Federbein defekt?
Hallo R`s
seit längerer Zeit habe ich vorne Rechts so ein komisches Poc-Poc Geräusch. Dies macht sich bemerkbar wenn ich bis ca. 50km/h über Gullideckel oder starke Unebenheiten fahre. Auch bei schneller Gewichtsverlagerung im Kreisverkehr ist dieses Geräusch wahrnehmabar.
War schon bei zwei verschiedene Werkstätte wo die komplette Achse überprüft wurde doch keiner hat irgend ein defekt festgestellen können.
Jetzt meine Frage:
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?
Könnte sich meine Vermutung bewahrheiten dass das Federbein evtl defekt ist? Mit Federbein meine ich den Stoßdämpfer unter dem Luftbalg (ja ich habe Airmatic) .... Dieser wird mit einer Mutter am Luftbalg befestigt, nicht das die Mutter (siehe im Bild grün markiert) lose ist oder gar der Dämpfer selber defekt ist?
Wollte jetzt nicht umbedingt das Federbein auseinander nehmen nur zum schauen.
Danke für jede konstruktive Antwort.
30 Antworten
Könntest Du das Geräusch mal genauer beschreiben? Ich habe so etwas bei Linkskurven, langsame Fahrt und dann beschleunigen. Geräusch kommt 1 - 5mal vor, je nach Kurve. Könnte dies das gleiche ungelöste Problem sein?
https://www.motor-talk.de/.../...-chassis-vorn-links-t6489481.html?...
Also bei mir ist es definitiv nicht das gleiche Problem, das Geräusch kommt auch bei geradeaus Fahrt über unebene Straßen immerwieder. Es macht so ein leichtes Poc-Poc beim Ein- und ausfedern.
Denke immer mehr dass es mit dem Federbein zusammenhängt.
Ich hatte das gleiche Problem vorne rechts nach ca.6 Jahren. Bei mir war es das rechte Airmatic-Federbein.
Habe welche von Arnott eingebaut und seit 4 Jahren ist Ruhe.
Ja, komplett. Es macht keinen Sinn die "alten Luftbälge" auf neue Stoßdämpfer zu montieren (sitzen auf dem Stoßdämpfer). Mir ist auch nicht bekannt, dass es Stoßdämpfer ohne Luftbalg für vorne gibt. Hinten sind die Dämpfer vom Balg getrennt. Da kannst du sie einzeln tauschen. Außerdem bekommst du noch ca. 30-40€ pro Federbein bei Rücksendung des Altteils.
Sinn würde es schon machen wenn der Luftbalg noch relativ neu ist... Federbein einzeln gibt es schon zu kaufen (habe ich in der Bucht gefunden)
Werde das Geräusch noch weiter beobachten aber wenn es schlimmer wird werde ich wohl auch das komplette Federbein tauschen.
Werde mir zum Testen, da weder Rütteplatte noch Stoßdämpfertest was ergeben haben, mir ein paar gebrauchte oder billige zum Testen holen. Ich hab auch ein ziemlich blechernes Geräusch, eine Art Scheppern, in der Stadt auf der rechten Seite beim überfahren von Gullideckeln oder kleinen Schlaglöchern
Was mich wirklich erstaunt, ist, dass für dieses Poltern eine zuverlässige Diagnose weder beim Freundlichen noch sonst wo möglich ist. Ich war jetzt auch schon bei drei verschiedenen Werkstätten einschließlich Niederlassung. Außer Schulterzucken und weiter beobachten, habe ich keine Erkenntnis, was es sein kann. Viele Mutmaßungen. Es kann doch nicht sein, dass man auf Verdacht die halbe Vorderachse auswechseln muss, um den Fehler im Try & Error Verfahren zu finden. Das merkwürdige bei mir ist zudem noch, dass das Poltern nicht immer auftritt. Bin ratlos.
Hat jemand einen WIS Ausdruck zum Federbeinwechsel? ich hab schon überlegt, ob ich links und rechts einfach mal tausche. Dann weiß man zumindest, ob es das Federbein selber ist, oder was anderes.
Ja ich find das auch irgendwie merkwürdig... Es scheint ja ein bekanntes Problem zu sein nachdem sich allein auf diesen Forum schon einige mit dem selben Problem gemeldet haben. Wenigstens Mercedes müsste wissen was da los ist 😕
War gerade beim TÜV auf der Rüttelplatte. Der vorne rechts ist nicht mehr so gut war die Aussage. Es scheint, dass dieser minimal Ölverlust hat. Man sieht einen leichten Farbunterschied im oberen Bereich des Dämpfers im Vergleich zur linken Seite. Das könnte darauf hindeuten, dass das die Ursache ist. Also Dämpfer tauschen?! Ich werd das nochmal vom Freundlichen anschauen lassen. Frage ist, ob man zwingend das Teil bei Mercedes kaufen muss oder ob andere Zulieferer ebenfalls akzeptable Produkte bereithalten. Kennt jemand einen begabten Schrauber im norddeutschen Raum, der sowas auch gut macht?
Nachtrag. Der Freundliche zögert die Federbeine sofort zu tauschen. Vorschlag ist nun zunächst die Stabistangen zu lösen und dann zu schauen ob es noch poltert.
Meiner war/ist untenrum auch leicht feucht. Das poltern hört man nur bei offenem Fenster, dann aber auch ordentlich. Im Innenraum bei Fenster Zu, ist da nix zu hören. Hört sich ziemlich blechern an.
MB weigert sich echt, dir für teuer Geld die Federbeine zu wechseln 😁 das ist einfach verdientest, schnelles Geld. Die Teile zu tauschen ist realtiv einfach.
Wenn du nicht MB holen willst, dann Bilstein. Andere sagen, sonst lassen..... Ich hol mir ein gebrauchtes originales vom Händler mit Garantie unter 200€.... wenn ich ein Jahr Ruhe habe, ist mir das die 200€ Wert.
Zunächst werde ich aber mal einen links/rechts wechsel durchführen und schauen ob das Poltern sich verlagert
Zitat:
@TunisDream schrieb am 26. Juni 2019 um 11:54:06 Uhr:
Meiner war/ist untenrum auch leicht feucht. Das poltern hört man nur bei offenem Fenster, dann aber auch ordentlich. Im Innenraum bei Fenster Zu, ist da nix zu hören. Hört sich ziemlich blechern an.MB weigert sich echt, dir für teuer Geld die Federbeine zu wechseln 😁 das ist einfach verdientest, schnelles Geld. Die Teile zu tauschen ist realtiv einfach.
Wenn du nicht MB holen willst, dann Bilstein. Andere sagen, sonst lassen..... Ich hol mir ein gebrauchtes originales vom Händler mit Garantie unter 200€.... wenn ich ein Jahr Ruhe habe, ist mir das die 200€ Wert.
Zunächst werde ich aber mal einen links/rechts wechsel durchführen und schauen ob das Poltern sich verlagert
Hast du schon mal das Schutzblech von den Bremsscheiben kontrolliert? Hatte bei meinem Bmw das selbe Problem wie du und es waren nur 2 Schrauben vom Schutzblech locker... Festgezogen und Ruhe war.
Das Geräusch was wir beschreiben ist auch bei geschlossener Scheibe zu hören
Also das die Bremsbeläge poltern können halte ich für eher unwahrscheinlich.
Da erstens die Inneneren Beläge mit Federn an dem Bremskolben arretiert sind, und 2. würde man beim Bremsen ständig klopfgeräusche wahrnehmen.
Ich vermute eher defekte Stoßdämpfer, oder Domlager.
Es sei denn, ihr habt andere Teile an der Vorderachse übersehen wie Koppelstange , Traggelenk usw.
Ich hatte ähnliches Problem mit der E-Klasse W211 von meinem Bruder, der schon mehrmals bei Werkstatt checken lassen hat und sogar beim TüV.
Letztendlich hab ich dann ein defektes gummi am oberen Querlenker gefunden, welches wirklich erst bemerkbar wurde, wo ich das obere Traggelek ab hatte.
Somit war keine Spannung mehr drauf und das Spiel sofort zu lokalisieren.
Bei meiner R-Klasse war bis jetzt nur das hintere Lagerbock defekt, welches ich beidseitig ausgetausch habe, bzw hab ich neue Lager eingepresst.
Geräusche hatte ich da aber nicht, wurde vom TüV damals als demnächst fällig beanstandet, worauf ich es vorzeitig ausgetausch habe.
Da ich Federfahrwerk habe, kann ich erfahrungsgemäss nichts zu euren problemen sagen.
Ich würd zuerst mal beim TÜV auf die Rütttelplatte fahren und schauen lassen, ob Vorderachslager spiel haben, dann kann man das meiste schon mal ausschliessen.
Grüße Benzländer