federbeinaufnahme
Nun nach knapp 20 Jahren is meine linke federbeinaufnahme gerissen. Fand es nicht lustig bei 100 auf der Landstraße, mit Kind an Bord!
Habe auch gesehen dass auch schon etwas Rost neben dem Stoßdämpfer, oben zu sehen ist
Werde morgen mal bei mercedes anrufen, kann ja wirklich nicht sein dass sicherheitsrelevante teile so brechen!! Gibts im Raum Bayern jemand der drauf spezialisiert ist? Kennt ihr jemand?
Vermute mal dass ich mit Kulanz nicht mehr viel erreichen würde
Beste Antwort im Thema
Schweißen oder Nieten, die alte Frage.
Mein Schulkollege, Meister bei Mercedes, sagt dazu folgendes:
Hinter den Domen ist das Blech mehrlagig, im unteren Bereich ist der Längsträger dahinter.
Im Werk werden die Dome mit Widerstandspunktschweißung mit dem Stehblech verbunden. Die Punktschweißungen gehen durch alle dahinterliegenden Bleche durch. Das heißt, alle Lagen sind an den Punkten miteinander verschweißt.
Dadurch werden die eingeleiteten Kräfte von allen Blechlagen aufgenommen.
Bei der Reparatur soll sichergestellt sein, dass der Dom nicht nur am äußeren Blech hängt sondern die Befestigung ebenfalls durch alle Blechlagen hindurch erfolgt.
Das bekommt man nur durch 2 Verfahren hin:
1. Die neuen Schweißpunkte am Reparaturdom müssen exakt über den alten liegen. Bei sorgfältigem Arbeiten und übertragen der Punkte auf das Neuteil kann das klappen.
2. Man bohrt Löcher durch alle Blechlagen und vernietet das Ganze mit Blindnieten, so wie es Benz vorschreibt.
Zitat Ende.
Fazit: Schweißen ist genau so gut wie Nieten wenn man es richtig macht.
Setzt man die neuen Schweißpunkte aber willkürlich, hängt der Dom möglicherweise ganz oder teilweise nur am äußeren Radhausblech, was unter ungünstigen Bedingungen zu erneutem Ausreißen führen kann.
Das Nieten ist nach seiner Aussage auch nicht 100% sicher. Wenn die Bleche beim Nieten aus irgendeinem Grund nicht satt aufeinanderliegen kann es durch Setzverluste zum Lockern der Verbindung kommen. Dann fängt der Dom an zu arbeiten und kann ebenfalls wieder ausreißen.
114 Antworten
Wie kann man Querlenker dahingehend prüfen, wenn sie äußerlich i.O. aussehen?
Kann man das durch abklopfen heraushören?
Endoskop?
Endpreis bekomm ich erst bis mittwoch
Die 700 waren schon sehr grob von mir geschätzt
3-400 Euro wäre ein Traum
Der real ist
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 12. Februar 2018 um 18:05:05 Uhr:
Original sind sie auch Geschweißt, mit einem Spoter
Damit kommste da aber nicht mehr ran und MB schreibt das Nieten nun mal vor. Steht so im WIS.
Ähnliche Themen
Darf ruhig so im wis stehen, fragt man heute mal die ganze Fraktion
Habe einige es wohl geschweißt, mit Zusatz Blech!
Wobei ja die Ironie darin besteht, Nieten is Vorschrift, der ein oder andere TÜV Mensch ohne Hirn
Beanstanded dann dass Werk
Ich habe meine auch verschweißt hatte nicht gewusst das die genienietet werden. Hatte mir das ganze von YouTube angeschaut wie man es macht und deshalb habe ich sie geschweißt.
Werde es im April sehen denn da muss meiner zum TÜV.
Lieber gut genietet als schlecht geschweißt...
Also werden die alten Federteller ausgebohrt und die neuen dann rein genietet?
Muss man wohl eine korrekt große nietzange haben - vermutlich werden es blindnieten sein...
Kann jemand noch Infos zur "Modernisierung" geben? Hab beim Sternhaus noch nicht gefragt, aber soll eine Seite wirklich nur 20,- Euro kosten?!
Das habe ich bei meinem eingebaut. Bzw verschweißt.
Da wollen Leute ihre Motoren überholen um den 210er lange zu erhalten oder diskutieren immer wieder über „das beste Öl“ aber bei sicherheitsrelevanten Reparaturen wird gepfuscht und entgegen Werksanweisungen gehandelt! Youtube weiß es sicher besser als Mercedes 🙄
Ohne Worte!
Sehe das wie du nur meine ich, dass das auch zwei unterschiedliche Besitzergruppen sind.
Stimmt! War so eine allgemeine Frustfeststellung 😉
Jau das eine sind die Liebhaber und das andere die Torfköppe.....weil, wenn sich jemand das so ausdenkt von dem man annehmen kann das er weiss was er tut, dann ist das alles ja nur dummes Zeug und kann ruhig ignoriert werden.
Mmh, ich glaube ,daß die die sich im Ölthread austoben, auch diejenigen sind ,die ihre Federaufnahmen schon kontrolliert haben.
Wie Austro-Diesel schon sagt, unterschiedliche Besitzergruppen.
Und für einige ist schweißen auch einfacher.
Ich glaube nicht das dass Schweißen von festigkeit her schlechter ist als das Nieten. Zumal es vom Werk aus eine Schweißverbindung ist und bezweifle auch deshalb das die Sicherheit damit beeinträchtigt wäre.
Nichtdestotrotz bin ich ganz deiner/eurer Meinung. Wenn es bei der Reparatur des Bauteils selbst bei Mercedes genietet wird, dann sollte es auch eigentlich so eingebaut werden. Wird bestimmt sein Grund (Kosten?) haben.
Wo ich das Nieten übrigens einfacher und Preisgünstiger finde.
Also dass mit dem Motor überholen kam von mir, und ich lass meine auch nieten, kehr nicht immer alle über eine Schaufel, ich fahre den Wagen, weil er mir wahnsinnig gut gefällt und es auch Spaß macht ihn zu fahren, hatte vorher, mehr als 10 Jahre nur alte 7er gefahren, muss dazu sagen, dass BMW ab einem gewissen Alter, gesonderte Preise bei Teilen, als auch bei den AWs gibt, somit war es für mich rentabel alles bei BMW machen zu lassen, gleiches wollte ich auch bei MB jetz machen. Nur da finde ich preis Leistung unter aller Kanone, zwei federteller, Materialwert von ca 50 Euro, Arbeit soll dann weit mehr als 1000 ausmachen
Da passt was nicht
Mich wundert auch nicht, dass mercedes nicht so beliebt ist wie so manch andere Marken, wobei ich zugeben muss dass MB schon wahnsinnig geile Autos hat und auch weis wie man Comfort in ein Auto bekommt