nicht nur am äußeren Blech hängt sondern die Befestigung ebenfalls durch alle Blechlagen hindurch erfolgt.

Das bekommt man nur durch 2 Verfahren hin:
1. Die neuen Schweißpunkte am Reparaturdom müssen exakt über den alten liegen. Bei sorgfältigem Arbeiten und übertragen der Punkte auf das Neuteil kann das klappen.

2. Man bohrt Löcher durch alle Blechlagen und vernietet das Ganze mit Blindnieten, so wie es Benz vorschreibt.

Zitat Ende.

Fazit: Schweißen ist genau so gut wie Nieten wenn man es richtig macht.
Setzt man die neuen Schweißpunkte aber willkürlich, hängt der Dom möglicherweise ganz oder teilweise nur am äußeren Radhausblech, was unter ungünstigen Bedingungen zu erneutem Ausreißen führen kann.

Das Nieten ist nach seiner Aussage auch nicht 100% sicher. Wenn die Bleche beim Nieten aus irgendeinem Grund nicht satt aufeinanderliegen kann es durch Setzverluste zum Lockern der Verbindung kommen. Dann fängt der Dom an zu arbeiten und kann ebenfalls wieder ausreißen.

Vielen Dank Frankyboy379, das ist doch mal ne gute ausführliche Erklärung 😉. Obwohl es mich nicht betrifft und meine Federaufnahmen noch gut aussehen 😎. Aber man weißt ja nie wann es einen trifft.

Mit freundlichen Grüßen
Elam2016

Ähnliche Themen

Na ja mit der Erklärung von Franky dürften sich künftige Diskussionen wohl erübrigen. Noch was, Torfkopp ist da wo ich herkomme keine Beleidigung sondern eine Feststellung. :-))

🙂 ich komme von der Küste und kenne es auch. 😉

Ich glaub es ging nicht um torfkopp, sondern um paar andere Sätze, die sogar ich als Angriff aufgefasst habe, ich schreib ja hier, weil ich meine Lady retten will, noch einige Zeit fahren möchte

Natürlich kommen dann mehrere Themen zusammen. Des normal. Es wird wohl immer ein leidiges Thema sein, für wie viel Geld bekommt man welche reperatur

In einem Jahr haben wir das Thema wieder... :-(

Von mir? Also die Sätze die als Angriff gewertet werden können.

Drago2 hier bei mir ist die Bedeutung ( dussel blöd... usw. ) deshalb habe ich es als Angriff aufgefasst. Will mich auch nicht streiten war gerade von der Nachtschicht gekommen. 😉

Tja, so unterschiedlich ist die deutsche Sprache. :-)))

Prinzipiell is es doch egal Leute, wir teilen eigentlich alle die gleiche Leidenschaft, wieso dann streiten?

Ferderaufnahme is wohl mit dass leidigste Thema beim w210

Find es auch von mercedes schade, dass man bei sicherheitsrelevanten teilen, da keinen Rückruf startet!! Ich mein bei 150 auf der Autobahn, hört sich der Spaß dann doch auf

Auch wenn er nur etwas runter sackt

Das Thema ist alt, wurde aber erst vor kurzem erneut diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...-schweissen-oder-nieten-t2493162.html

Nichtsdestotrotz war ich etwas beunruhigt und habe bei meinem Federwechsel an der VA die Federteller explizit untersucht.

Glücklicherweise soweit alles in Ordnung: habe für die Zukunftsicherheit die Teile, Kanten und Schweißpunkte schön mit Fett eingeschmiert und dann neue Federn montiert.

Gut, ich habe mir extra einen innenfederspanner besorgen müssen; aber das tut ja hier nichts zur Sache denke ich .

Also mein Teller ist ja direkt in der Mitte gebrochen gewesen, jazzen den auch Explizit angeschaut, aber soweit man sehen konnte, sah er gut aus

In Zukunft werd ich auch die Federn raus nehmen und noch gründlicher anschauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen