1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Feder vorne gebrochen - Fragen

Feder vorne gebrochen - Fragen

BMW 5er E61

Hallo,

wir haben einen 2006er E61 530d und gestern lag im Hof ein 10 cm langes Stück einer Feder. Also etwas angehoben und festgestellt, dass vorne links ca. 10cm oben fehlen (das Endstück quasi).

Rechts ist an der gleichen Stelle der Feder auch ein "Riss" zu fühlen aber es ist nicht gebrochen.

Komischerweise ist der Abstand vom Boden zur Koti-Mitte rechts 2-3cm geringer bzw. auch der Abstand von Reifen oben zur Koti-Mitte ist auch 2-3cm geringer.
Normal????? Eigenlich müsste es ja auf der Seite tiefer sein, wo die Feder gebrochen ist?!?!?

Kann man damit noch fahren oder ist es gefährlich?

Wechselt man die Federn immer paarweise?

Welche Hersteller sind zu empfehlen bei den Federn?

Ist eine Achsvermessung nötig nach dem Federnwechsel?

Danke für Info´s und Gruss

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@marskiefer schrieb am 4. Februar 2022 um 07:18:36 Uhr:


Hallo Leute,
jetzt hat es mich auch erwischt! Ist in der zweiten Wendel gebrochen. Glück gehabt das sich die Feder nicht in den Reifen gebohrt hat.
Ich kann heute eine passende Feder bekommen und habe gestern Abend noch den Stoßdämpfer ausgebaut.

Jetzt zu meine Frage: Bekomme ich den Stoßdämpfer als ganzes eingesetzt, ohne an Achseschenkel/ Radträger was zu lösen.
Beim Ausbau konnte ich das alles einzeln ( Domlager , Federteller ) abnehmen da kein Druck von der Feder mehr vorhanden war.
Gruß

Also du meinst den kompletten Stoßdämpfer, mit Feder rausnehmen, ohne dabei irgendwelche Lenker zu lösen? Bzw. wieder einsetzen in deinem Fall...

Wird schwierig würde ich sagen.

Ich hab es damals so gemacht, dass alle Lenker bis auf Zugstrebe gelöst und mit dem Getriebeheber abgestützt, vorsichtig heruntergelassen...

und auch da war es ehrlich gesagt schwierig den unter dem Kotflügel herunter zu bekommen... ohne Lösen sämtlicher Lenker würde ich es nicht empfehlen.

Und selbst wenn du löst ja nur einseitig die Lenker, ich habe nach dem Einbau kein Ziehen des Wagens in irgendeine Richtung gemerkt.

Letztens aber mit nem Kfz Meister darüber gesprochen, er meinte, sollte eigentlich ne Spureinstellung gemacht werden, werd ich ggf. dann nachholen

hallo
dank dir , hab jetzt aber auch ein Video gefunden Spurstange und ein Lenker ab , dann geht es
Sind dann kein Einstellverschraubungen , sollt passen! Domlager hatte ich mir markiert!

Gruß

Ich klebe immer noch einen Streifen breites Klebeband an die Radhauskante... trotz aller Vorsicht bleibt man da gerne mal hängen wenn man das Federbein raus- und wieder reinbaut und haut sich Schrammen in den Lack 😉

Genau so ...wie ghm es gemacht hat... hatte ich es auch gemacht...mehrfach gutes Klebeband verkleben...
hätte ich das damals nicht gemacht, hätte ich den Kotflügel im Anschluss noch lackieren dürfen.
Das ist schon arg eng und mit Kraft und gutem Willen machbar, aber ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen sind schon sinnvoll...

Viel Erfolg und Gruß

Hallo,
Habe alle 3 Lenker/ Zugstreben am Traggelenk ab geschraubt, Sensor noch raus und dann hatte ich Patz genug! Wußte garnicht das das anstatt Kegel Kugelaufnahmen sind, die sich super haben lösen lassen, kein Hammer oder Spreitzer erforderlich! Geht aufjeden Fall auch ohne Bühne
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen