Feder gebrochen, was muss alles gewechselt werden?
Hallo!
Mir ist die Feder meines Renault Twingos gebrochen
(CN0415; BJ 2012). Meine Frage nun ist was ich alles bestellen muss zur Reparatur. Ich lasse es privat erledigen, möchte aber schon alle Teile vorbestellen. Ist es ausreichend nur die Feder zu wechsel? Ein Kollege meinte ich sollte noch ein neues Domlager kaufen, weiss aber nichteinmal ob mein Fahrzeug eins hat. Wie ihr sieht habe ich nicht so viel Ahnung 🙂
Ich kann versichern das "nur" die feder kaputt ist.
Allerdings ist alles was dort unten zu finden ist schon etwas verrostet, evtl wäre es sinnvoll (falls es nicht zu kostenaufwendig ist) andere teile zu ebenfalls zu Wechseln.
Wäre für jede Hilfe dankbar!
LG
5 Antworten
Was alles neu muss kann man aus der Ferne nicht sagen.
Wäre halt die Frage in welchen Zustand die Stoßdämpfer noch sind und wie vorne die ganzen Gummiteile etc. der Lenkung aussehen, ob man die auch gleich mit macht, genauso bremse etc. wenn eh schon mal die Räder runter sind.
Lass doch den der es reparieren soll eine Bestandsaufnahme machen und dir nen Einkaufszettel schreiben.
Was hat er denn gelaufen?
Domlager hat er, aber die gehen bis 200.000 km kaum kaputt.
Die Feder hat noch eine spezielle flache Mutter, wenn die beim Ausbauen vernudelt wird, braucht man eine Neue.
Stossdämpfer, wenn Wechsel, dann nur beide Seiten.
Und zum Lösen der oberen Mutter braucht man einen Schlagschrauber, sonst dreht sich die Kolbenstange mit.
Wenn man das Fahrzeug noch eine gewisse Zeit fahren will, sollte man die Federn einer Achse gemeinsam tauschen! Ich habe nicht die Werkstattunterlagen dazu. Aber die Fahrzeuge haben in der Regel unterschiedliche Federn, die mit Markierungen gekennzeichnet sind. Da kann man nicht irgendwas einbauen. Da würde ich mich also erst einmal bei einem Renault - Händler schlau machen.
Das bedeutet, daß man die andere Feder kontrolliert entspannen und beide Federn später auch wieder vor dem Einbau spannen muß. Geht das schief, wird die Luft eisenhaltig. Ich habe deshalb eine solche Arbeit (Stoßdämpfer wechseln) der Werkstatt überlassen.
Daß man bei einer solchen Aktion die Stoßdämpfer ebenfalls wechselt, sollte selbstverständlich sein.
schrauber
Ähnliche Themen
So sehe ich das auch.
Federn auf jeden Fall paarweise tauschen. An meinem Astra war hinten rechts ne Feder gebrochen. Das habe ich nicht gemerkt sondern ist erst beim Wechsel auf Sommerreifen aufgefallen. Es war schon ein Eibach Fahrwerk verbaut. Also die gleichen Federn wieder besorgt um beim Einbau festzustellen das hinten links die Feder inzwischen auch gebrochen war. Die vorderen tauschen ich gleich mit sobald ich wieder Zeit habe. Dann werden Dämpfer und Domlager gleich mitgewechselt.. Das Fahrverhalten ändert sich jedenfalls deutlich zum positiven mit neuen Dämpfer,auch wenn die alten vermeintlich noch okay sind.